Harmonie normativer und schuldrechtlicher Abreden in Tarifverträgen
BOOK
Cite BOOK
Style
Hölters, W. (1973). Harmonie normativer und schuldrechtlicher Abreden in Tarifverträgen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42874-8
Hölters, Wolfgang. Harmonie normativer und schuldrechtlicher Abreden in Tarifverträgen. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42874-8
Hölters, W (1973): Harmonie normativer und schuldrechtlicher Abreden in Tarifverträgen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42874-8
Format
Harmonie normativer und schuldrechtlicher Abreden in Tarifverträgen
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 10
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
§ 1 Darstellung der Problemlage und ihrer praktischen Bedeutung | 22 | ||
A. Mechanismus der normativen und schuldrechtlichen Abreden als Mittel der Sekuritätspolitik | 22 | ||
I. Differenzierungs-, Tarifausschluß- und ähnliche Klauseln | 22 | ||
1. Beschreibung | 22 | ||
a) Tarifausschlußklauseln | 22 | ||
b) Mitgliedschaftsanknüpfende Klauseln | 23 | ||
c) Spannenklauseln bzw. Differenzierungsklauseln im engeren Sinne | 24 | ||
2. Wirkungsweise der schuldrechtlichen Differenzierungsklauseln im weiteren Sinne | 25 | ||
3. Wirkung der schuldrechtlichen Differenzierungsklauseln in der Tarifwirklichkeit | 26 | ||
4. Differenzierung und Gemeinsame Einrichtungen | 27 | ||
5. Meinungsstand zu den Differenzierungsklauseln | 30 | ||
II. Solidaritätsbeitrag | 31 | ||
B. Effektivklauseln | 32 | ||
C. Schuldrechtliche Abreden im Konflikt zwischen Kollektivsphäre und Individualbereich | 34 | ||
I. Lohnverwendungsabreden | 34 | ||
II. Höchstlohnbestimmungen | 39 | ||
D. Außenseiterbegünstigende Abreden | 40 | ||
E. Schuldrechtliche Abreden als Mittel der Betriebspolitik | 41 | ||
F. Schuldrechtliche Abreden als Mittel der Unternehmenspolitik | 43 | ||
G. Zusammenfassung | 44 | ||
§ 2 Erläuterung der unterschiedlichen Ansichten zum Verhältnis der normativen und schuldrechtlichen Bestimmungen innerhalb eines Tarifvertrages | 46 | ||
A. Anhänger der Ansicht einer Harmonie normativer und schuldrechtlicher Klauseln | 46 | ||
I. Ansicht Nipperdeys | 46 | ||
II. Ansicht Mayer-Malys | 48 | ||
III. Ansicht Säckers | 49 | ||
B. Grundsätzlich ablehnende Stellungnahmen | 51 | ||
I. Anhänger einer weitgehenden Vertragsfreiheit der Tartifpartner im schuldrechtlichen Teil | 51 | ||
II. Ablehnende Stellungnahmen ohne Bezug auf ein theoretischdogmatisches Grundkonzept | 53 | ||
C. Differenzierende und vermittelnde Stellungnahmen | 54 | ||
I. Ansicht Nikischs | 54 | ||
II. Ansicht Böttichers | 54 | ||
III. Ansicht Biedenkopfs | 55 | ||
IV. Auffassung Richardis | 56 | ||
§ 3 Privatautonomie und Kollektivautonomie im Grundrechtssystem | 58 | ||
A. Vorbemerkung: Bedeutung der Grundrechtskonkretisierung für den Harmoniesatz | 58 | ||
B. Schutzbereich des Art. 2 Abs. 1 GG | 61 | ||
I. Sachlicher Schutzbereich | 61 | ||
II. Persönlicher Schutzbereich | 64 | ||
C. Schutzbereich des Art. 9 Abs. 3 GG | 65 | ||
D. Konkurrenz zwischen Art. 2 Abs. 1 GG und Art. 9 Abs. 3 GG | 69 | ||
I. Einengung des Problemkreises | 69 | ||
II. Entscheidungskriterien aus dem Begriff der sachlichen systematischen Gewährleistungsschranken | 71 | ||
III. Verhältnis von Art. 2 Abs. 1 GG und Art. 9 Abs. 3 GG im Regelungskomplex der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen | 73 | ||
1. Auffassungen, nach denen Art. 2 Abs. 1 GG als lex generalis anzusehen ist | 73 | ||
