Menu Expand

Nordrhein-Westfalen in der Krise - Krise in Nordrhein-Westfalen?

Cite BOOK

Style

(1985). Nordrhein-Westfalen in der Krise - Krise in Nordrhein-Westfalen?. Tagungsband zum RWI-Symposium vom 24. und 25.10.1984. Wiss. Ltg.: Willi Lamberts. Org. Ltg.: Matthias Köppel. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45843-1
. Nordrhein-Westfalen in der Krise - Krise in Nordrhein-Westfalen?: Tagungsband zum RWI-Symposium vom 24. und 25.10.1984. Wiss. Ltg.: Willi Lamberts. Org. Ltg.: Matthias Köppel. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45843-1
(1985): Nordrhein-Westfalen in der Krise - Krise in Nordrhein-Westfalen?: Tagungsband zum RWI-Symposium vom 24. und 25.10.1984. Wiss. Ltg.: Willi Lamberts. Org. Ltg.: Matthias Köppel, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45843-1

Format

Nordrhein-Westfalen in der Krise - Krise in Nordrhein-Westfalen?

Tagungsband zum RWI-Symposium vom 24. und 25.10.1984. Wiss. Ltg.: Willi Lamberts. Org. Ltg.: Matthias Köppel

Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 46

(1985)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Verzeichnis der Tabellen IX
Verzeichnis der Schaubilder XI
Verzeichnis der Übersichten XII
Willi Lamberts: Einführung 1
Hans-Friedrich Eckey: Regionale Engpaßfaktoren 7
1. Veränderte Rahmenbedingungen und ihre regionalpolitischen Implikationen 7
1.1. Änderungen im interregionalen Wettbewerb 7
1.1.1. Änderungen in den technisch-ökonomischen Rahmenbedingungen 7
1.1.2. Änderungen in der regionalen Standortwahl: vom "push" zum "pull" 9
1.1.3. Änderungen im Ausgabeverhalten des Staates (Strukturantinomie) 9
1.2. Änderungen in den regionalpolitischen Grundlagen 10
1.2.1. Verlust an Effizienz der bisher betriebenen Regionalpolitik 10
1.2.2. Anforderungen an eine modifizierte Regionalpolitik 10
2. Engpaßorientierte Regionalpolitik und erste empirische Grundlagen 13
2.1. Engpaßorientierte Regionalpolitik 13
2.1.1. Definition einer "engpaßorientierten" Regionalpolitik 13
2.1.2. Regionale Engpässe und ihre regionalpolitischen Implikationen 13
2.1.3. Der Bedeutungswandel der Engpässe im Zeitablauf 15
2.2. Engpässe in den regionalen Arbeitsmärkten der Bundesrepublik Deutschland (unter besonderer Berücksichtigung der Untersuchungseinheiten des Ruhrgebietes) 16
2.2.1. Nachfrageentwicklung 17
2.2.2. Outputentwicklung 21
2.2.3. Arbeitsplatzentwicklung 21
2.2.4. Technischer Fortschritt 21
2.2.5. Umweltsituation 27
2.2.6. Staatliche Unterstützungszahlungen 29
2.3. Zusammenfassung der regionalen Entwicklungsengpässe und Kategorisierung der räumlichen Untersuchungseinheiten 32
3. Zusammenfassung 35
Heinz Schaefer: Zur Entwicklung der regionalen Produktionsstrukturen 39
Matthias Köppel: "Alte" Industrieregionen: Ein internationaler Vergleich 57
West-Midlands 60
Pittsburgh 64
Willi Lamberts: Internationaler Wettbewerb und regionale Entwicklung: preisempfindliche Branchen 71
Thomas Geer: Internationaler Wettbewerb und regionale Entwicklung: preisunempfindliche Branchen 83
1. Vorbemerkungen 83
2. Wettbewerbsposition und Marktwachstum im internationalen Anlagenbau 85
3. Der Anlagenbau – Wachstum aus Preisempfindlichkeit 86
4. Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf bei innerbetrieblichem Strukturwandel 93
5. Zusammenfassung 97
Klaus Löbbe: Kapitalmarktzins und Unternehmensrenditen – Versuch einer regionalen Differenzierung 99
1. Zur Entwicklung der Renditen im Bundesgebiet und in Nordrhein-Westfalen 101
2. Zur Entwicklung der Eigenkapitalausstattung 111
3. Zur Entwicklung der Investitionstätigkeit 114
4. Zur Bedeutung der Kapitalmarktverschuldung 115
Siegfried C. Cassier: Finanzierung und Strukturwandel im Unternehmenssektor 125
1. Finanzierung absterbender Aktivitäten 128
1.1. Was ist zu finanzieren? 128
1.2. Wer trägt die Absterbekosten? 129
2. Finanzierung neuer oder schnell wachsender Aktivitäten 133
2.1. Was ist zu finanzieren? 133
2.2. Vorrang für Eigen- und Selbstfinanzierung 134
2.3. Fremdfinanzierung: Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren 136
2.4. Unterschiedliche Formen von Finanzierungssubventionen 139
Hans Besters: Ordnungspolitische Implikationen der regionalen Strukturpolitik 141
1. Konzeption einer marktwirtschaftlichen Regionalpolitik 145
2. Kritik an der interventionistischen Regionalpolitik 150
Erich Staudt: Innovation durch Technologiepolitik? 157
1. Die technokratische Utopie von der Planbarkeit und Durchsetzbarkeit des strukturellen Wandels 157
2. Planbarkeit: Diagnosen, Prognosen und Entscheidungen zum strukturellen Wandel 160
3. Durchsetzbarkeit: Förderungsillusionen 165
4. Die Eigendynamik der Förderungsprogramme 168
5. Weniger "Technologiepolitik" wäre mehr 168
Ludwig Bußmann: Flexibilisierung als Mittel der Arbeitsmarktpolitik? 179
1. Zur Aktualität der Flexibilisierungsdebatte 179
2. Entwicklung und inhaltlicher Wandel des Begriffes "Flexibilität" 182
2.1. Vom Analysekriterium der Berufsforschung zum Instrument der Arbeitskräftepolitik 182
2.2. Vom angebotsorientierten Instrument der Arbeitsmarktpolitik zum ordnungspolitischen Postulat der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik 186
3. Das theoretische Leitbild der gegenwärtigen Flexibilisierungsforderungen 189
4. Lohnflexibilisierung und Arbeitslosigkeit 191
5. Arbeitszeitflexibilisierung und Arbeitslosigkeit 197
6. Flexible Fertigungssysteme und berufliche Flexibilität 201
7. Flexibilisierung als arbeitsmarktpolitische Offensiv- oder als Defensivstrategie 205
8. Zusammenfassung 207
Christa Thoben: Ansatzpunkte einer regionalen Wachstumspolitik 209
Uwe Jens: Überlegungen zur regionalen und sektoralen Strukturpolitik 225
1. Besondere Probleme der regionalen Strukturpolitik 226
1.1. Stärkere Berücksichtigung des Kriteriums der Arbeitslosigkeit bei der Neuabgrenzung der Fördergebiete 226
1.2. Stärkung der regionalinternen Entwicklung, insbesondere durch Einbeziehung bestimmter Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe 227
1.3. Stärkere Anreize für innovative Aktivitäten der Unternehmen und zur Verbesserung der technologisch orientierten Infrastruktur 228
1.4. Stärkere Berücksichtigung regionalpolitischer Ziele bei anderen Fachpolitiken 228
2. Sektorale Strukturpolitik 229
2.1. Allgemeine Überlegungen 229
2.2. Besondere Probleme der sektoralen Strukturpolitik 229
2.3. Aktuelle Maßnahmen 231
3. Forderungen an die Wirtschaftspolitik 231
Anhang 235
Verzeichnis der Referenten 253