Menu Expand

Strukturwandlungen einer wachsenden Wirtschaft

Cite BOOK

Style

Neumark, F. (Ed.) (1964). Strukturwandlungen einer wachsenden Wirtschaft. Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Luzern 1962. Bd. II. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41508-3
Neumark, Fritz. Strukturwandlungen einer wachsenden Wirtschaft: Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Luzern 1962. Bd. II. Duncker & Humblot, 1964. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41508-3
Neumark, F (ed.) (1964): Strukturwandlungen einer wachsenden Wirtschaft: Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Luzern 1962. Bd. II, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41508-3

Format

Strukturwandlungen einer wachsenden Wirtschaft

Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Luzern 1962. Bd. II

Editors: Neumark, Fritz

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 30/II

(1964)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt des zweiten Bandes V
Zweiter Tag, Nachmittag. Mittwoch, 19. September 1962 527
VIII. Geld, Kredit und Kapital 527
Prof. Dr. Wolfgang Stützel (Saarbrücken): Banken, Kapital und Kredit in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts 527
I. Einleitung 527
II. Regenerationsbedingte Strukturwandlunge 529
1. Bestandsstrukturen im Zeichen des Wiederaufbaus 529
2. Denkstrukturen im Zeichen des Wiederaufbaus 536
III. Liberalisierungsbedingte Strukturwandlunge 552
IV. Symptome längerfristiger, säkularer Strukturwandlunge 555
Prof. Dr. Helmut Lipfert (Hamburg): Wandlungen von Kapitalstruktur und Finanzierungsformen deutscher Industrie-Aktiengesellschafte 576
I. Vorbemerkung 576
II. Begriffsbestimmunge 578
III. Wandlungen der Kapitalstruktu 580
1. Gesamtkapitalentwicklung 580
2. Eigenkapital und Fremdkapital 581
3. Beziehungen zwischen Kapital -und Vermögensstruktu 585
IV. Versuch einer Ermittlung der unsichtbaren Selbstfinanzierung bzw. der stillen Reserven der Gesamtheit 586
V. Modifizierung der aus handelsbilanzmäßigen Daten gewonnenen Ergebnisse der Kapitalstruktu 589
VI. Wandlungen der Finanzierungsforme 590
1. Innen- und Außenfinanzierung 591
2. Innenfinanzierung und Anlagevermögenszuwachs 594
Anhang 1 595
Anhang 2 597
Zu „Versuch einer Ermittlung der unsichtbaren Selbstfinanzierung bzw. der stillen Reserven der Gesamtheit“ 597
0 Bildung eines die Innenfinanzierung der deutschen Industrie-Aktiengesellschaften repräsentierenden Sample 597
1 Die Ermittlung der gesamten Selbstfinanzierung des Sample 599
10 Mathematische Methoden zur Schätzung des Ertrages vor Steuerabzug 599
100 Aufbereitung der gewinnabhängigen Steuer 600
101 Normalformel zur Ermittlung des steuerpflichtigen Ertrages 601
102 Ermittlung des Ertrages vor Steuerabzug bei Sonderfälle 602
11 Hinweise auf Besonderheiten und Mängel der angewandten mathematischen Methoden zur Schätzung des Ertrages vor Steuerabzug 603
110 Kritik zum Pauschalsatz zur Ermittlung der nicht gewinnabhängigen Steuer 603
2 Die Ermittlung der unsichtbaren Selbstfinanzierung bzw. der stillen Reserven der Gesamtheit 604
Anhang 3 605
Dr. Eduard Wolf † (Frankfurt a. M.): Diskussio 640
IX. Preise und Produktivität 650
