Änderungen in Bankpolitik und Bankwesen als Teil der Wirtschaftsreformen der DDR
![Änderungen in Bankpolitik und Bankwesen als Teil der Wirtschaftsreformen der DDR Änderungen in Bankpolitik und Bankwesen als Teil der Wirtschaftsreformen der DDR](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/47378.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250125034100)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Änderungen in Bankpolitik und Bankwesen als Teil der Wirtschaftsreformen der DDR
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 62
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
I. Das Investitionsfinanzierungssystem der DDR | 11 | ||
II. Der Zusammenhang zwischen Bank- und Wirtschaftsreform | 14 | ||
1. Interdependenzen zwischen Bank- und Wirtschaftsordnung | 14 | ||
2. Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftspolitik und Bankwesen | 20 | ||
a) Die wirtschaftspolitischen Ziele der Zentralverwaltungswirtschaft | 20 | ||
b) Das Bankwesen als Instrument der Wirtschaftspolitik der DDR | 22 | ||
III. Die ökonomische Situation der DDR vor 1963 | 27 | ||
1. Die Kennzeichen der wirtschaftlichen Stagnation | 27 | ||
2. Einige Ursachen der Stagnation | 29 | ||
IV. Das Bankwesen der DDR vor 1963 | 32 | ||
1. Die Organisation der Kreditwirtschaft | 32 | ||
a) Das sowjetische Vorbild | 32 | ||
b) Die Aufgaben der einzelnen Banken | 33 | ||
c) Die Aufgaben der gesamten Bankorgane | 38 | ||
2. Das Instrumentarium der Banken | 38 | ||
a) Die Kreditplanung und -kontrolle | 38 | ||
b) Die Bargeld- und Warenumsatzplanung | 46 | ||
c) Die Lohnfondskontrolle | 48 | ||
d) Der Zahlungs- und Verrechnungsverkehr | 49 | ||
e) Die Zinsen und Sanktionen | 51 | ||
3. Die konzeptionellen und strukturellen Schwächen des Banksystems | 55 | ||
a) Die ideologischen Schwierigkeiten bei Geld, Kredit und Zins | 55 | ||
b) Die Finanzierung über den Staatshaushalt | 57 | ||
c) Der Inspektionscharakter des Banksystems | 58 | ||
d) Die Nachteile der Fondswirtschaft | 59 | ||
e) Die Trennung der Investitions- und Umlaufmittelfinanzierung | 61 | ||
f) Der Kreditautomatismus | 61 | ||
V. Die Wirtschaftsreform der DDR | 64 | ||
1. Die Schwerpunkte der Wirtschaftsreform | 64 | ||
a) Die ökonomischen Hebel | 64 | ||
b) Die Dezentralisierung der Planungs- und Kontrollbefugnisse | 66 | ||
c) Die Verselbständigung der VVB | 67 | ||
d) Die Verlagerung der produktionsorientierten Organisationsstrukturen | 68 | ||
2. Die Reformen des Finanzsystems als Teil der Wirtschaftsreformen | 69 | ||
3. Die Bankreform als Teil der Reform des Finanzsystems | 70 | ||
VI. Die Experimentierphase im Banksektor (1963 bis 1967) | 71 | ||
1. Die Bedeutung der Experimentierphase | 71 | ||
2. Die Kreditpolitik | 72 | ||
a) Die Grundzüge der neuen Kreditpolitik | 72 | ||
b) Die Kreditarten | 75 | ||
c) Der Wandel der Kreditfunktionen | 87 | ||
d) Die Wirkungsmöglichkeiten des Kredits | 90 | ||
e) Die Instrumente der Kreditpolitik | 99 | ||
f) Möglichkeiten und Grenzen der Kreditpolitik in der Experimentierphase | 103 | ||
3. Die Zinspolitik | 105 | ||
a) Die Grundzüge der neuen Zinspolitik | 105 | ||
b) Die Produktionsfondsabgabe | 106 | ||
c) Das Zusammenwirken von Produktionsfondsabgabe, Kreditzins und Nettogewinnabführung | 110 | ||
d) Zinsarten und Zinshöhe | 114 | ||
e) Die Problematik des Bankgewinns | 116 | ||
f) Grenzen und Möglichkeiten der Zinspolitik | 118 | ||
4. Die Neugestaltung des Verrechnungs- und Zahlungssystems | 119 | ||
5. Organisation und Aufgaben des Banksystems | 123 | ||
a) Die Organisationsprinzipien | 123 | ||
b) Die institutionellen Veränderungen und die speziellen Aufgaben dieser Institute | 125 | ||
c) Die neuen und speziellen Aufgaben der übrigen Kreditwirtschaft | 127 | ||
6. Kritische Würdigung der Experimentierphase | 132 | ||
VII. Die Veränderungen im Bankwesen nach 1967 | 136 | ||
1. Gründe für die Stagnation der Bankreformen | 136 | ||
2. Die Trennung von Staats- und Geschäftsfunktionen | 136 | ||
3. Das System der Eigenerwirtschaftung der Mittel | 140 | ||
4. Die quantitativen Veränderungen der Investitionsfinanzierung | 147 | ||
5. Rentabilitätsprinzip und „Sozialistische“ Geschäftsbeziehungen als Leitmaximen der neuen Bankarbeit | 147 | ||
a) Der Begriff der „sozialistischen“ Geschäftsbeziehungen | 147 | ||
b) Die Umstellung auf das Rentabilitätsprinzip | 149 | ||
6. Die Refinanzierungsbeziehungen zwischen Staats- und Geschäftsbanken | 153 | ||
7. Die Diskussion um das Haftungssystem | 157 | ||
8. Erzieherische Maßnahmen zur Wahrung der Kreditdisziplin | 162 | ||
9. Vorhaben- versus fondsbezogene Kreditierung | 163 | ||
10. Verzinsung betrieblicher Guthaben und Eigenerwirtschaftung | 166 | ||
VIII. Kritische Würdigung der Bank- und Wirtschaftsreformen | 170 | ||
1. Bilanz der Wirtschaftsreformen | 170 | ||
2. Bilanz der Bankreform als Teil der Wirtschaftsreform | 174 | ||
3. Ausblick | 179 | ||
Summary | 182 | ||
Résumé | 183 | ||
Literaturverzeichnis | 184 | ||
Personenverzeichnis | 194 | ||
Sachverzeichnis | 196 |