Wissenschaftsprogramm und Ausbildungsziele der Betriebswirtschaftslehre
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wissenschaftsprogramm und Ausbildungsziele der Betriebswirtschaftslehre
Bericht von der wissenschaftlichen Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft in St. Gallen vom 2. - 5. Juni 1971
Editors: Kortzfleisch, Gert von
Tagungsberichte des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V., Vol. 1
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Gert v. Kortzfleisch: Wissenschaftstheoretische und wiesenschaftspolitische Gedanken zum Thema: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft | 1 | ||
1. Wissenschaftstheoretische Gedanken zum Tagungsthema | 3 | ||
2. Wissenschaftspolitische Gedanken zum Tagungsthema | 17 | ||
Edmund Heinen: Der entscheidungeorientierte Ansatz der Betriebswirtschaftslehre | 21 | ||
1. Betriebswirtschaftliche Systementwürfe | 21 | ||
2. Die entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre als interdisziplinärer Systementwurf | 22 | ||
21. Das Ausgangsschema: Die Bewertung von Alternativen | 22 | ||
22. Die Grundmodelle: Betriebswirtschaftlich relevante Systeme | 25 | ||
3. Folgeprobleme des entscheidungsorientierten Ansatzes der Betriebswirtschaftslehre | 29 | ||
31. Einflußgrößen des Entscheidungsverhaltens | 29 | ||
32. Zum Verhältnis der Betriebswirtschaftslehre zu den Nachbarwissenschaften | 31 | ||
33. Zur Frage der Wertfreiheit und der gesellschaftlichen Relevanz der Betriebswirtschaftslehre | 32 | ||
Literaturverzeichnis | 34 | ||
E. Rühli: Zur Frage der Effizienz des entscheidungsorientierten Ansatzes in der Betriebswirtschaftslehre | 39 | ||
H. Ulrich: Der systemorientierte Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre | 43 | ||
1. Ansatz und Erkenntnisziel | 43 | ||
2. Zum erkenntsnistheoretischen Charakter des System-Ansatzes | 45 | ||
3. Zum Inhalt einer systemorientierten Betriebswirtschaftslehre | 49 | ||
4. Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten | 59 | ||
Helmut Koch: Die betriebswirtschaftliche Theorie als Handlungsanalyee | 61 | ||
I. Zweck und Objekt der betriebswirtschaftlichen Theorie | 62 | ||
II. Die Frage nach der Zweckadäquanz der betriebswirtschaftlichen Handlungstheorie | 68 | ||
III. Die Grenzen rationaler Unternehmenspolitik | 73 | ||
Schluß | 76 | ||
Erich Loitlsberger: Metaökonomische Wertvorstellungen und Rechtsordnungen als Determinanten betriebswirtschaftlicher Theorie | 79 | ||
I. Der weltweite Reideologisierungsprozeß | 79 | ||
II. Problemstellung | 80 | ||
III. Bisherige Lösungsversuche | 81 | ||
IV. Die Untersuchung | 83 | ||
1. Die Frage der Wertfreiheit der Betriebswirtschaftslehre | 83 | ||
a) das Subproblem | 83 | ||
α) das Subproblem im allgemeinen | 83 | ||
β) das Subproblem im besonderen Ursache und Entwicklung | 83 | ||
b) Die Untersuchung | 84 | ||
α) Die Faktorarten | 84 | ||
β) Analyse des Beispiels | 85 | ||
c) Schlußfolgerungen | 88 | ||
2. Die Frage des Datencharakters der Ziele | 88 | ||
a) Das Subproblem | 88 | ||
b) Charakterisierung der bisherigen Lösungen | 88 | ||
c) Kritik und Untersuchung | 90 | ||
d) Schlußfolgerung | 93 | ||
3. Die Berücksichtigung der gesellschaftlichen Situation | 94 | ||
a) Das Subproblem | 94 | ||
b) Markt-(Gesellschafts-)situation und Zielfunktion | 94 | ||
c) Der Zusammenhang zwischen Zielfunktion, Marktsituation und metaökonomischen Wertvorstellungen | 96 | ||
d) Schlußfolgerungen | 97 | ||