Dr. Herbert Hahn (München): Unterschiede der Entwicklung von Produktivität, Lohn- und Preisniveau in den einzelnen Wirtschaftsbereichen der Bundesrepublik 650
I. Einführung: Themenstellung, Methodik, Beobachtungszeitraum 650
II. Veränderungen in der Zusammensetzung des realen Bruttoinlandsprodukts nach Bereichen und Komponente 653
1. Die Struktur der Beiträge 653
2. Die Produktivitäts- und Beschäftigungsstruktu 655
3. Struktureffekt der Produktivität 657
III. Zum Wandel der Struktur des Preisniveaus, der Produktivität und der Löhne 659
1. Das Preisniveau der Beiträge 659
2. Vergleich der Unterschiede im Produktivitäts- und Lohnanstieg mit der Entwicklung des Preisniveaus 660
3. Struktureffekt der Preise 663
IV. Zusammenfassung 664
Prof. Dr. Gerhard Zeitel (Mannheim): Bestimmungsfaktoren der Preis- und Produktivitätsstruktu 666
I. Sachliche und begriffliche Abgrenzung 666
II. Bemerkungen zur statistischen Erfassungsweise 667
III. Entwicklungstendenze 671
1. Lohnstruktu 671
2. Preisstruktu 673
3. Produktivitätsstruktu 674
IV. Determinanten der Entwicklung und Wechselwirkungen zwischen einzelnen Einflußfaktore 676
1. Bedarfsstruktur der privaten und öffentlichen Haushalte 676
2. Lohnstruktu 679
3. Technische Entwicklung und Kapitalstruktu 681
4. Wettbewerb und Außenhandelsverflechtung 683
5. Staatliche Aktivität 684
6. Wachstumstendenze 685
7. Struktur der intersektoralen Vorlieferunge 686
V. Einige Folgerungen für die Gestaltung der Wirtschaftspolitik 688
Tabellenanhang 692
Prof. Dr. Alfred E. Ott (Saarbrücken): Diskussio 696
I. Einleitung des Diskussionsleiters 696
II. Diskussio 701
X. Industrie 720
Prof. Dr. Francesco Kneschaurek (St. Gallen): Wachstumsbedingte Wandlungen der Beschäftigungsstruktur im industriellen Produktionssekto 720
I. Abgrenzung und Unterlage 720
II. Quantitative Strukturwandlunge 721
1. Die wechselnde Stellung der Industrie im Rahmen der gesamten Volkswirtschaft 721
2. Strukturwandlungen innerhalb der Industrie 728
III. Qualitative Umschichtungen der industriellen Produktionsstruktu 732
IV. Räumliche Strukturwandlungen der Industrie 735
Dr. Rolf Krengel (Berlin): Ursachen und Wirkungen der Strukturveränderung des industriellen Anlagevermögens der Bundesrepublik 740
I. Abgrenzung und Unterlage 740
II. Zur Aufteilung und Gruppierung der Industriezweige 740
III. Die Date 741
1. Das Anlagevermöge 741
2. Die Kapitalproduktivität 743
3. Die Kapitalintensität 744
4. Sonstige Relatione 745
IV. Zur operativen Bedeutung der vorgelegten Date 745
1. Zweck der Vermögensrechnung 745
2. Der konstante Kapitalkoeffizient als Arbeitshypothese 746
3. Konsequenzen für die Strukturanalyse 747
V. Die Quantifizierung des Struktureffekts von 1950 bis 1960 748
1. Allgemeines 748
2. Der Struktureffekt 749
a) Produktion und Vermöge 749
b) Kapitalintensität 751
VI. Zum industriellen Struktureffekt der Zukunft 752
1. Der internationale Aspekt 752
2. Zur zukünftigen Vermögensstruktur der Industrie in der Bundesrepublik 753
VII. Statistischer Anhang: Absolute Daten der industriellen Vermögensrechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Berli 755
Prof. Dr. Wilhelm Weber (Wien): Diskussio 768
Dritter Tag 777
Dritter Tag, Vormittag. Donnerstag, 20. September 1962 779
XI. Öffentlicher Bereich 779