2. Auffassungen, nach denen Gleichrangigkeit des Art. 2 Abs. 1 GG mit den übrigen Freiheitsrechten anzunehmen ist | 74 | ||
3. Spezialität des Art. 2 Abs. 1 GG im „Persönlichkeitskernbereich“ | 75 | ||
4. Eigene Entscheidung | 75 | ||
IV. Bedeutung eines institutionellen Grundrechtsverständnisses für den Harmoniesatz | 77 | ||
1. Folgerungen Säckers aus einem institutionellen Grundrechtsverständnis | 77 | ||
2. Eigene Schlußfolgerungen aus einem institutionellen Grundrechtsverständnis für den Harmoniesatz | 78 | ||
E. Zusammenfassung und Ergebnis | 80 | ||
§ 4 Ableitung des Zusammenhangs von normativen und schuldrechtlichen Abreden in Tarifverträgen aus der Stellung der Koalitionen und der Rechtsnatur des Tarifvertrages | 82 | ||
A. Zusammenhang der beiden Problemkreise | 82 | ||
B. Die Rechtsnatur des Tarifvertrages | 84 | ||
I. Rechtsgeschäftliche Erklärungsversuche des Tarifvertrages | 84 | ||
1. Der Tarifvertrag als kollektiver Schuldvertrag (Jacobi) | 84 | ||
2. Der Tarifvertrag als mittels zivilrechtlicher Vertretungsmacht zustandegekommener Schuldvertrag (Ramm) | 85 | ||
3. Privatrechtliche Rechtsgestaltung durch Unterwerfung (Bötticher) | 86 | ||
4. Neuere rechtsgeschäftliche Deutungsversuche (Rehbinder, Richardi) | 87 | ||
5. Zusammenfassende Ablehnung der privatautonomen Deutungsversuche | 90 | ||
II. Deutung des normativen Teils des Tarifvertrages als objektives Recht | 92 | ||
1. Vorstaatlicher Charakter der Tarifautonomie (Herschel) | 92 | ||
2. Delegationstheorie | 92 | ||
3. Lehre von der „verfassungsunmittelbaren Autonomie“ | 93 | ||
4. Eigene Entscheidung | 94 | ||
5. Ausräumung von scheinbaren Ungereimtheiten | 96 | ||
a) Autonomie und soziale Selbstverwaltung | 96 | ||
b) Außenseiterberührung | 100 | ||
C. Stellung und Funktion der Koalitionen | 101 | ||
D. Zusammenfassung und Ergebnis der bisherigen Untersuchung | 106 | ||
§ 5 Harmonie normativer und schuldrechtlicher Abreden als Umgehungsproblem | 110 | ||
§ 6 Normative und schuldrechtliche Abreden in ihrer Bindung an Grundrechte und einfaches Gesetzesrecht | 113 | ||
A. Bindung an die Grundrechte | 113 | ||
I. Bindung des normativen Teils an die Grundrechte | 113 | ||
II. Bindung schuldrechtlicher Abreden innerhalb des sozialen Handlungssystems der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen | 115 | ||
III. Bindung schuldrechtlicher Abreden an Grundrechte außerhalb des sozialen Handlungssystems der Vereinbarung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen | 115 | ||
B. Bindung des schuldrechtlichen und normativen Teils des Tarifvertrages an einfaches Gesetzesrecht | 119 | ||
C. Zusammenfassung | 120 | ||
§ 7 Erstreikbarkeit schuldrechtlicher Abreden | 121 | ||
A. Meinungsdarstellung | 121 | ||
B. Verfassungsrechtliche Grundlage des Streikrechts | 123 | ||
C. Schlußfolgerung für die Erstreikbarkeit schuldrechtlicher Abreden | 124 | ||
D. Praktikabilitätserwägungen | 126 | ||
§ 8 Gedanken zur Bestimmung des in Art. 9 Abs. 3 GG genannten Bereichs der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen | 128 | ||
A. Methodologische Vorbemerkungen | 128 | ||
I. Art. 9 Abs. 3 GG als Generalklausel | 128 | ||
II. Autonome richterliche Rechtsfortbildung oder heteronom bebestimmte Kognition? | 129 | ||
B. Die der Bestimmung des Bereichs der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen vorgegebenen Rechtsquellen | 132 | ||
