Arbeitskampf und Notstand aus der Sicht des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmid, H. (1972). Arbeitskampf und Notstand aus der Sicht des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42726-0
Schmid, Hans Dieter. Arbeitskampf und Notstand aus der Sicht des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42726-0
Schmid, H (1972): Arbeitskampf und Notstand aus der Sicht des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42726-0
Format
Arbeitskampf und Notstand aus der Sicht des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 193
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeidinis | 11 | ||
Erstes Kapitel: Grundlagen | 13 | ||
§ 1 Problemstellung | 13 | ||
1. Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG | 13 | ||
2. Problem und Gliederung | 13 | ||
3. Induktive Untersuchungsmethode | 14 | ||
§ 2 Entstehungsgeschichte des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG | 15 | ||
I. Der erste Regierungsentwurf | 15 | ||
1. Vorbemerkung | 15 | ||
2. Entstehung und Regelungsinhalt | 16 | ||
II. Der zweite Regierungsentwurf | 17 | ||
1. Entstehung und Regelungsinhalt | 17 | ||
2. Änderung des RE II | 18 | ||
III. Der dritte Regierungsentwurf | 19 | ||
1. Entstehung und Regelungsinhalt | 19 | ||
2. Dialektik zwischen Staat und Tarifpartnern | 20 | ||
a) Zielsetzung und Einstellung | 20 | ||
b) Bedenken der Gewerkschaften | 21 | ||
c) Gegenargumente der Bundesregierung | 23 | ||
3. Dialektik unter den Tarifpartnern | 24 | ||
a) Gewerkschaftliche Forderung nach einer ausdrücklichen Streikgarantie | 24 | ||
b) Der Antrag des Landes Hessen und Art. 29 Abs. 5 HV | 25 | ||
c) Das Arbeitgeberpostulat der Waffengleichheit | 26 | ||
4. Änderung des RE III | 26 | ||
a) Einige unberücksichtigte Vorschläge | 26 | ||
b) Die textliche und systematische Änderung | 27 | ||
c) Verabschiedung des geänderten RE III | 27 | ||
§ 3 Erfahrungen der Notstandsgesetzgebung | 27 | ||
1. Grundgesetz und Notstands Verfassung | 27 | ||
2. Zusammenfassung entstehungsgeschichtlicher Einzelergebnisse | 29 | ||
Zweites Kapitel: Das Arbeitskampfrecht im „Notstandsfall" | 31 | ||
§ 4 Schutzobjekt des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG | 31 | ||
I. Arbeitskämpfe | 31 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Zentralbegriff | 31 | ||
2. Arbeitskampfdefinition | 31 | ||
a) Die Parteien des Arbeitskampfes | 31 | ||
b) Die Arbeitskampfmittel | 33 | ||
c) Versuch einer Definition | 33 | ||
3. Notstandsrechtliche Folgerungen | 35 | ||
a) Typenfreiheit | 35 | ||
b) Gleichbehandlung und Gleichwertigkeit | 36 | ||
c) Tatbestandsgrenzen | 37 | ||
II. Wahrung und Förderung von Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen | 38 | ||
1. Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen | 38 | ||
a) Art. 9 Abs. 3 S. 3 und Abs. 3 S. 1 GG | 38 | ||
b) Das Interessengebiet | 38 | ||
c) Der Interessengegner | 40 | ||
2. Der arbeitspolitische Arbeitskampf | 41 | ||
a) Isolierte Betrachtungsweise | 41 | ||
b) Die vorgefundenen Meinungen | 42 | ||
c) Synoptische Betrachtungsweise | 43 | ||
3. Ausgangsfragen zur Behandlung von Grenzproblemen | 45 | ||
4. Rechtliche Unmöglichkeit | 46 | ||
a) Anfängliche rechtliche Unmöglichkeit | 47 | ||
b) Nachträgliche rechtliche Unmöglichkeit | 48 | ||
c) Teilweise rechtliche Unmöglichkeit | 49 | ||
5. Tatsächliche Unmöglichkeit | 49 | ||
a) Anfängliche tatsächliche Unmöglichkeit | 49 | ||
b) Teilweise tatsächliche Unmöglichkeit | 51 | ||
c) Nachträgliche tatsächliche Unmöglichkeit | 51 | ||
6. Kampfregeln | 52 | ||
a) Das Mißbrauchsverbot | 53 | ||
b) Orientierung an volkswirtschaftlichen Daten? | 53 | ||
c) Instandhaltungsarbeiten | 54 | ||
III. „Vereinigungen im Sinne des Satzes 1" | 55 | ||
1. Der Koalitionsbegriff | 55 | ||
a) Art. 9 Abs. 3 S. 3 und Abs. 3 S. 1 GG | 55 | ||
b) Die Koalitionsaufgabe | 55 | ||
c) Koalitionsmerkmale | 56 | ||
2. Der wilde Streik | 57 | ||
3. Die „wilde" Aussperrung | 59 | ||
IV. Das Verhältnis zwischen Notstandsfestigkeit und der Hechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen | 60 | ||
1. Notstandsfestigkeit rechtswidriger Arbeitskämpfe? | 60 | ||
