Menu Expand

Makroökonomische Kostenstrukturen im System der Statistik des Sozialprodukts und der Input-Output-Verflechtung

Cite BOOK

Style

Neubauer, W. (1968). Makroökonomische Kostenstrukturen im System der Statistik des Sozialprodukts und der Input-Output-Verflechtung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42081-0
Neubauer, Werner. Makroökonomische Kostenstrukturen im System der Statistik des Sozialprodukts und der Input-Output-Verflechtung. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42081-0
Neubauer, W (1968): Makroökonomische Kostenstrukturen im System der Statistik des Sozialprodukts und der Input-Output-Verflechtung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42081-0

Format

Makroökonomische Kostenstrukturen im System der Statistik des Sozialprodukts und der Input-Output-Verflechtung

Neubauer, Werner

Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 19

(1968)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 11
Erster Teil: Kostenstrukturschemata im formalen Aufbau der Statistik des Sozialprodukts und der Input-Output-Verflechtung Begriffstheoretische Grundlegung der Kostenstrukturstatistik 15
I. Kapitel: Die Struktur des Bruttoproduktionswertes (Aufwandsseite) und die Sozialproduktsbegriffe 15
A. Zum Verständnis des Sozialproduktes 15
B. Grundbegriffe der Entstehungsrechnung des Sozialprodukts 17
C. Strukturanalyse des Bruttoproduktionswertes (Aufwandsseite): Erster Weg 21
I. Der Beitrag zum Nettoinlandsprodukt zu Faktorkosten (Die Wertschöpfung) 22
II. Der Beitrag zum Nettoinlandsprodukt zu Marktpreisen 33
III. Der Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 35
IV. Die Vorleistungen 36
V. Zusammenfassender Überblick über den ersten Weg 42
D. Strukturanalyse des Bruttoproduktionswertes (Aufwandsseite): Zweiter Weg 44
I. Das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 45
II. Das Nettoinlandsprodukt zu Marktpreisen und zu Faktorkosten 54
II. Kapitel Die Kostenartenstruktur in der Input-Output-Rechnung 57
A. Die theoretischen Grundlagen einer empirischen Input-Output-Rechnung: Definitionen und Interpretationen in einem einfachen statischen offenen System, das eine evolutorische Wirtschaft beschreibt 57
B. Die statistische Adäquation des theoretischen Modells der Input- Output-Rechnung 66
III. Kapitel Schlußbemerkungen zum Ersten Teil 73
Zweiter Teil: Methodologische Probleme der Statistik der Kostenstruktur 75
I. Kapitel: Die wichtigsten Teüf ragen des Erhebungsverfahrens einer Primär - Statistik der Kostenstruktur 75
A. Eine Vorschau 75
B. Die statistische Einheit in Kostenstrukturerhebungen 76
I. Einige Vorüberlegungen zur Orientierung 76
1. Die in der Wirtschaftsstatistik gebräuchlichen einzelwirtschaftlichen Einheiten 76
2. Die methodologische Funktion der statistischen Einheit 80
II. Die Berichts- und die Darstellungseinheit in einer Statistik der Kostenstruktur 82
1. Die Berichtseinheit Die Zurechnung der Kosten und Leistungen 82
a) Die Unternehmung als Berichtseinheit Die wirtschaftende Einheit 82
b) Unternehmensteile als Berichtseinheiten 87
2. Die Darstellungseinheiten und ihre Klassifikation in einer Kostenstrukturstatistik 98
a) Die Aufgabe einer Darstellungseinheit 98
b) Die relevanten Klassifikationskriterien 100
c) Die einzelnen Darstellungseinheiten und die Klassifikationskriterien 102