I. Verhältnis von Art. 9 Abs. 3 GG und den Normen des Tarifvertragsgesetzes bei der Bestimmung des Bereichs der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen | 132 | ||
II. Heranziehung der „Verfassungswirklichkeit“ für den durch Art. 9 Abs. 3 GG geschützten Tätigkeitsbereich der Koalitionen | 136 | ||
C. Allgemeiner Meinungsstand zur Bestimmung des Begriffs „Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen“ | 137 | ||
D. Konkretisierung des durch Art. 9 Abs. 3 GG geschützten Handlungssystems der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen anhand von Problemkreisen | 140 | ||
I. Soziale Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Arbeitsvertrag | 140 | ||
II. Soziale Maßnahmen mit gesellschaftspolitischem Einschlag (Vermögensbildung) | 142 | ||
III. Betriebspolitik | 147 | ||
IV. Unternehmenspolitik | 151 | ||
V. Sekuritätspolitische Maßnahmen (Selbsterhaltung) als Annex zu dem den Koalitionen überantworteten Bereich der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen | 153 | ||
§ 9 Entscheidungshinweise für die durch die Harmoniefrage betroffenen Problemkreise | 156 | ||
A. Differenzierungsklauseln, Tarifausschlußklauseln und ähnliche | 156 | ||
I. Einengung des Problemkreises unter Berücksichtigung der bisherigen Untersuchungsergebnisse | 156 | ||
II. Unzumutbarkeitsargument | 157 | ||
III. Verstoß gegen die negative Koalitionsfreiheit | 159 | ||
1. Grundgesetzliche Verankerung der negativen Koalitionsfreiheit – Art. 9 Abs. 3 GG oder Art. 2 Abs. 1 GG – | 159 | ||
2. Eingriff in den Schutzbereich der negativen Koalitionsfreiheit | 162 | ||
IV. Eingriff in die Vertragsfreiheit der Außenseiter | 164 | ||
V. Verstoß gegen das Leistungsprinzip | 167 | ||
B. Einfache Differenzierungsklauseln | 172 | ||
I. Unterschiedliche Problematik der sogenannten „einfachen Differenzierungsklauseln“ gegenüber den übrigen Differenzierungsklauseln | 172 | ||
II. Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz | 172 | ||
III. Möglichkeit der Allgemeinverbindlicherklärung als Wesensmerkmal der tarifvertraglichen Rechtsnormen | 173 | ||
C. Solidaritätsbeitrag | 174 | ||
D. Effektivklauseln | 174 | ||
I. Die Effektivklauseln im Handlungssystem des Art. 9 Abs. 3 GG | 174 | ||
II. Vereinbarkeit der beschränkten Effektivklauseln mit den grundrechtsausführenden Vorschriften des TVG (Tarifrechtliche Argumente) | 175 | ||
1. Verstoß gegen das Günstigkeitsprinzip | 176 | ||
2. Beschränkung der Inhaltsnormen auf die Festlegung allgemeiner und gleicher Mindestarbeitsbedingungen | 177 | ||
3. Mangelnde Schriftform | 179 | ||
III. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG | 179 | ||
1. Verstoß gegen das Gleichheitsprinzip durch Differenzierung zwischen den einzelnen Arbeitnehmern | 180 | ||
2. Verbandsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz | 180 | ||
IV. Behandlung der Effektivgarantieklausel | 181 | ||
V. Schuldrechtliche Effektivklauseln | 181 | ||
E. Außenseiterbegünstigende schuldrechtliche Abreden | 182 | ||
F. Schuldrechtliche Abreden im Konflikt zwischen Kollektiv- und Individualwille | 184 | ||
I. Lohnverwendungsabreden | 184 | ||
II. Höchstlohnbestimmung | 186 | ||
Literaturverzeichnis | 188 | ||
I. Lehrbücher, Handbücher und Kommentare | 188 | ||
II. Monographien und Sammelwerke, die nach dem Herausgeber zitiert sind | 190 | ||
III. Zeitschriften und Beiträge zu Sammelwerken | 194 | ||
IV. Dissertationen | 206 | ||
V. Fremdsprachige Literatur | 207 | ||
VI. Urteilsanmerkungen | 207 |