Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schmid, H. (1972). Arbeitskampf und Notstand aus der Sicht des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42726-0
Schmid, Hans Dieter. Arbeitskampf und Notstand aus der Sicht des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42726-0
Schmid, H (1972): Arbeitskampf und Notstand aus der Sicht des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42726-0

Format

Arbeitskampf und Notstand aus der Sicht des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG

Schmid, Hans Dieter

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 193

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeidinis 11
Erstes Kapitel: Grundlagen 13
§ 1 Problemstellung 13
1. Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG 13
2. Problem und Gliederung 13
3. Induktive Untersuchungsmethode 14
§ 2 Entstehungsgeschichte des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG 15
I. Der erste Regierungsentwurf 15
1. Vorbemerkung 15
2. Entstehung und Regelungsinhalt 16
II. Der zweite Regierungsentwurf 17
1. Entstehung und Regelungsinhalt 17
2. Änderung des RE II 18
III. Der dritte Regierungsentwurf 19
1. Entstehung und Regelungsinhalt 19
2. Dialektik zwischen Staat und Tarifpartnern 20
a) Zielsetzung und Einstellung 20
b) Bedenken der Gewerkschaften 21
c) Gegenargumente der Bundesregierung 23
3. Dialektik unter den Tarifpartnern 24
a) Gewerkschaftliche Forderung nach einer ausdrücklichen Streikgarantie 24
b) Der Antrag des Landes Hessen und Art. 29 Abs. 5 HV 25
c) Das Arbeitgeberpostulat der Waffengleichheit 26
4. Änderung des RE III 26
a) Einige unberücksichtigte Vorschläge 26
b) Die textliche und systematische Änderung 27
c) Verabschiedung des geänderten RE III 27
§ 3 Erfahrungen der Notstandsgesetzgebung 27
1. Grundgesetz und Notstands Verfassung 27
2. Zusammenfassung entstehungsgeschichtlicher Einzelergebnisse 29
Zweites Kapitel: Das Arbeitskampfrecht im „Notstandsfall" 31
§ 4 Schutzobjekt des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG 31
I. Arbeitskämpfe 31
1. Verfassungsrechtlicher Zentralbegriff 31
2. Arbeitskampfdefinition 31
a) Die Parteien des Arbeitskampfes 31
b) Die Arbeitskampfmittel 33
c) Versuch einer Definition 33
3. Notstandsrechtliche Folgerungen 35
a) Typenfreiheit 35
b) Gleichbehandlung und Gleichwertigkeit 36
c) Tatbestandsgrenzen 37
II. Wahrung und Förderung von Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen 38
1. Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen 38
a) Art. 9 Abs. 3 S. 3 und Abs. 3 S. 1 GG 38
b) Das Interessengebiet 38
c) Der Interessengegner 40
2. Der arbeitspolitische Arbeitskampf 41
a) Isolierte Betrachtungsweise 41
b) Die vorgefundenen Meinungen 42
c) Synoptische Betrachtungsweise 43
3. Ausgangsfragen zur Behandlung von Grenzproblemen 45
4. Rechtliche Unmöglichkeit 46
a) Anfängliche rechtliche Unmöglichkeit 47
b) Nachträgliche rechtliche Unmöglichkeit 48
c) Teilweise rechtliche Unmöglichkeit 49
5. Tatsächliche Unmöglichkeit 49
a) Anfängliche tatsächliche Unmöglichkeit 49
b) Teilweise tatsächliche Unmöglichkeit 51
c) Nachträgliche tatsächliche Unmöglichkeit 51
6. Kampfregeln 52
a) Das Mißbrauchsverbot 53
b) Orientierung an volkswirtschaftlichen Daten? 53
c) Instandhaltungsarbeiten 54
III. „Vereinigungen im Sinne des Satzes 1" 55
1. Der Koalitionsbegriff 55
a) Art. 9 Abs. 3 S. 3 und Abs. 3 S. 1 GG 55
b) Die Koalitionsaufgabe 55
c) Koalitionsmerkmale 56
2. Der wilde Streik 57
3. Die „wilde" Aussperrung 59
IV. Das Verhältnis zwischen Notstandsfestigkeit und der Hechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen 60
1. Notstandsfestigkeit rechtswidriger Arbeitskämpfe? 60