2. Identität der Schutz- und Hechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 61 | ||
V. Zusammenfassung | 64 | ||
§ 5 Schutzfunktion des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG | 65 | ||
I. Schutz vor zielgerichtetem Gebrauch bestimmter Notstandssondervollmachten | 65 | ||
1. Notstandsfälle und Notstandssondervollmachten | 65 | ||
2. Die einzelnen Notstandssondervollmachten | 66 | ||
a) Zwangsverpflichtungen | 66 | ||
b) Katastrophenschutz | 67 | ||
c) Amtshilfe gegen innere Unruhen | 67 | ||
3. Limitative Enumeration der Notstandsmaßnahmen | 67 | ||
4. Die Zielgerichtetheit bestimmter Notstandsmaßnahmen | 68 | ||
II. Auswirkungen von Notstandsmaßnahmen auf Streiks und Aussperrungen | 70 | ||
1. Fragen nach der unmittelbaren Bedeutung des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG | 70 | ||
2. Betroffenheit von Aussperrungen | 70 | ||
3. Betroffenheit von Streiks | 72 | ||
III. Notstand durch Arbeitskampf | 73 | ||
1. Notstandsverursachende rechtmäßige Arbeitskämpfe? | 73 | ||
a) Arbeitskampf und Art. 12 a Abs. 3 bis 6 GG | 73 | ||
b) Arbeitskampf und Art. 35 Abs. 2 und Abs. 3 GG | 74 | ||
c) Arbeitskampf und Art. 87 a Abs. 4 und Art. 91 GG | 74 | ||
2. Ein praktischer Grenzfall | 75 | ||
3. Notstand und Rechtmäßigkeit des Arbeitskampfes | 76 | ||
IV. Arbeitskampf im Notstand | 76 | ||
1. Parallelität von Arbeitskampf und Notstand | 76 | ||
2. Praktische Fälle | 77 | ||
a) Beispiel 1 | 77 | ||
b) Beispiel 2 | 77 | ||
c) Beispiel 3 | 77 | ||
3. Notstand und Rechtmäßigkeit des Arbeitskampfes | 78 | ||
a) Der notstandsneutrale Arbeitskampf | 78 | ||
b) Der im Notstand hinderliche Arbeitskampf | 78 | ||
c) Der notstandsverschärfende Arbeitskampf | 79 | ||
V. Zusammenfassung | 79 | ||
§ 6 Schutzqualität des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG | 79 | ||
I. Der positive Regelungsinhalt | 79 | ||
II. Der negative Regelungsinhalt | 80 | ||
III. Leerlauf des Gesetzes | 80 | ||
Drittes Kapitel: Das Arbeitskampfrecht der „Normallage" | 82 | ||
§ 7 Arbeitskampfgarantie | 82 | ||
I. Die vorgefundenen Meinungen | 82 | ||
1. Beurteilung der Arbeitskampffreiheit vor Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG | 82 | ||
2. Die Arbeitskampffreiheit aus der Sicht des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG | 85 | ||
II. Die Zulässigkeit mittelbarer Folgerungen aus Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG | 87 | ||
1. Historische und logische Interpretation | 87 | ||
2. Formulierung und Stellung der Schutzklausel | 88 | ||
3. Teleologische Gesichtspunkte | 89 | ||
III. Verfassungsrechtliche Gewährleistung der Arbeitskampffreiheit | 90 | ||
1. Die prinzipielle Verfassungsrelevanz | 90 | ||
2. Positiver Gewährleistungseffekt | 91 | ||
3. Das Schutzgut verfassungsrechtlicher Gewährleistung | 93 | ||
§ 8 Inhalt und Schranken der Arbeitskampfgarantie | 94 | ||
I. Arbeitskampfrecht oder Einrichtungsgarantie? | 94 | ||
1. Der kollektive Gehalt des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG | 94 | ||
2. Subjektiv-öffentliches „Gruppengrundrecht"? | 95 | ||
3. Die Arbeitskampfgarantie im Hinblick ihrer Plazierung | 96 | ||
II. Die Schranken der Arbeitskampfgarantie | 97 | ||
1. Schrankenziehung durch einfach-gesetzliche Regelungskompetenzen | 97 | ||
a) Allgemein-gesetzliche Regelungskompetenz | 97 | ||
b) Organisatorische Regelungskompetenz | 98 | ||
2. Die vorgefundenen Kompetenzbeschränkungen | 98 | ||
a) Die „allgemeinen" Gesetze | 98 | ||
b) Wesensgehaltsgarantie und übergreifende Verfassungsprinzipien | 99 | ||
3. Besondere Kompetenzbeschränkungen durch Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG | 99 | ||
III. Das Aussperrungsverbot der Hessischen Verfassung | 101 | ||
1. Kollektives Aussperrungsverbot und Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG | 101 | ||
2. Individualaussperrung und Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG | 102 | ||
3. Verfassungskonforme Auslegung | 102 | ||
§ 9 Thesen — Eine Bilanz der wesentlichsten Untersuchungsergebnisse | 103 | ||
I. Notstandsrechtliche Ergebnisse | 103 | ||
II. Ergebnisse für die Normallage | 105 | ||
Literaturverzeichnis | 108 |