Menu Expand

Grundlagen, Probleme und Instrumente der Konflikthandhabung in der Unternehmung

Cite BOOK

Style

Krüger, W. (1972). Grundlagen, Probleme und Instrumente der Konflikthandhabung in der Unternehmung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42762-8
Krüger, Wilfried. Grundlagen, Probleme und Instrumente der Konflikthandhabung in der Unternehmung. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42762-8
Krüger, W (1972): Grundlagen, Probleme und Instrumente der Konflikthandhabung in der Unternehmung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42762-8

Format

Grundlagen, Probleme und Instrumente der Konflikthandhabung in der Unternehmung

Krüger, Wilfried

Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 59

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort des Herausgebers 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungen 13
A. Grundlegung 15
B. Ein Konfliktmodell der Unternehmung als Basis der Konflikthandhabung 24
I. Konflikte als unternehmungsimmanente Tatbestände 24
1. Ursachen von Konflikten in der Unternehmung 24
a) Spannungsverhältnis von Zielen und Mitteln 25
b) Multipersonalität und Komplexität des Systems Unternehmung 26
c) Umweltverbundenheit der Unternehmung 26
d) Unvollkommenheit der Information 26
2. Unaufhebbarkeit der Konfliktursachen 27
II. Konfliktfelder der Unternehmung 28
1. Die Unternehmung als Rollensystem 29
a) Der Rollenansatz als theoretischer Bezugsrahmen 29
aa) Das soziologische Rollenmodell 29
bb) Umfangmäßige Erweiterung 31
cc) Inhaltliche Erweiterung 32
b) Globales Rollenmodell der Unternehmung 33
2. Dimensionen des Konfliktfeldes 35
a) Sachlich-intellektuelle Dimension 36
b) Sozio-emotionelle Dimension 38
c) Wertmäßig-kulturelle Dimension 39
3. Erscheinungsformen des Konflikts im Rollensystem Unternehmung 41
a) Intrasenderkonflikte 42
b) Intersenderkonflikte 43
c) Interrollenkonflikte 43
d) Träger-Rollenkonflikte 44
e) Rollenüberlastung 45
f) Rollenmehrdeutigkeit 46
4. Konfliktbereiche 49
a) Konflikte im Individualbereich 50
aa) Typen intraindividueller Konflikte 50
bb) Rolleninterpretation 52
cc) Determinanten 55
b) Konflikte in Gruppen 63
aa) Untersuchungsprobleme 63
bb) Erscheinungsformen und Dimensionen 65
cc) Determinanten 68
c) Konflikte zwischen Gruppen 72
aa) Konzeptionelle Einordnung 72
bb) Beispiele für Intergruppenkonflikte 72
cc) Determinanten 74
d) Konflikte zwischen Unternehmung und Umwelt 76
aa) Offenheit des Systems Unternehmung 76
bb) Umwelt-Unternehmung-Beziehungen 77
cc) Determinanten 81
III. Handhabungsformen des Konflikts und ihre Wirkungen 82
1. Konzeption 82
a) Konflikte als Verhaltensgeneratoren 82
b) Systematik 84
2. Handhabungsformen des Konflikts im Individualbereich 86
a) Suchverhalten und Anspruchsanpassung 86
b) Abwehrmechanismen 90
3. Konflikthandhabung in und zwischen Gruppen 92
a) Konfliktaustragung 93
aa) Gewinn-Verlust-Machtkämpfe 93
bb) Drittparteien-Urteil 98
cc) Zufallsurteil 98
dd) Problemlösen 99
ee) Teilen des Streitwerts 101
ff) Friedliche Koexistenz 102
b) Konfliktumgehung 103
aa) Rückzug 104
bb) Isolation 105
cc) Indifferenz bzw. Ignoranz 105
c) Konfliktbewußtmachung 105
4. Reaktionen der Unternehmung auf umweltinduzierte Spannungen 106
a) Handhabungsformen 106
aa) Umgehung 107
bb) Anpassung 109
cc) Beeinflussung 109
dd) Antizipation 110
b) Wirkungen im Unternehmungsbereich 110
Zusammenfassung 112
C. Gestaltungsprobleme und Gestaltungsinstrumente der Konflikthandhabung 114
I. Konfliktoptimierung als Gestaltungsauftrag des Konflikt-Management 114
1. Ziele der Konflikthandhabung 114
2. Der optimale Konflikt als Bezugspunkt der Konflikthandhabung 116
a) Konzeption des optimalen Konflikts 116
b) Analyse des Konfliktoptimums 120
aa) Handhabungsorientierte Analyse 120
bb) Dimensionsorientierte Analyse 122
cc) Bereichsorientierte Analyse 124
3. Realisation des optimalen Konflikts 125
a) Konflikt-Management als situatives Management 125
b) Der Manager in der Rolle des Konfliktagenten 126
c) Konflikt-Management und Management-Konzeptionen 127
II. Gestaltung der sachlich-intelluktuellen Dimension 130
1. Gestaltungsprobleme 130
2. Gestaltung des laufenden Unternehmungsprozesses 132
a) Dezentralisation und Delegation 132
aa) Dezentralisation und Konfliktsensibilisierung 132
bb) Dezentralisation und Motivation 133
cc) Akzeptanz von Aufgaben und Zielen 135
b) Beschwerdesysteme 137
c) Einsatz von Integratoren 140
d) Divisionalisierung 143
e) Matrix-Organisation 144
3. Gestaltung tiefergehender Änderungsprozesse 146
a) Team-orientierte Organisationsstrukturen 147
b) Anpassungssysteme 149
c) Sequentielle Organisation 150
III. Gestaltung der sozio-emotionellen Dimension 152
1. Gestaltungsprobleme 152
2. Verbesserung der Konflikthandhabung durch Sensitivity Training 154
a) Charakterisierung von T-Groups 154
b) Konflikttechnologische Verwendbarkeit des Sensitivity Training 156
aa) Anwendungsmöglichkeiten 156
bb) Anwendungsprobleme 158
3. Verbesserung der Konflikthandhabung durch Konfrontationstechniken 160
a) Charakterisierung der Konfrontationstechniken 160
b) Darstellung wichtiger Konfrontationstechniken 161
IV. Gestaltung der wertmäßig-kulturellen Ebene 167
1. Bedeutung einer Unternehmungsphilosophie 167
2. Aufbau und Inhalt betrieblicher Wertsysteme 168
3. Aufgaben des Wertsystems 171
4. Akzeptanz der Unternehmungsphilosophie 174
5. Veränderung der Unternehmungsphilosophie 178
D. Ergebnis der Untersuchung 181
Literaturverzeichnis 184