Menu Expand

Die Agrarpolitik in Mitteldeutschland

Cite BOOK

Style

Tümmler, E., Merkel, K., Blohm, G. (1969). Die Agrarpolitik in Mitteldeutschland. und ihre Auswirkung auf Produktion und Verbrauch landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42221-0
Tümmler, Edgar Merkel, Konrad and Blohm, Georg. Die Agrarpolitik in Mitteldeutschland: und ihre Auswirkung auf Produktion und Verbrauch landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42221-0
Tümmler, E, Merkel, K and Blohm, G (1969): Die Agrarpolitik in Mitteldeutschland: und ihre Auswirkung auf Produktion und Verbrauch landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42221-0

Format

Die Agrarpolitik in Mitteldeutschland

und ihre Auswirkung auf Produktion und Verbrauch landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Tümmler, Edgar | Merkel, Konrad | Blohm, Georg

Wirtschaft und Gesellschaft in Mitteldeutschland, Vol. 3

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhalt VII
Abkürzungsverzeichnis IX
Dr. Edgar Tümmler: Teil I: Die Agrarpolitik in Mitteldeutschland 1
Inhaltsverzeichnis 3
A. Das sowjetische Vorbild 7
1. Die Kollektivierung 9
2. Die Bildung der Sowchose 10
3. Die Bedeutung der Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) 10
B. Zielvorstellungen der mitteldeutschen Agrarpolitik 12
C. Entwicklungsstufen der mitteldeutschen Landwirtschaft (bis 1960) 20
1. Enteignung von landwirtschaftlichem Grundbesitz („Bodenreform") 20
a) Die Bodenreform als gemeinsames Ziel der Besatzungsmächte 20
b) Die Bodenreform in den westlichen Besatzungszonen 20
c) Die „Bodenreform" in der sowjetischen Besatzungszone 22
(1) Bildung eines Bodenfonds 22
(2) Aufteilung des Bodenfonds 27
(3) Neubauern 28
(4) Volkseigene Güter 30
(5) Sonstige volkseigene Landwirtschaftsbetriebe 32
2. Institutionen zur Durchsetzung agrarpolitischer Ziele 32
a) Die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe 33
b) Die Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) 38
(1) Die organisatorische Entwicklung der MTS 38
(2) Die politische Aufgabe der MTS 41
c) Die volkseigenen Erfassungs- und Aufkaufbetriebe 45
d) Die örtlichen Landwirtschaftsbetriebe 48
3. Die Kollektivierung der Landwirtschaft 54
a) Merkmale Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften (LPG) 55
(1) Die rechtlichen und satzungsgemäßen Grundlagen der LPG 56
(2) Die LPG-Typen 61
(3) Die Mitgliedschaft 64
(4) Die Nutzung des Bodens und der Produktionsmittel 66
(5) Leitung und Verwaltung der LPG 72
(6) Die Organisation und Bewertung der Arbeit 73
(7) Die Verteilung der Einkünfte 76
(a) Die genossenschaftlichen Fonds 76
(b) Die Verteilung der Natural- und Gelderträge 78
(c) Der Gegenwert eines Bodenanteils 79
(8) Die Persönlichen Hauwirtschaften 80
(a) Land für die Persönliche Hauswirtschaft 81
(b) Nutzvieh für die Persönliche Hauswirtschaft 82
(c) Anteil an der Gesamtproduktion 83
(d) Die Frage der Beibehaltung der Persönlichen Hauswirtschaft 83
b) Durchführung der Kollektivierung (bis 1960) 86
(1) Vergünstigungen für die LPG 90
(2) Vergünstigungen für die LPG-Mitglieder 91
(3) Zwangsmaßnahmen gegen die Bauern 92
D. Die agrarpolitischen Maßnahmen nach der Kollektivierung 1960 94
1. Neuordnung der landwirtschaftlichen Verwaltung 97
a) Der Landwirtschaftsrat beim Ministerrat 98
b) Das Staatliche Komitee für Erfassung und Aufkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse 100
c) Das Staatliche Komitee für Landtechnik und materiell-technische Versorgung der Landwirtschaft 101
d) Das Staatliche Komitee für Forstwirtschaft beim Landwirtschaf tsrat 102
e) Die Landwirtschaftsbank 103
2. Wirtschaftspolitische Maßnahmen 104
a) Merkmale der zentralgelenkten Planwirtschaft 104
b) Das Neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft (NÖS) 107
(1) Das NÖS für die Landwirtschaft 108
(a) Neugliederung der Aufgaben der staatlichen Organe innerhalb der Wirtschaftsverwaltung 110
