Menu Expand

Cite BOOK

Style

Müller-Dietz, H. (1972). Wege zur Strafvollzugsreform. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42719-2
Müller-Dietz, Heinz. Wege zur Strafvollzugsreform. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42719-2
Müller-Dietz, H (1972): Wege zur Strafvollzugsreform, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42719-2

Format

Wege zur Strafvollzugsreform

Müller-Dietz, Heinz

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
1. Reform des Strafvollzugs 11
2. Ziel und Methoden des modernen Strafvollzugs 24
3. Grundgedanken und Ziele der Strafvollzugsreform 40
4. Die Arbeit der Gefangenen 58
1. Zweck der Gefangenenarbeit 62
2. Arbeitszuweisung und Arbeitspflicht 62
3. Berufliche Förderung und freies Arbeitsverhältnis 63
4. Arbeitsentgelt, Ausfallentschädigung und Taschengeld 64
5. Verwendung des Arbeitsentgelts 66
6. Arbeitsurlaub 69
7. Organisation und Beaufsichtigung der Arbeitsbetriebe 69
5. Probleme des modernen Strafvollzugs 71
6. Aufgaben und Ziele des künftigen Strafvollzugs 84
7. Die Leistungsgesellschaft und ihre Außenseiter 99
8. Probleme deutscher Strafvollzugsgesetzgebung 110
A. Einleitung: Die deutsche Strafvollzugsgesetzgebung im Rahmen der internationalen Entwicklung des Strafrechts und Strafvollzuges 110
B. Die bisherige deutsche Rechtsentwicklung 112
I. Die Entwicklung des Strafvollzugsrechts bis heute 112
II . Die neueren Reformbestrebungen 116
C. Die Grundkonzeption des Entwurfs 1971 117
I. Vorbemerkungen 117
II. Behandlungsziel, Vollzugsgrundsätze und Stellung des Gefangenen 117
III. Die Regelung wichtiger Teilbereiche 120
1. Offener Vollzug 120
2. Kontakt zur Außenwelt 121
3. Arbeit und Entlohnung 121
4. Erwachsenenbildung 122
5. Soziale Hilfe 123
6. Zwangs- und Disziplinarmaßnahmen 124
D. Die Aporien heutiger Strafvollzugsgesetzgebung 125
I. Die Inkongruenz von materiellem Strafrecht und Vollzugsziel 125
II. Die Problematik finanzieller und personeller Ressourcen 127
III. Der gegenwärtige Stand der Behandlungsforschung 128
9. Zur Eröffnung einer Ausstellung von Arbeiten Gefangener 131
10. Die gesellschaftlichen Ursachen der Kriminalität 136
11. Entscheidungsrecht und Mitverantwortungim kommenden Strafvollzugsgesetz 157