V. Möglichkeiten der Einbeziehung metaökonomischer Wertvorstellungen in die Betriebswirtschaftslehre | 98 | ||
Klaus Stüdemann: Rechteunsicherheit als betriebswirtschaftliches Problem | 101 | ||
I. Die betriebswirtschaftliche Relevanz der Rechtsunsicherheit | 101 | ||
1. Der Einfluß des Umweltdatums Recht auf die unternehmerischen Entscheidungen | 101 | ||
2. Die Konfliktvermeidung als unternehmerisches Ziel | 102 | ||
3. Die Delegation von Entscheidungen als Quelle der Rechtsunsicherheit | 103 | ||
II. Grundlagen zur Prognostizierung der Rechtsunsicherheit | 105 | ||
1. Die Quantifizierung der gegebenen und empfangenen Informationen als Basis einer Kalkülisierung der delegierten Entscheidung | 105 | ||
2. Die Qualifizierung der Informationen im Hinblick auf das von den Entscheidungsdelegierenden verfolgte Ziel | 111 | ||
3. Die quantifizierten und qualifizierten Informationen als Gegenstand eines institutionalisierten Entscheidungsablaufs | 113 | ||
III. Ansätze zur Prognostizierung der Rechtsunsicherheit | 118 | ||
1. Die Ermittlung der Basiswahrscheinlichkeit | 118 | ||
2. Die Korrektur der Basis Wahrscheinlichkeit | 119 | ||
a) Die Korrektur der Basiswahrscheinlichkeit durch Verwertung allgemeiner und spezieller Informationen | 119 | ||
b) Die Korrektur der Basiswahrscheinlichkeit durch Strategienwahl im Rahmen spieltheoretischer Erwägungen | 121 | ||
c) Die Korrektur der Basiswahrscheinlichkeit durch Berücksichtigung der Unsicherheitszentren im Entscheidungsablauf | 123 | ||
d) Die Korrektur der Basiswahrscheinlichkeit durch Berücksichtigung des Voluntativfaktors | 126 | ||
IV. Auswirkungen der Rechtsunsicherheits-Prognose auf die Betriebswirtschaftslehre | 128 | ||
Definitionstabelle | 129 | ||
Literaturverzeichnis | 130 | ||
Horst Albach: Ansätze zu einer empirischen Theorie der Unternehmung | 133 | ||
I. Einleitung | 133 | ||
II. Betriebswirtschaftslehre als Modelltheorie der Entscheidung bei Unsicherheit | 134 | ||
1. Die formalen Probleme betriebswirtschaftlicher Modelltheorie | 134 | ||
2. Die materiellen Probleme der betriebswirtschaftlichen Modelltheorie | 135 | ||
a) Die Produktionstheorie | 135 | ||
b) Die Investitionstheorie | 136 | ||
c) Die Absatztheorie | 138 | ||
d) Finanzierungstheorie | 139 | ||
III. Betriebswirtschaftslehre als empirische Theorie der Unternehmung | 140 | ||
1. Methodische Grundlagen der empirischen Theorie | 140 | ||
2. Die empirische Prüfung der Hypothesen | 141 | ||
a) Produktionstheorie | 141 | ||
b) Investitionstheorie | 144 | ||
c) Absatztheorie | 147 | ||
d) Finanzierungstheorie | 152 | ||
IV. Schluß | 155 | ||
E. Soom: Betriebswirtschaftslehre als Unternehmensforschung | 157 | ||
Heribert Meffert: Die Leistungsfähigkeit der entscheidungeund systemorientierten Marketing-Theorie | 167 | ||
1. Marketing als wissenschaftliche Disziplin | 167 | ||
2. Makro-Systemanalyse im Marketing | 168 | ||
21. Elemente und Grenzen eines Marketing-Systems | 168 | ||
22. Strukturen irrt Marketing-System | 171 | ||
23. Prozesse im Marketing-System | 173 | ||
3. Mikro-Systemanalyse im Marketing | 176 | ||
31. Analyse des Käuferverhaltens | 176 | ||
32. Analyse des Verkaufsvorgangs | 177 | ||
33. Analyse organisationaler Subsysteme des Marketing | 179 | ||
331. Operative Marketing-Systeme | 179 | ||
332. Das Marketing-Informationssystem | 181 | ||
333. Das Marketing-Innovationssystem | 182 | ||
334. Das Marketing-Leitungssystem | 183 | ||
335. Zur Rolle des Marketing im politischen System der Unternehmung | 184 | ||