(b) Verbesserung der Planungsmethodik 110
(c) Verstärkung der Funktionen der Vereinigung Volkseigener Betriebe (WB) und ihr Ausbau zu wirtschaftlichen Führungsorganen (Sozialistische Konzerne) 112
(d) Anwendung eines in sich geschlossenen Systems ökonomischer Hebel 113
(2) Vertragsbeziehungen 118
(3) Kooperation 123
(a) Formen von Kooperationsbeziehungen 124
(b) Organisatorische und rechtliche Formen 124
(c) Wirtschaftliche Ziele 127
(d) Zwischengenossenschaftliche Einrichtungen 128
(e) Beziehungen zu Betrieben anderer Zweige der Volkswirtschaft 131
(f) Die gesellschaftliche Aufgabe der Kooperation 132
c) Preise, Prämien 133
d) Förderungsmaßnahmen 142
e) Umorganisation der Landtechnik 145
f) Lenkung des Arbeitskräftepotentials 149
E. Die agrarstrukturelle Entwicklung (1960—1965) 155
1. Die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften 159
2. Die Volkseigenen Güter und Sonstigen volkseigenen Landwirtschaftsbetriebe 161
3. Die Übrigen Betriebe 164
Prof. Dr. Konrad Merkel: Teil II: Agrarproduktion und Nahrungsmittelverbrauch 169
Inhaltsverzeichnis 171
Verzeichnis der Übersichten 173
Verzeichnis der Schaubilder 176
A. Vorbemerkung über Ziel, statistische Unterlagen und Methode der Untersuchung 177
B. Entwicklung der Agrarproduktion 181
1. Pflanzliche Produktion 181
a) Produktionsflächen 181
b) Anbau auf dem Ackerland 182
aa) Tendenzen der Anbauentwicklung insgesamt 183
bb) Zwischenfruchtanbau 184
cc) Getreideanbau 185
dd) Hackfruchtanbau 190
ee) Ackerfutterbau 193
ff) Handelspflanzenanbau 195
gg) Hülsenfruchtanbau 197
c) Hektarerträge 197
aa) Unterschiede in der Erntestatistik 198
bb) Ertragsentwicklung der wichtigsten Einzelfrüchte 203
cc) Zuwachsraten der Hektarerträge 215
d) Handelsdüngereinsatz 220
aa) Stickstoff 221
bb) Phosphat 223
cc) Kali 224
dd) Kalk 224
e) Brutto-Bodenproduktion 226
2. Tierische Produktion 230
a) Viehbestände 231
aa) Rindvieh 231
bb) Schweine 233
cc) Geflügel 235
dd) Schafe 236
ee) Ziegen 237
ff) Pferde 238
gg) Viehbesatz und Viehdichte 238
hh) Großvieheinheiten 241
b) Zugkräfte 243
aa) Tierische Zugkräfte 244
bb) Motorische Zugkräfte 245
cc) Zugkraftgefüge 247
c) Futtergrundlage 248
aa) Grundfutter 249
bb) Kraftfutter 252
d) Tierische Leistungen 258
aa) Produktionsleistungen je Tiereinheit 258
bb) Tierische Gesamtproduktion 263
3. Nahrungsmittelproduktion 264
a) Berechnungsmethode 264
b) Ergebnisse 267
C. Versorgungskapazität der Agrarproduktion 272
D. Nahrungsmittel verbrauch 276
a) Selbstversorgungsgrad 277
b) Pro-Kopf-Verbrauch 278
Übersichten 280
Quellenverzeichnis 366
Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Blohm: Teil III: Kritische Betrachtungen zu den agrarpolitischen und betriebswirtschaftlichen Maßnahmen in Mitteldeutschland 369
Inhaltsverzeichnis 371
A. Der Unterschied zwischen der „sozialistischen Ökonomik der Landwirtschaft" und der „kapitalistischen, bürgerlichen Betriebslehre" 373
B. Die Schaffung großer Betriebseinheiten in Mitteldeutschland 377
C. Die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) in Mitteldeutschland 385
D. Die relative Vorzüglichkeit der kommunistischen Produktionsgenossenschaften und der selbständigen Bauernwirtschaften des Westens 394
E. Die Volkseigenen Güter (VEG) 403
F. Die Auswirkung des kommunistischen Planungssystems auf die landwirtschaftliche Produktion 407
1. Die Aufgaben der Planung und ihre Lenkungsmethoden 407
2. Die administrative, planungswirtschaftliche Produktionslenkung in der Landwirtschaft 409
3. Die Lenkungsmethoden der zentralen Verwaltungswirtschaft 411
4. Die planwirtschaftliche Lenkung der Betriebsmittel Versorgung 415
5. Die Investitionstätigkeit unter dem Einfluß der Planung 417
6. Die Förderung der persönlichen materiellen Interessiertheit 420
G. Die Produktionsausrichtung in der Bundesrepublik und Mitteldeutschland seit 1949 423
H. Die Spezialisierung und Kooperation in Ost und West 430
Register 437
Sachwortverzeichnis 439