Die Agrarpolitik in Mitteldeutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Agrarpolitik in Mitteldeutschland
und ihre Auswirkung auf Produktion und Verbrauch landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Tümmler, Edgar | Merkel, Konrad | Blohm, Georg
Wirtschaft und Gesellschaft in Mitteldeutschland, Vol. 3
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhalt | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | IX | ||
Dr. Edgar Tümmler: Teil I: Die Agrarpolitik in Mitteldeutschland | 1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
A. Das sowjetische Vorbild | 7 | ||
1. Die Kollektivierung | 9 | ||
2. Die Bildung der Sowchose | 10 | ||
3. Die Bedeutung der Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) | 10 | ||
B. Zielvorstellungen der mitteldeutschen Agrarpolitik | 12 | ||
C. Entwicklungsstufen der mitteldeutschen Landwirtschaft (bis 1960) | 20 | ||
1. Enteignung von landwirtschaftlichem Grundbesitz („Bodenreform") | 20 | ||
a) Die Bodenreform als gemeinsames Ziel der Besatzungsmächte | 20 | ||
b) Die Bodenreform in den westlichen Besatzungszonen | 20 | ||
c) Die „Bodenreform" in der sowjetischen Besatzungszone | 22 | ||
(1) Bildung eines Bodenfonds | 22 | ||
(2) Aufteilung des Bodenfonds | 27 | ||
(3) Neubauern | 28 | ||
(4) Volkseigene Güter | 30 | ||
(5) Sonstige volkseigene Landwirtschaftsbetriebe | 32 | ||
2. Institutionen zur Durchsetzung agrarpolitischer Ziele | 32 | ||
a) Die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe | 33 | ||
b) Die Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) | 38 | ||
(1) Die organisatorische Entwicklung der MTS | 38 | ||
(2) Die politische Aufgabe der MTS | 41 | ||
c) Die volkseigenen Erfassungs- und Aufkaufbetriebe | 45 | ||
d) Die örtlichen Landwirtschaftsbetriebe | 48 | ||
3. Die Kollektivierung der Landwirtschaft | 54 | ||
a) Merkmale Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften (LPG) | 55 | ||
(1) Die rechtlichen und satzungsgemäßen Grundlagen der LPG | 56 | ||
(2) Die LPG-Typen | 61 | ||
(3) Die Mitgliedschaft | 64 | ||
(4) Die Nutzung des Bodens und der Produktionsmittel | 66 | ||
(5) Leitung und Verwaltung der LPG | 72 | ||
(6) Die Organisation und Bewertung der Arbeit | 73 | ||
(7) Die Verteilung der Einkünfte | 76 | ||
(a) Die genossenschaftlichen Fonds | 76 | ||
(b) Die Verteilung der Natural- und Gelderträge | 78 | ||
(c) Der Gegenwert eines Bodenanteils | 79 | ||
(8) Die Persönlichen Hauwirtschaften | 80 | ||
(a) Land für die Persönliche Hauswirtschaft | 81 | ||
(b) Nutzvieh für die Persönliche Hauswirtschaft | 82 | ||
(c) Anteil an der Gesamtproduktion | 83 | ||
(d) Die Frage der Beibehaltung der Persönlichen Hauswirtschaft | 83 | ||
b) Durchführung der Kollektivierung (bis 1960) | 86 | ||
(1) Vergünstigungen für die LPG | 90 | ||
(2) Vergünstigungen für die LPG-Mitglieder | 91 | ||
(3) Zwangsmaßnahmen gegen die Bauern | 92 | ||
D. Die agrarpolitischen Maßnahmen nach der Kollektivierung 1960 | 94 | ||
1. Neuordnung der landwirtschaftlichen Verwaltung | 97 | ||
a) Der Landwirtschaftsrat beim Ministerrat | 98 | ||
b) Das Staatliche Komitee für Erfassung und Aufkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse | 100 | ||
c) Das Staatliche Komitee für Landtechnik und materiell-technische Versorgung der Landwirtschaft | 101 | ||
d) Das Staatliche Komitee für Forstwirtschaft beim Landwirtschaf tsrat | 102 | ||
e) Die Landwirtschaftsbank | 103 | ||
2. Wirtschaftspolitische Maßnahmen | 104 | ||
a) Merkmale der zentralgelenkten Planwirtschaft | 104 | ||
b) Das Neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft (NÖS) | 107 | ||
(1) Das NÖS für die Landwirtschaft | 108 | ||
(a) Neugliederung der Aufgaben der staatlichen Organe innerhalb der Wirtschaftsverwaltung | 110 | ||
(b) Verbesserung der Planungsmethodik | 110 | ||
(c) Verstärkung der Funktionen der Vereinigung Volkseigener Betriebe (WB) und ihr Ausbau zu wirtschaftlichen Führungsorganen (Sozialistische Konzerne) | 112 | ||
(d) Anwendung eines in sich geschlossenen Systems ökonomischer Hebel | 113 | ||
(2) Vertragsbeziehungen | 118 | ||
(3) Kooperation | 123 | ||
(a) Formen von Kooperationsbeziehungen | 124 | ||
