Grundlagen, Probleme und Instrumente der Konflikthandhabung in der Unternehmung
BOOK
Cite BOOK
Style
Krüger, W. (1972). Grundlagen, Probleme und Instrumente der Konflikthandhabung in der Unternehmung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42762-8
Krüger, Wilfried. Grundlagen, Probleme und Instrumente der Konflikthandhabung in der Unternehmung. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42762-8
Krüger, W (1972): Grundlagen, Probleme und Instrumente der Konflikthandhabung in der Unternehmung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42762-8
Format
Grundlagen, Probleme und Instrumente der Konflikthandhabung in der Unternehmung
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 59
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort des Herausgebers | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
A. Grundlegung | 15 | ||
B. Ein Konfliktmodell der Unternehmung als Basis der Konflikthandhabung | 24 | ||
I. Konflikte als unternehmungsimmanente Tatbestände | 24 | ||
1. Ursachen von Konflikten in der Unternehmung | 24 | ||
a) Spannungsverhältnis von Zielen und Mitteln | 25 | ||
b) Multipersonalität und Komplexität des Systems Unternehmung | 26 | ||
c) Umweltverbundenheit der Unternehmung | 26 | ||
d) Unvollkommenheit der Information | 26 | ||
2. Unaufhebbarkeit der Konfliktursachen | 27 | ||
II. Konfliktfelder der Unternehmung | 28 | ||
1. Die Unternehmung als Rollensystem | 29 | ||
a) Der Rollenansatz als theoretischer Bezugsrahmen | 29 | ||
aa) Das soziologische Rollenmodell | 29 | ||
bb) Umfangmäßige Erweiterung | 31 | ||
cc) Inhaltliche Erweiterung | 32 | ||
b) Globales Rollenmodell der Unternehmung | 33 | ||
2. Dimensionen des Konfliktfeldes | 35 | ||
a) Sachlich-intellektuelle Dimension | 36 | ||
b) Sozio-emotionelle Dimension | 38 | ||
c) Wertmäßig-kulturelle Dimension | 39 | ||
3. Erscheinungsformen des Konflikts im Rollensystem Unternehmung | 41 | ||
a) Intrasenderkonflikte | 42 | ||
b) Intersenderkonflikte | 43 | ||
c) Interrollenkonflikte | 43 | ||
d) Träger-Rollenkonflikte | 44 | ||
e) Rollenüberlastung | 45 | ||
f) Rollenmehrdeutigkeit | 46 | ||
4. Konfliktbereiche | 49 | ||
a) Konflikte im Individualbereich | 50 | ||
aa) Typen intraindividueller Konflikte | 50 | ||
bb) Rolleninterpretation | 52 | ||
cc) Determinanten | 55 | ||
b) Konflikte in Gruppen | 63 | ||
aa) Untersuchungsprobleme | 63 | ||
bb) Erscheinungsformen und Dimensionen | 65 | ||
cc) Determinanten | 68 | ||
c) Konflikte zwischen Gruppen | 72 | ||
aa) Konzeptionelle Einordnung | 72 | ||
bb) Beispiele für Intergruppenkonflikte | 72 | ||
cc) Determinanten | 74 | ||
d) Konflikte zwischen Unternehmung und Umwelt | 76 | ||
aa) Offenheit des Systems Unternehmung | 76 | ||
bb) Umwelt-Unternehmung-Beziehungen | 77 | ||
cc) Determinanten | 81 | ||
III. Handhabungsformen des Konflikts und ihre Wirkungen | 82 | ||
1. Konzeption | 82 | ||
a) Konflikte als Verhaltensgeneratoren | 82 | ||
b) Systematik | 84 | ||
2. Handhabungsformen des Konflikts im Individualbereich | 86 | ||
a) Suchverhalten und Anspruchsanpassung | 86 | ||
b) Abwehrmechanismen | 90 | ||
