Industrielle Standortaffinität und regionalpolitische Standortlenkung
BOOK
Cite BOOK
Style
Kreuter, H. (1974). Industrielle Standortaffinität und regionalpolitische Standortlenkung. Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43104-5
Kreuter, Hansheinz. Industrielle Standortaffinität und regionalpolitische Standortlenkung: Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43104-5
Kreuter, H (1974): Industrielle Standortaffinität und regionalpolitische Standortlenkung: Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43104-5
Format
Industrielle Standortaffinität und regionalpolitische Standortlenkung
Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs
Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik, Vol. 13
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung: Ziel, Abgrenzung und Gang der Untersuchung | 9 | ||
A. Das generelle Ziel der Untersuchung | 9 | ||
B. Abgrenzung der Untersuchung | 10 | ||
C. Gang der Untersuchung | 11 | ||
Teil I: Raumordnung, Regionalpolitik und Standortwahl | 13 | ||
A. Begriffsbestimmungen | 13 | ||
1. Wirtschaftliche Raumordnung und Raumordnungspolitik | 13 | ||
2. Regionalpolitik | 14 | ||
3. Standortaffinität und Standortwertigkeit | 18 | ||
B. Das Zielsystem der wirtschaftlichen Raumordnung | 20 | ||
1. Die Problematik regionaler Ungleichgewichte | 20 | ||
2. Gestaltungsziele in der Raumordnungs- und Regionalpolitik | 23 | ||
a) Die qualitative Harmonie einer ausgewogenen Wirtschaftstätigkeit im Raum | 25 | ||
b) Die quantitative Adäquanz der räumlichen Wirkungsfaktoren | 27 | ||
c) Die optimale räumliche Verteilung der Wirtschaftstätigkeit | 29 | ||
d) Das Ziel einer gesamtwirtschaftlich stabilen räumlichen Wirtschaftsdynamik | 32 | ||
C. Das marktwirtschaftliche Instrumentarium der regionalen Wirtschaftspolitik | 36 | ||
Teil II: Ansätze und Methoden zur Erfassung räumlicher Wirtschaftsbeziehungen | 44 | ||
A. Wachstumstheoretische Ansätze | 44 | ||
B. Die reine Theorie der Standortwahl | 51 | ||
C. Empirische Methoden | 53 | ||
1. Methoden zur Analyse intra- und interregionaler Verflechtungen | 54 | ||
a) Das Basic-Nonbasic-Konzept | 54 | ||
b) Die regionale Multiplikatoranalyse | 56 | ||
c) Die regionale und interregionale Input-Output-Analyse | 57 | ||
d) Die Industriekomplexanalyse | 58 | ||
e) Die raumwirtschaftliche Gesamtrechnung | 59 | ||
f) Die regionalisierten Programmierungsmodelle | 60 | ||
2. Methoden zur Analyse der Standortverteilung und Standortverlagerung | 61 | ||
a) Die Analyse mit Strukturkennziffern | 61 | ||
b) Die Gravitations- und Potentialmodelle | 64 | ||
c) Die Shift-Analyse | 66 | ||
d) Die Analyse mit Lokalisierungskurven und -koeffizienten | 70 | ||
e) Soziologische und statistische Analysen auf historischer Basis | 73 | ||
3. Regionalpolitische Schlußfolgerungen | 75 | ||
Teil III: Die Struktur der Standortentscheidungen industrieller Unternehmen in Baden-Württemberg | 77 | ||
A. Die Determinanten der Standortwahl | 77 | ||
1. Allgemeine Standortanforderungen | 77 | ||
2. Die relevanten spezifischen Standortfaktoren als Determinanten der unternehmerischen Standortentscheidung | 80 | ||
a) Methodische Vorbemerkungen | 80 | ||
b) Die Ergebnisse bisheriger empirischer Untersuchungen zur Standortwahl industrieller Unternehmer | 81 | ||
c) Die Auswahl der relevanten Determinanten der Standortentscheidung für das statistische Erhebungsverfahren | 86 | ||
B. Die Gewinnung des statistischen Ausgangsmaterials und seine Aussagefähigkeit | 90 | ||
C. Die Ableitung branchen- und größenklassenspezifischer Standortaffinitäten für die Industrie des Untersuchungsraumes | 92 | ||
1. Methodische Vorbemerkungen | 92 | ||
a) Branchendifferenzierung | 92 | ||
b) Größenklassendifferenzierung | 95 | ||
c) Zeitliche Differenzierung | 96 | ||
2. Besonderheiten des Auswertungsverfahrens | 97 | ||
a) Ermittlung der Grunddaten | 97 | ||
b) Ermittlung der Standortaffinitäten ohne und mit Berücksichtigung der Größenklassengewichtungsziffer | 97 | ||
c) Ermittlung nach Größenklassen gesonderter Standortaffinitäten | 99 | ||
3. Das Ergebnis der Affinitätsberechnungen | 99 | ||
D. Tendenzen im Bedeutungswandel der Standortdeterminanten | 100 | ||
Teil IV: Möglichkeiten einer Berücksichtigung industrieller Standortaffinitäten in der regionalpolitischen Standortlenkung | 116 | ||
A. Bisherige regionalpolitische Maßnahmen | 116 | ||
1. Regionale Wirtschaftspolitik in ausgewählten europäischen Ländern | 116 | ||
a) Regionalpolitik in Frankreich | 117 | ||
b) Regionalpolitik in Großbritannien | 121 | ||
c) Regionalpolitik in den Niederlanden | 124 | ||
2. Regionale Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland | 126 | ||
B. Derzeitige regionalpolitische Maßnahmen zur Förderung der Problemgebiete Baden-Württembergs | 130 | ||
1. Das Programmgebiet Alb-Oberschwaben-Bodensee | 132 | ||
a) Entwicklung und Struktur des Programmgebietes | 132 | ||
b) Raumwirtschaftliche Besonderheiten des Programmgebietes | 134 | ||
c) Entwicklungsmaßnahmen im Rahmen des Regionalen Aktionsprogramms | 135 | ||
2. Landesausbauorte und Landesförderungsgebiete außerhalb der Regionalen Aktionsprogramme | 140 | ||
C. Empfehlungen für eine affinitätsorientierte Industriestandortlenkung — dargestellt am Beispiel baden-württembergischer Fördergebiete | 146 | ||
1. Vorbemerkungen zur Beschreibung des regionalpolitischen Aktionsraumes der Standortlenkung | 146 | ||
2. Zur Frage der Auswahl zielrelevanter Industriebereiche | 149 | ||
3. Die Wirkungsebenen einer affinitätsorientierten Standortlenkung | 155 | ||
a) Informierende Standortpolitik | 155 | ||
b) Korrigierende Standortpolitik | 163 | ||
α) Symptomorientierte Maßnahmen | 163 | ||
β) Kausalorientierte Maßnahmen | 167 | ||
αα) Regionale Infrastrukturpolitik | 168 | ||
ββ) Anfangsförderungsmaßnahmen | 173 | ||
c) Die Erfordernisse einer kombinierten Handlungsstrategie | 175 | ||
Schlußbemerkungen | 181 | ||
Tabellenanhang | 187 | ||
Summary | 393 | ||
Résumé | 395 | ||
Literaturverzeichnis | 397 | ||
Sachwortverzeichnis | 423 |