(b) Organisatorische und rechtliche Formen | 124 | ||
(c) Wirtschaftliche Ziele | 127 | ||
(d) Zwischengenossenschaftliche Einrichtungen | 128 | ||
(e) Beziehungen zu Betrieben anderer Zweige der Volkswirtschaft | 131 | ||
(f) Die gesellschaftliche Aufgabe der Kooperation | 132 | ||
c) Preise, Prämien | 133 | ||
d) Förderungsmaßnahmen | 142 | ||
e) Umorganisation der Landtechnik | 145 | ||
f) Lenkung des Arbeitskräftepotentials | 149 | ||
E. Die agrarstrukturelle Entwicklung (1960—1965) | 155 | ||
1. Die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften | 159 | ||
2. Die Volkseigenen Güter und Sonstigen volkseigenen Landwirtschaftsbetriebe | 161 | ||
3. Die Übrigen Betriebe | 164 | ||
Prof. Dr. Konrad Merkel: Teil II: Agrarproduktion und Nahrungsmittelverbrauch | 169 | ||
Inhaltsverzeichnis | 171 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 173 | ||
Verzeichnis der Schaubilder | 176 | ||
A. Vorbemerkung über Ziel, statistische Unterlagen und Methode der Untersuchung | 177 | ||
B. Entwicklung der Agrarproduktion | 181 | ||
1. Pflanzliche Produktion | 181 | ||
a) Produktionsflächen | 181 | ||
b) Anbau auf dem Ackerland | 182 | ||
aa) Tendenzen der Anbauentwicklung insgesamt | 183 | ||
bb) Zwischenfruchtanbau | 184 | ||
cc) Getreideanbau | 185 | ||
dd) Hackfruchtanbau | 190 | ||
ee) Ackerfutterbau | 193 | ||
ff) Handelspflanzenanbau | 195 | ||
gg) Hülsenfruchtanbau | 197 | ||
c) Hektarerträge | 197 | ||
aa) Unterschiede in der Erntestatistik | 198 | ||
bb) Ertragsentwicklung der wichtigsten Einzelfrüchte | 203 | ||
cc) Zuwachsraten der Hektarerträge | 215 | ||
d) Handelsdüngereinsatz | 220 | ||
aa) Stickstoff | 221 | ||
bb) Phosphat | 223 | ||
cc) Kali | 224 | ||
dd) Kalk | 224 | ||
e) Brutto-Bodenproduktion | 226 | ||
2. Tierische Produktion | 230 | ||
a) Viehbestände | 231 | ||
aa) Rindvieh | 231 | ||
bb) Schweine | 233 | ||
cc) Geflügel | 235 | ||
dd) Schafe | 236 | ||
ee) Ziegen | 237 | ||
ff) Pferde | 238 | ||
gg) Viehbesatz und Viehdichte | 238 | ||
hh) Großvieheinheiten | 241 | ||
b) Zugkräfte | 243 | ||
aa) Tierische Zugkräfte | 244 | ||
bb) Motorische Zugkräfte | 245 | ||
cc) Zugkraftgefüge | 247 | ||
c) Futtergrundlage | 248 | ||
aa) Grundfutter | 249 | ||
bb) Kraftfutter | 252 | ||
d) Tierische Leistungen | 258 | ||
aa) Produktionsleistungen je Tiereinheit | 258 | ||
bb) Tierische Gesamtproduktion | 263 | ||
3. Nahrungsmittelproduktion | 264 | ||
a) Berechnungsmethode | 264 | ||
b) Ergebnisse | 267 | ||
C. Versorgungskapazität der Agrarproduktion | 272 | ||
D. Nahrungsmittel verbrauch | 276 | ||
a) Selbstversorgungsgrad | 277 | ||
b) Pro-Kopf-Verbrauch | 278 | ||
Übersichten | 280 | ||
Quellenverzeichnis | 366 | ||
Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Blohm: Teil III: Kritische Betrachtungen zu den agrarpolitischen und betriebswirtschaftlichen Maßnahmen in Mitteldeutschland | 369 | ||
Inhaltsverzeichnis | 371 | ||
A. Der Unterschied zwischen der „sozialistischen Ökonomik der Landwirtschaft" und der „kapitalistischen, bürgerlichen Betriebslehre" | 373 | ||
B. Die Schaffung großer Betriebseinheiten in Mitteldeutschland | 377 | ||
C. Die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) in Mitteldeutschland | 385 | ||
D. Die relative Vorzüglichkeit der kommunistischen Produktionsgenossenschaften und der selbständigen Bauernwirtschaften des Westens | 394 | ||
E. Die Volkseigenen Güter (VEG) | 403 | ||
F. Die Auswirkung des kommunistischen Planungssystems auf die landwirtschaftliche Produktion | 407 | ||
1. Die Aufgaben der Planung und ihre Lenkungsmethoden | 407 | ||
2. Die administrative, planungswirtschaftliche Produktionslenkung in der Landwirtschaft | 409 | ||
3. Die Lenkungsmethoden der zentralen Verwaltungswirtschaft | 411 | ||
4. Die planwirtschaftliche Lenkung der Betriebsmittel Versorgung | 415 | ||
5. Die Investitionstätigkeit unter dem Einfluß der Planung | 417 | ||
6. Die Förderung der persönlichen materiellen Interessiertheit | 420 | ||
G. Die Produktionsausrichtung in der Bundesrepublik und Mitteldeutschland seit 1949 | 423 | ||
H. Die Spezialisierung und Kooperation in Ost und West | 430 | ||
Register | 437 | ||
Sachwortverzeichnis | 439 |