Menu Expand

Cite BOOK

Style

Müller, H. (1960). Lebensphilosophie und Religion bei Georg Simmel. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41063-7
Müller, Horst. Lebensphilosophie und Religion bei Georg Simmel. Duncker & Humblot, 1960. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41063-7
Müller, H (1960): Lebensphilosophie und Religion bei Georg Simmel, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41063-7

Format

Lebensphilosophie und Religion bei Georg Simmel

Müller, Horst

(1960)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Vorbemerkungen zur Thematik, Begrenzung und Gliederung des Untersuchungsgegenstandes 9
Erster Teil: Die erkenntnistheoretischen und metaphysischen Voraussetzungen der Religionsphilosophie Simmeis 16
Erstes Kapitel: Die Entfaltung der Wirklichkeitsauffassung (Leben und Wirklichkeit) 16
§ 1. Die „schlichte" Wirklichkeit und das Ideelle 16
§ 2. Die Selbsttranszendenz des Lebens 21
§ 3. Der Parallelismus der Weltformen 24
§ 4. Wirklichkeit und Wahrheit 28
§ 5. Der Vorrang des Lebens gegenüber der Idee 29
§ 6. Wirklichkeit und Symbol 32
Zweites Kapitel: Die Entfaltung der Zeitanschauung (Leben und Zeit) 38
§ 7. Der Ausgangspunkt 38
§ 8. Stellung zu Kants Zeit-Theorie 39
§ 9. Stellung zur Wiederkunftslehre Nietzsches 40
§ 10. Stellung zu Bergsons Zeit-Theorie 43
§ 11. Erinnerung und Lebensvergangenheit 45
§ 12. Die „Irrealität" der begrifflichen Zeit 47
§ 13. Die Gegenwart als gelebte Zeitlichkeit 48
§ 14. Die Zeit als Lebenskonstituante 49
§ 15. Die Rolle der Zeit im historischen Bewußtsein 51
§ 16. Die individuelle Zeitlichkeit als Schicksal Übergang zum Freiheitsproblem 54
Drittes Kapitel: Die Entfaltung des Freiheitsverständnisses (Leben und Freiheit) 57
§ 17. Die Vieldimensionalität der Freiheit 57
§ 18. Freiheit und Ichbewußtsein 59
§ 19. Die Dialektik der Freiheit 61
§ 20. Freiheit und Verantwortlichkeit 62
§ 21. Das Moralprinzip des Freiheitsmaximums 64
§ 22. Freiheit und individuelles Gesetz 65
§ 23. Freiheit und Zweck 70
§ 24. Freiheit, Zeit und Wirklichkeit 71
Zweiter Teil: Die Problematik des religiösen Glaubens in lebensphilosophischer Sicht 75
Erstes Kapitel: Vorstoß zum Zentrum der Simmelschen Religionsphilosophie 75
§ 25. Grundsätzliches zur methodischen Durchführung 75
§ 26. Die Koordination und äquivalente Parallelität der Religion zu andern Weltformen als Grundvoraussetzung 77
§ 27. Die beiden Hauptprobleme der Simmelschen Religionsphilosophie 80
§ 28. Leitende Gesichtspunkte zur Bestimmung der Eigengesetzlichkeit der Religion 82
a) Die Religion als Funktionskategorie 82
b) Der religiöse Trieb als schöpferische Potenz 84
c) Religiöse Apriori und Lebensprozeß 86
Zweites Kapitel: Religion und Wirklichkeit (Die Verankerung der Religion in der Bewußtseinsstruktur) 88
§ 29. Die Vorbereitung der Religion im Leben oder das Phänomen des „Religioiden" 88
§ 30. Die Objektivierung des religiösen Lebensprozesses zu zeitlos gültigen Vorstellungsinhalten 91
§ 31. Der Glaube 98
§ 32. Vorstellungs- und Verstehensweisen des Göttlichen 101
a) Die Gläubigen und ihre Götter 101
b) Die Gottheit in der Mystik und im Pantheismus 107
c) Das Problem der Personalität Gottes 110
Drittes Kapitel: Religion und Zeit (Endliches und ewiges Leben) 113
§ 33. Die Beziehung der Zeit zum Tode und die Todesverflochtenheit des Lebens 113
§ 34. Das Verhalten des Menschen zum Tode 117
§ 35. Versuche einer Sinndeutung der Unsterblichkeitsideen 120
Viertes Kapitel: Religion und Freiheit (Nähe und Ferne zum protestantischen Prinzip) 127
§ 36. Die Korrelation von Freiheit und Bindung in der Religion 127
§ 37. Stellung zur Religionsphilosophie Kants 129
§ 38. Individuelles Gesetz und Heil der Seele 131
Fünftes Kapitel: Der Mensch und das Absolute 134
§ 39. Das Problem der Überwindung der Endlichkeit und Gebrochenheit des Menschen 134
§ 40. Die von der Substantialität befreite Religion als reine Funktion des Lebens oder der intransitive Glaube 137
§ 41. Die Erlösung als Ausgangspunkt religionstypologischer Zuordnung 142
a) Die Erlösungsidee als Signatur des religiösen Lebens 142
b) Die soteriologische Richtungsoffenheit im Neuprotestantismus 144
c) Die Erlösung durch Individuation bei Simmel 144
§ 42. Die Geschichtslosigkeit der Religion des Lebens und das Reich des „Unsagbaren" 145
§ 43. Die Religionsphilosophie als Brücke und Tür 150
Résumé 154
Literaturverzeichnis 159