Makroökonomische Kostenstrukturen im System der Statistik des Sozialprodukts und der Input-Output-Verflechtung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Makroökonomische Kostenstrukturen im System der Statistik des Sozialprodukts und der Input-Output-Verflechtung
Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 19
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| Erster Teil: Kostenstrukturschemata im formalen Aufbau der Statistik des Sozialprodukts und der Input-Output-Verflechtung Begriffstheoretische Grundlegung der Kostenstrukturstatistik | 15 | ||
| I. Kapitel: Die Struktur des Bruttoproduktionswertes (Aufwandsseite) und die Sozialproduktsbegriffe | 15 | ||
| A. Zum Verständnis des Sozialproduktes | 15 | ||
| B. Grundbegriffe der Entstehungsrechnung des Sozialprodukts | 17 | ||
| C. Strukturanalyse des Bruttoproduktionswertes (Aufwandsseite): Erster Weg | 21 | ||
| I. Der Beitrag zum Nettoinlandsprodukt zu Faktorkosten (Die Wertschöpfung) | 22 | ||
| II. Der Beitrag zum Nettoinlandsprodukt zu Marktpreisen | 33 | ||
| III. Der Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen | 35 | ||
| IV. Die Vorleistungen | 36 | ||
| V. Zusammenfassender Überblick über den ersten Weg | 42 | ||
| D. Strukturanalyse des Bruttoproduktionswertes (Aufwandsseite): Zweiter Weg | 44 | ||
| I. Das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen | 45 | ||
| II. Das Nettoinlandsprodukt zu Marktpreisen und zu Faktorkosten | 54 | ||
| II. Kapitel Die Kostenartenstruktur in der Input-Output-Rechnung | 57 | ||
| A. Die theoretischen Grundlagen einer empirischen Input-Output-Rechnung: Definitionen und Interpretationen in einem einfachen statischen offenen System, das eine evolutorische Wirtschaft beschreibt | 57 | ||
| B. Die statistische Adäquation des theoretischen Modells der Input- Output-Rechnung | 66 | ||
| III. Kapitel Schlußbemerkungen zum Ersten Teil | 73 | ||
| Zweiter Teil: Methodologische Probleme der Statistik der Kostenstruktur | 75 | ||
| I. Kapitel: Die wichtigsten Teüf ragen des Erhebungsverfahrens einer Primär - Statistik der Kostenstruktur | 75 | ||
| A. Eine Vorschau | 75 | ||
| B. Die statistische Einheit in Kostenstrukturerhebungen | 76 | ||
| I. Einige Vorüberlegungen zur Orientierung | 76 | ||
| 1. Die in der Wirtschaftsstatistik gebräuchlichen einzelwirtschaftlichen Einheiten | 76 | ||
| 2. Die methodologische Funktion der statistischen Einheit | 80 | ||
| II. Die Berichts- und die Darstellungseinheit in einer Statistik der Kostenstruktur | 82 | ||
| 1. Die Berichtseinheit Die Zurechnung der Kosten und Leistungen | 82 | ||
| a) Die Unternehmung als Berichtseinheit Die wirtschaftende Einheit | 82 | ||
| b) Unternehmensteile als Berichtseinheiten | 87 | ||
| 2. Die Darstellungseinheiten und ihre Klassifikation in einer Kostenstrukturstatistik | 98 | ||
| a) Die Aufgabe einer Darstellungseinheit | 98 | ||
| b) Die relevanten Klassifikationskriterien | 100 | ||
| c) Die einzelnen Darstellungseinheiten und die Klassifikationskriterien | 102 | ||
| 3. Zusammenfassende Schlußfolgerungen zur statistischen Einheit der erörterten Kostenstrukturstatistik | 106 | ||
| 4. Der Einfluß unterschiedlicher Einheiten auf die Ergebnisse von Kostenstrukturstatistiken Anhaltspunkte aus der amtlichen Statistik | 109 | ||
| C. Erhebungsart und Auswahlverfahren | 113 | ||
| I. Die Erhebungsart | 113 | ||
| II. Das Auswahlverfahren | 116 | ||
| III. Der Umfang der Teilerhebung | 125 | ||