Prof. Dr. Konrad Littmann (Berlin): Strukturen und Entwicklungen der staatlichen Aktivität in der Bundesrepublik Deutschland 1950–1970 779
I. Problemstellung 779
II. Zur Struktur der öffentlichen und privaten Wirtschaftssektore 781
1. Theoretische Grundlegung 781
2. Strukturdaten der Bundesrepublik 1950 bis 1959 786
III. Probleme und Möglichkeiten der Prognose staatlicher Aktivitäte 793
IV. Projektion der staatlichen Aktivität bis 1970 in der BRD 799
1. Ausgabenentwicklung 799
2. Einnahmenentwicklung 822
Prof. Dr. Willi Albers (Kiel): Das Popitzsche Gesetz der Anziehungskraft des übergeordneten Haushalts 835
I. Einleitung 835
II. Die Problematik von Strukturwandlungen im Öffentlichen Bereich 836
III. Die Ausgaben- und Einnahmenverteilung auf die Regierungsebenen in den letzten fünfzig Jahre 841
IV. Die Ursachen für die beobachtete Zentralisierungstendenz 848
V. Gedanken zur künftigen Entwicklung 854
Prof. Dr. Herbert Timm (Münster/W.): Diskussio 859
I 859
II 865
XII. Realkapital, Investitione 871
Prof. Dr. Werner Ehrlicher (Freiburg/Br.): Probleme langfristiger Strukturwandlungen des Kapitalstocks 871
I. Einleitung 871
II. Die Struktur des Kapitalstocks 871
III. Strukturwandlungen des Kapitalstocks im Entwicklungsprozeß 875
1. Die vorindustrielle agrarwirtschaftliche Phase 876
2. Die Phase des Ausbaus der Infrastruktu 876
3. Die Industrialisierungsphase 878
4. Die Phase der Konsumtivkapitalbildung 879
5. Zusammenfassung 880
IV. Ablaufstheoretische Probleme der Strukturwandlungen des Kapitalstocks 881
1. Produktionstheoretische Probleme 881
2. Nachfragetheoretische Probleme 887
Statistischer Anhang 890
Dr. Klaus Dieter Arndt (Berlin): Investitionsstruktur, Angebotspotential und Gesamtnachfrage. Ein quantitativer Versuch für die Bundesrepulbik 898
I. Zielsetzung 898
II. Definitione 900
III. Ansatz 902
IV. Ergebnisse 906
1. Veränderung der Kapitalproduktivität und der Kapitalstruktu 906
2. Der Strukturfaktor in der Veränderung der Kapitalproduktivität 908
3. Kapitalstruktur und Angebotspotential 909
4. Kapitalstruktur und Investitionsstruktu 911
5. Eine Trend-Extrapolation des Angebotspotentials 912
6. Investitionsstruktur und Nachfrage 915
V. Rückblick 915
Literaturverzeichnis 916
Anlage 1: Der Strukturfakto 917
Anlage 2: Der Kapazitätseffekt 918
Anlage 3: Der Einkommenseffekt 920
Prof. Dr. Hans Besters (Freiburg/Br.): Diskussio 935
Prof. Dr. Asta Hampe (Marburg): Strukturwandlungen in der Wohnungswirtschaft 948
I. Die entscheidenden Determinanten: Nachholbedarf und staatlicher Eingriff 948
II. Wohnungsmärkte 950
1. Morphologie der Anbiete 950
2. Art und Qualität des Wohnungsbestandes 955
3. Die regionale Verteilung der Wohnunge 957
III. Kosten der Wohnungswirtschaft 958
1. Herstellungskoste 959
2. Zinse 964
3. Bewirtschaftungskoste 965
IV. Wohnungsbaufinanzierung 967
1. In der Marktwirtschaft 967
2. In der dirigierten Wohnungswirtschaft 968
a) Zwischen den Weltkriege 968
b) Nach 1950 969
aa) Kapitalmarktmittel 971
bb) Öffentliche Mittel 975
cc) Eigenkapital 979
V. Intervention in Preisbildung und Verteilung der Wohnungsnutzung 980
1. Eingriffe in die Mietpreisbildung 980
2. Mieterschutz und Wohnungsbewirtschaftung 982
VI. Ausblick 985