2. Identität der Schutz- und Hechtmäßigkeitsvoraussetzungen 61
V. Zusammenfassung 64
§ 5 Schutzfunktion des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG 65
I. Schutz vor zielgerichtetem Gebrauch bestimmter Notstandssondervollmachten 65
1. Notstandsfälle und Notstandssondervollmachten 65
2. Die einzelnen Notstandssondervollmachten 66
a) Zwangsverpflichtungen 66
b) Katastrophenschutz 67
c) Amtshilfe gegen innere Unruhen 67
3. Limitative Enumeration der Notstandsmaßnahmen 67
4. Die Zielgerichtetheit bestimmter Notstandsmaßnahmen 68
II. Auswirkungen von Notstandsmaßnahmen auf Streiks und Aussperrungen 70
1. Fragen nach der unmittelbaren Bedeutung des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG 70
2. Betroffenheit von Aussperrungen 70
3. Betroffenheit von Streiks 72
III. Notstand durch Arbeitskampf 73
1. Notstandsverursachende rechtmäßige Arbeitskämpfe? 73
a) Arbeitskampf und Art. 12 a Abs. 3 bis 6 GG 73
b) Arbeitskampf und Art. 35 Abs. 2 und Abs. 3 GG 74
c) Arbeitskampf und Art. 87 a Abs. 4 und Art. 91 GG 74
2. Ein praktischer Grenzfall 75
3. Notstand und Rechtmäßigkeit des Arbeitskampfes 76
IV. Arbeitskampf im Notstand 76
1. Parallelität von Arbeitskampf und Notstand 76
2. Praktische Fälle 77
a) Beispiel 1 77
b) Beispiel 2 77
c) Beispiel 3 77
3. Notstand und Rechtmäßigkeit des Arbeitskampfes 78
a) Der notstandsneutrale Arbeitskampf 78
b) Der im Notstand hinderliche Arbeitskampf 78
c) Der notstandsverschärfende Arbeitskampf 79
V. Zusammenfassung 79
§ 6 Schutzqualität des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG 79
I. Der positive Regelungsinhalt 79
II. Der negative Regelungsinhalt 80
III. Leerlauf des Gesetzes 80
Drittes Kapitel: Das Arbeitskampfrecht der „Normallage" 82
§ 7 Arbeitskampfgarantie 82
I. Die vorgefundenen Meinungen 82
1. Beurteilung der Arbeitskampffreiheit vor Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG 82
2. Die Arbeitskampffreiheit aus der Sicht des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG 85
II. Die Zulässigkeit mittelbarer Folgerungen aus Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG 87
1. Historische und logische Interpretation 87
2. Formulierung und Stellung der Schutzklausel 88
3. Teleologische Gesichtspunkte 89
III. Verfassungsrechtliche Gewährleistung der Arbeitskampffreiheit 90
1. Die prinzipielle Verfassungsrelevanz 90
2. Positiver Gewährleistungseffekt 91
3. Das Schutzgut verfassungsrechtlicher Gewährleistung 93
§ 8 Inhalt und Schranken der Arbeitskampfgarantie 94
I. Arbeitskampfrecht oder Einrichtungsgarantie? 94
1. Der kollektive Gehalt des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG 94
2. Subjektiv-öffentliches „Gruppengrundrecht"? 95
3. Die Arbeitskampfgarantie im Hinblick ihrer Plazierung 96
II. Die Schranken der Arbeitskampfgarantie 97
1. Schrankenziehung durch einfach-gesetzliche Regelungskompetenzen 97
a) Allgemein-gesetzliche Regelungskompetenz 97
b) Organisatorische Regelungskompetenz 98
2. Die vorgefundenen Kompetenzbeschränkungen 98
a) Die „allgemeinen" Gesetze 98
b) Wesensgehaltsgarantie und übergreifende Verfassungsprinzipien 99
3. Besondere Kompetenzbeschränkungen durch Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG 99
III. Das Aussperrungsverbot der Hessischen Verfassung 101
1. Kollektives Aussperrungsverbot und Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG 101
2. Individualaussperrung und Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG 102
3. Verfassungskonforme Auslegung 102
§ 9 Thesen — Eine Bilanz der wesentlichsten Untersuchungsergebnisse 103
I. Notstandsrechtliche Ergebnisse 103
II. Ergebnisse für die Normallage 105
Literaturverzeichnis 108