3. Zusammenfassende Schlußfolgerungen zur statistischen Einheit der erörterten Kostenstrukturstatistik 106
4. Der Einfluß unterschiedlicher Einheiten auf die Ergebnisse von Kostenstrukturstatistiken Anhaltspunkte aus der amtlichen Statistik 109
C. Erhebungsart und Auswahlverfahren 113
I. Die Erhebungsart 113
II. Das Auswahlverfahren 116
III. Der Umfang der Teilerhebung 125
IV. Zusammenfassung 132
D. Das Frageprogramm 133
I. Die Abstimmung des Frageprogramms auf die verschiedenen Wirtschaftsbereiche 133
II. Die Abstimmung des Frageprogramms auf die statistischen Einheiten 134
III. Der Inhalt des Frageprogramms 135
1. Allgemeine Fragen zur Charakterisierung der Berichtseinheiten 135
2. Die Fragen nach der Kostenstruktur: Gesamtergebnis, Betriebsergebnis, neutrales Ergebnis 136
3. Die Fragen nach der Kostenstruktur: Der Bruttoproduktionswert 138
a) Der Umsatz 139
b) Bestands Veränderungen an eigenen Erzeugnissen 143
c) Selbsterstellte Anlagen und andere aktivierte interne Leistungen 148
d) Der Bruttoproduktionswert insgesamt 150
4. Die Fragen nach der Kostenstruktur: Die Kosten 151
a) Die Vorleistungen: Stoff- und Energieverbrauch, umgesetzte Handelsware usw. 151
b) Die sonstigen Vorleistungen 162
d) Die Steuern 173
e) Die Wertschöpfung 177
II. Kapitel Möglichkeiten und Grenzen sekundär statistischer Erhebungen über die Kostenstruktur 187
A. Vorbemerkung: Was eine Sekundärstatistik der Kostenstruktur erwägenswert macht 187
B. Möglichkeiten und Grenzen einer statistischen Auswertung der den Steuererklärungen zugrundeliegenden Jahresabschlüsse 188
I. Die steuerrechtlichen und die kostenstrukturstatistischen Einheiten 189
II. Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 191
III. Die steuerlichen Bewertungsvorschriften 197
IV. Die rechtliche Zulässigkeit einer statistischen Auswertung der den Finanzämtern eingerichteten Jahresabschlüsse 198
V. Das Verfahren der Erfassung und der Auswahl der zu untersuchenden Einheiten 198
III. Kapitel Die Aufbereitung des erhobenen Zahlenmaterials 202
A. Programmatische Vorbemerkungen 202
B. Die Klassifikation der Einheiten 203
I. Die Bestimmungsgründe der Klassifikation 203
II. Die Klassifikation nach Wirtschaftszweigen 205
1. Die Klassifikation der wirtschaftenden Einheiten nach Wirtschaftszweigen 205
2. Die Klassifikation der prozeßintegralen Einheiten nach Wirtschaftszweigen 210
III. Die Klassifikation innerhalb der Wirtschaftszweige 212
1. Die Gruppierung nach der »betrieblichen Verfahrensweise (Produktionsverfahren) 213
2. Die Gruppierung der Einheiten nach ihrer Größe 215
C. Die Aggregation der einzelwirtschaftlichen Kostenstrukturzahlen 218
D. Maßzahlen für die Struktur des Bruttoproduktions wertes 219
E. Die Weiterverarbeitung kostenstrukturstatistischer Ergebnisse in den Aggregatstatistiken 224
Zusammenfassung und Schluß 229
Anhang: Eine kurze Übersicht über die in der Bundesrepublik Deutschland praktizierten Statistiken, die ganz oder teilweise auf die Kostenstruktur gerichtet sind 239
A. Die sogenannte „Kostenstrukturstatistik" des Statistischen Bundesamtes 239
B. Der Produktionszensus von 1936 242
C. Der Industriebericht und die Zusatzerhebungen zum Industriebericht 242
D. Die Jahreserhebung der Nettoleistung der Industrie 1954 244
E. Der Industriezensus 1962 245
F. Die Handels- und Gaststättenzählung 1960 245
G. Die Statistik der Abschlüsse der Aktiengesellschaften 246
Literaturverzeichnis 247