| IV. Zusammenfassung | 132 | ||
| D. Das Frageprogramm | 133 | ||
| I. Die Abstimmung des Frageprogramms auf die verschiedenen Wirtschaftsbereiche | 133 | ||
| II. Die Abstimmung des Frageprogramms auf die statistischen Einheiten | 134 | ||
| III. Der Inhalt des Frageprogramms | 135 | ||
| 1. Allgemeine Fragen zur Charakterisierung der Berichtseinheiten | 135 | ||
| 2. Die Fragen nach der Kostenstruktur: Gesamtergebnis, Betriebsergebnis, neutrales Ergebnis | 136 | ||
| 3. Die Fragen nach der Kostenstruktur: Der Bruttoproduktionswert | 138 | ||
| a) Der Umsatz | 139 | ||
| b) Bestands Veränderungen an eigenen Erzeugnissen | 143 | ||
| c) Selbsterstellte Anlagen und andere aktivierte interne Leistungen | 148 | ||
| d) Der Bruttoproduktionswert insgesamt | 150 | ||
| 4. Die Fragen nach der Kostenstruktur: Die Kosten | 151 | ||
| a) Die Vorleistungen: Stoff- und Energieverbrauch, umgesetzte Handelsware usw. | 151 | ||
| b) Die sonstigen Vorleistungen | 162 | ||
| d) Die Steuern | 173 | ||
| e) Die Wertschöpfung | 177 | ||
| II. Kapitel Möglichkeiten und Grenzen sekundär statistischer Erhebungen über die Kostenstruktur | 187 | ||
| A. Vorbemerkung: Was eine Sekundärstatistik der Kostenstruktur erwägenswert macht | 187 | ||
| B. Möglichkeiten und Grenzen einer statistischen Auswertung der den Steuererklärungen zugrundeliegenden Jahresabschlüsse | 188 | ||
| I. Die steuerrechtlichen und die kostenstrukturstatistischen Einheiten | 189 | ||
| II. Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung | 191 | ||
| III. Die steuerlichen Bewertungsvorschriften | 197 | ||
| IV. Die rechtliche Zulässigkeit einer statistischen Auswertung der den Finanzämtern eingerichteten Jahresabschlüsse | 198 | ||
| V. Das Verfahren der Erfassung und der Auswahl der zu untersuchenden Einheiten | 198 | ||
| III. Kapitel Die Aufbereitung des erhobenen Zahlenmaterials | 202 | ||
| A. Programmatische Vorbemerkungen | 202 | ||
| B. Die Klassifikation der Einheiten | 203 | ||
| I. Die Bestimmungsgründe der Klassifikation | 203 | ||
| II. Die Klassifikation nach Wirtschaftszweigen | 205 | ||
| 1. Die Klassifikation der wirtschaftenden Einheiten nach Wirtschaftszweigen | 205 | ||
| 2. Die Klassifikation der prozeßintegralen Einheiten nach Wirtschaftszweigen | 210 | ||
| III. Die Klassifikation innerhalb der Wirtschaftszweige | 212 | ||
| 1. Die Gruppierung nach der »betrieblichen Verfahrensweise (Produktionsverfahren) | 213 | ||
| 2. Die Gruppierung der Einheiten nach ihrer Größe | 215 | ||
| C. Die Aggregation der einzelwirtschaftlichen Kostenstrukturzahlen | 218 | ||
| D. Maßzahlen für die Struktur des Bruttoproduktions wertes | 219 | ||
| E. Die Weiterverarbeitung kostenstrukturstatistischer Ergebnisse in den Aggregatstatistiken | 224 | ||
| Zusammenfassung und Schluß | 229 | ||
| Anhang: Eine kurze Übersicht über die in der Bundesrepublik Deutschland praktizierten Statistiken, die ganz oder teilweise auf die Kostenstruktur gerichtet sind | 239 | ||
| A. Die sogenannte „Kostenstrukturstatistik" des Statistischen Bundesamtes | 239 | ||
| B. Der Produktionszensus von 1936 | 242 | ||
| C. Der Industriebericht und die Zusatzerhebungen zum Industriebericht | 242 | ||
| D. Die Jahreserhebung der Nettoleistung der Industrie 1954 | 244 | ||
| E. Der Industriezensus 1962 | 245 | ||
| F. Die Handels- und Gaststättenzählung 1960 | 245 | ||
| G. Die Statistik der Abschlüsse der Aktiengesellschaften | 246 | ||
| Literaturverzeichnis | 247 |