3. Konflikthandhabung in und zwischen Gruppen | 92 | ||
a) Konfliktaustragung | 93 | ||
aa) Gewinn-Verlust-Machtkämpfe | 93 | ||
bb) Drittparteien-Urteil | 98 | ||
cc) Zufallsurteil | 98 | ||
dd) Problemlösen | 99 | ||
ee) Teilen des Streitwerts | 101 | ||
ff) Friedliche Koexistenz | 102 | ||
b) Konfliktumgehung | 103 | ||
aa) Rückzug | 104 | ||
bb) Isolation | 105 | ||
cc) Indifferenz bzw. Ignoranz | 105 | ||
c) Konfliktbewußtmachung | 105 | ||
4. Reaktionen der Unternehmung auf umweltinduzierte Spannungen | 106 | ||
a) Handhabungsformen | 106 | ||
aa) Umgehung | 107 | ||
bb) Anpassung | 109 | ||
cc) Beeinflussung | 109 | ||
dd) Antizipation | 110 | ||
b) Wirkungen im Unternehmungsbereich | 110 | ||
Zusammenfassung | 112 | ||
C. Gestaltungsprobleme und Gestaltungsinstrumente der Konflikthandhabung | 114 | ||
I. Konfliktoptimierung als Gestaltungsauftrag des Konflikt-Management | 114 | ||
1. Ziele der Konflikthandhabung | 114 | ||
2. Der optimale Konflikt als Bezugspunkt der Konflikthandhabung | 116 | ||
a) Konzeption des optimalen Konflikts | 116 | ||
b) Analyse des Konfliktoptimums | 120 | ||
aa) Handhabungsorientierte Analyse | 120 | ||
bb) Dimensionsorientierte Analyse | 122 | ||
cc) Bereichsorientierte Analyse | 124 | ||
3. Realisation des optimalen Konflikts | 125 | ||
a) Konflikt-Management als situatives Management | 125 | ||
b) Der Manager in der Rolle des Konfliktagenten | 126 | ||
c) Konflikt-Management und Management-Konzeptionen | 127 | ||
II. Gestaltung der sachlich-intelluktuellen Dimension | 130 | ||
1. Gestaltungsprobleme | 130 | ||
2. Gestaltung des laufenden Unternehmungsprozesses | 132 | ||
a) Dezentralisation und Delegation | 132 | ||
aa) Dezentralisation und Konfliktsensibilisierung | 132 | ||
bb) Dezentralisation und Motivation | 133 | ||
cc) Akzeptanz von Aufgaben und Zielen | 135 | ||
b) Beschwerdesysteme | 137 | ||
c) Einsatz von Integratoren | 140 | ||
d) Divisionalisierung | 143 | ||
e) Matrix-Organisation | 144 | ||
3. Gestaltung tiefergehender Änderungsprozesse | 146 | ||
a) Team-orientierte Organisationsstrukturen | 147 | ||
b) Anpassungssysteme | 149 | ||
c) Sequentielle Organisation | 150 | ||
III. Gestaltung der sozio-emotionellen Dimension | 152 | ||
1. Gestaltungsprobleme | 152 | ||
2. Verbesserung der Konflikthandhabung durch Sensitivity Training | 154 | ||
a) Charakterisierung von T-Groups | 154 | ||
b) Konflikttechnologische Verwendbarkeit des Sensitivity Training | 156 | ||
aa) Anwendungsmöglichkeiten | 156 | ||
bb) Anwendungsprobleme | 158 | ||
3. Verbesserung der Konflikthandhabung durch Konfrontationstechniken | 160 | ||
a) Charakterisierung der Konfrontationstechniken | 160 | ||
b) Darstellung wichtiger Konfrontationstechniken | 161 | ||
IV. Gestaltung der wertmäßig-kulturellen Ebene | 167 | ||
1. Bedeutung einer Unternehmungsphilosophie | 167 | ||
2. Aufbau und Inhalt betrieblicher Wertsysteme | 168 | ||
3. Aufgaben des Wertsystems | 171 | ||
4. Akzeptanz der Unternehmungsphilosophie | 174 | ||
5. Veränderung der Unternehmungsphilosophie | 178 | ||
D. Ergebnis der Untersuchung | 181 | ||
Literaturverzeichnis | 184 |