4. Schlußfolgerungen für das Wissenschaftsprogramm der Marketing-Theorie | 184 | ||
Literatur | 185 | ||
Rolf Dubs: Unternehmungeführungslehre und ihre didaktischen Probleme | 189 | ||
1. Problemstellung und Abgrenzung | 189 | ||
2. Das Ziel der betriebswirtschaftlichen Ausbildung | 190 | ||
21. Das Ziel in allgemeiner Formulierung | 190 | ||
22. Das Ziel aus erziehungswissenschaftlicher Sicht | 191 | ||
3. Ein Modell zur Entwicklung des betriebswirtschaftlichen Curriculums | 194 | ||
31. Tendenzen der Curriculumforschung | 194 | ||
32. Das Modell für die Entwicklung des Curriculums | 196 | ||
33. Die einzelnen Phasen im Modell | 196 | ||
331. Vorentscheidungen über das Ausbildungsziel | 196 | ||
332. Grobgliederung in Bereiche | 196 | ||
333. Praxisbezogene Problemkategorien als Basis der Ausbildung | 197 | ||
334. Die zweidimensionale Matrix | 198 | ||
335. Formulierung der konkreten Lernziele | 198 | ||
336. Sequenzierung | 200 | ||
337. Durchführung und Evaluation | 202 | ||
4. Schlußfolgerungen | 203 | ||
Erwin Grochla: Betriebswirtschaftlich-organisatorische Forschung auf dem Gebiet der Informationssysteme | 205 | ||
1. Einleitung | 205 | ||
2. Grundlagen und Probleme der betrieblichen Informationsverarbeitung | 206 | ||
3. Aktuelle Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet der betrieblichen Informationssysteme | 208 | ||
31. Entwicklung integrierter Gesamtmodelle | 209 | ||
311. Das „Kölner Integrationsmodell (KIM)" | 210 | ||
3111. Darstellung und Interpretation | 211 | ||
3112. Entwicklung eines Modellsystems | 212 | ||
312. Gesamtmodelle als Instrumente zur Gestaltung betriebsindividueller Informationssysteme | 213 | ||
313. Betriebswirtschaftlich-organisatorische Forschung auf der Basis von Gesamtmodellen | 214 | ||
3131. Uberprüfung systemtheoretischer und kybernetischer Aussagen und Methoden | 214 | ||
3132. Gesamtmodelle und Management-Informationssysteme | 216 | ||
32. Konzepte und Forschungsstrategien zur Entwicklung von Management-Informationssystemen | 217 | ||
321. Grundlagen eines Orientierungskonzepts für Management-Informationssysteme | 219 | ||
322. Forschungsstrategien zur Entwicklung und Gestaltung von Management-Informationssystemen | 220 | ||
4. Schlußbetrachtung | 223 | ||
J. Niedereichholz: Betriebswirtschaftslehre und Informatik | 225 | ||
Literaturhinweise | 240 | ||
Karl Weber: Die Lehre dee Faches Management Science an den anglo-amerikanischen Business Schools | 241 | ||
1. Management Science, Business Schools und Studienprogramme | 242 | ||
11. Management Science | 242 | ||
12. Business Schools | 243 | ||
13. Studienprogramme | 245 | ||
2. Management Science in systemorientierten Studienprogrammen | 246 | ||
21. Gegenwärtiger Stand | 246 | ||
22. Entwicklungstendenzen | 253 | ||
H. Siegwart, H. Ulrich und H. Weinhold: Das St. Galler Lehreystem | 269 | ||
1. Allgemeines | 269 | ||
11. Die Hochschule St. Gallen | 269 | ||
12. Zielsetzung und Aufbau des Studiums | 270 | ||
13. Entwicklung und Festlegung der Studienpläne | 273 | ||
14. Kritische Betrachtungen | 274 | ||
2. Die Studienstufen im einzelnen | 276 | ||
21. Die Grundstufe | 276 | ||
22. Die Lizenziatsstufe | 278 | ||
23. Die Doktoratsstufe | 281 | ||
24. Die Weiterbildungsstufe | 284 | ||
3. Aufbau und Gliederung des betriebswirtschaftlichen Studiums | 288 | ||
31. Allgemeine Gliederung der Betriebswirtschaftslehre | 288 | ||
32. Betriebswirtschaftlicher Studienplan der Grundstufe | 289 | ||
33. Das betriebswirtschaftliche Studium auf der Lizenziatsstufe | 291 |