XIII. Ökonometrische Behandlung von Strukturprobleme 989
Prof. Dr. Günter Menges (Saarbrücken): Die ökonometrische Struktur und die Frage ihrer Konstanz 989
I. Die Struktur im allgemeine 989
II. Struktur und Modell der Wirtschaft 989
III. Die ökonometrische Struktu 992
IV. Wahrscheinlichkeitsimplikatio 993
V. Die Auffindung der ökonometrischen Struktu 994
VI. Der Antagonismus zwischen Spezifikation und Identifikatio 995
VII. Die Konstanz ökonometrischer Strukture 997
VIII. Die zeitliche Unabhängigkeit der latenten Variable 998
IX. Formulierung einer ökonometrischen Unschärferelatio 1000
X. Die Konstanz ökonometrischer Strukturen in einer stetig wachsenden Wirtschaft 1001
Dr. Ernst Helmstädter (Bonn): Die Dreiecksform der Input-Output-Matrix und ihre möglichen Wandlungen im Wachstumsprozeß 1005
I. Die gewählte Problemstellung 1005
II. Die Errichtung der Dreiecksform einer Transaktionsmatrix 1012
1. Begründung des Ordnungsprinzips 1012
2. Mathematische Formulierung der Ordnungsbedingunge 1018
3. Einige Meßziffern zur Analyse geordneter Transaktionsmatrize 1020
III. Ergebnis der empirischen Untersuchung 1023
1. Die Hierarchie der Wirtschaftsgruppe 1024
2. Das Problem der Zerlegbarkeit 1028
3. Der Linearitätsgrad 1030
4. Die Spreizung 1032
5. Das Maß des Einzelwiderspruchs 1033
IV. Linearitätsgrad und Wachstum 1033
1. Das Ansteigen zwischenindustrieller Lieferunge 1033
2. Der Einfluß auf den Linearitätsgrad 1036
V. Der mathematische Aspekt der angenäherten Dreiecksform von Transaktionsmatrize 1039
VI. Zusammenfassung und Ausblick 1043
VII. Anhang 1044
1. Quellenverzeichnis zu 28 geordneten Transaktionsmatrize 1044
2. Beschreibung des praktischen Verfahrens zur Ordnung einer Transaktionsmatrix 1046
3. Strukturzahlen zu 28 geordneten Transaktionsmatrize 1047
4. Graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Linearitätsgrad und den prozentualen Anteilen der Summe der Versetzungen und der Rückversetzungen am gesamten intersektoralen Umsatz 1048
5. Vergleich der Reihenfolge der Wirtschaftsgruppen in den Tabellen I–IV 1049
6. Partielle Linearitätsgrade der Wirtschaftsgruppen in den Tabellen I–IV 1050
7. Partielle Linearitätsgrade der Wirtschaftsgruppen in den Tabellen V und VI 1051
8. Vergleich der Reihenfolge der Wirtschaftsgruppen bei Chenery und Watanabe mit der Reihenfolge in den Tabellen I–IV 1052
9. Vergleich von Linearitätsgrad und Maß des Einzelwiderspruchs zwischen der Reihenfolge der Wirtschaftsgruppen in den Tabellen I–IV und der von Chenery und Watanabe angegebenen Reihenfolge (Country Ranking, vgl. vorstehende Ziff. 8) 1053
10. Geordnete Transaktionsmatrizen für 12 Länder: Tabellen I–XII 1054
Prof. Dr. Wilhelm Krelle (Bonn): Diskussio 1055
I. Diskussion zum Referat von Prof. Dr. Günter Menges (Saarbrücken) 1055
II. Diskussion zum Referat von Dr. E. Helmstädter (Bonn) 1059
Dritter Tag, Nachmittag. Donnerstag, 20. September 1962 1064
XIV. Schlußveranstaltung. Vorsitz: Prof. Dr. Erich Preiser (München) 1064
Prof. Dr. Helmut Meinhold (Heidelberg): Strukturwandlungen als Problem der Wirtschaftspolitik 1066
I 1066
II 1068
III 1073
IV 1077
V 1080
VI 1084
Diskussio 1090
Prof. Dr. Dr. h. c. Fritz Neumark (Frankfurt a. M.): Schlußwort des Vorsitzende 1112
Verzeichnis der Redne 1117