Menu Expand

Cite BOOK

Style

Rasenack, C. (1974). Die Theorie der Körperschaftsteuer. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43109-0
Rasenack, Christian A. L.. Die Theorie der Körperschaftsteuer. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43109-0
Rasenack, C (1974): Die Theorie der Körperschaftsteuer, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43109-0

Format

Die Theorie der Körperschaftsteuer

Rasenack, Christian A. L.

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 233

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 3
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
Erster Teil: Entwicklungslinien und Tendenzen der Körperschaftsbesteuerung von den Ursprüngen bis zur gegenwärtigen Reformdiskussion 19
1. Kapitel: Von der Ertragskörperschaftsteuer zur Einkommen-Körperschaftsteuer: Die Vorphase einer Körperschaftbesteuerung i. e. S. 19
1. Die subjektive Steuerpflicht 23
2. Die objektive Steuerpflicht 28
3. Das Verhältnis zur Besteuerung der natürlichen Personen im besonderen 31
2. Kapitel: Die Periode der Einkommen-Körperschaftsteuern 32
1. Die subjektive Steuerpflicht 35
2. Die objektive Steuerpflicht 38
3. Besteuerungsgegenstand und Periodenabgrenzung 46
4. Das Doppelbesteuerungsproblem 49
a) Die Vermeidung der körperschaftsteuerlichen Doppelbelastung 50
b) Die Milderung der körperschaftsteuerlichen Doppelbelastung 54
c) Die Akzeptierung der körperschaftsteuerlichen Doppelbelastung 63
3. Kapitel: Von der Einkommen-Körperschaftsteuer zur Eigenständigkeit der Körperschaftsteuer: Die Körperschaftsteuerreform 1920 71
1. Die subjektive Steuerpflicht 72
2. Die objektive Steuerpflicht 77
3. Besteuerungsgegenstand und Periodenabgrenzung 86
4. Das Doppelbesteuerungsproblem 88
4. Kapitel: Die Konsolidierung der bisherigen Entwicklung: Das Körperschaftsteuergesetz 1925 96
1. Die subjektive Steuerpflicht 97
2. Die objektive Steuerpflicht 102
3. Besteuerungsgegenstand und Periodenabgrenzung 109
4. Das Doppelbesteuerungsproblem (Betriebsbelastungsvergleich) 111
5. Kapitel: Von der eigenständigen Körperschaftsteuer zur Unternehmensbesteuerung überhaupt: Das Körperschaftsteuergesetz von 1934 115
1. Die subjektive Steuerpflicht 117
2. Die objektive Steuerpflicht 120
3. Das Verhältnis der Körperschaftsbesteuerung zur Einkommensbesteuerung 126
6. Kapitel: Infragestellung der Eigenständigkeit der Körperschaftsbesteuerung: Die Betriebssteuerentwürfe 1948/1949 133
1. Die subjektive Steuerpflicht (der Steuergegenstand) 134
2. Die objektive Steuerpflicht 137
3. Das Verhältnis der Betriebsbesteuerung zur Einkommensbesteuerung 144
7. Kapitel: Die Reorganisation der Körperschaftsteuer: Die Nachkriegsgesetzgebung 154
1. Die subjektive Steuerpflicht 156
2. Die objektive Steuerpflicht 161
3. Das Verhältnis der Körperschaftsbesteuerung zur Einkommensbesteuerung 164
8. Kapitel: Gegenwärtige Probleme der Körperschaftsbesteuerung 173
1. Das Teilhabersteuermodell 174
2. Andere Reformvorschläge 185
a) Die Vorschläge des wissenschaftlichen Beirats von 1967 und das Gutachten der Steuerreformkommission von 1971 186
b) Der sog. Meilicke- und der sog. Kreile-Vorschlag 191
9. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick 195
1. Von der Einkommen-Körperschaftsbesteuerung zur Unternehmenskörperschaftsbesteuerung 196
2. Von einer weitgehend fiskalischen Körperschaftsteuer zur Steuer mit außersteuerlichen Nebenzwecken 205
Zweiter Teil: Die Entwicklung der wichtigsten theoretischen Grundaxiome in der Körperschaftsbesteuerung. Das Wesen der Körperschaftsteuer 208
10. Kapitel: Körperschaftsteuer und Einkommensbegriff 211
1. Der Einkommensbegriff der Klassik sowie Vorklassik und das System der Ertragskörperschaftsteuern 212
2. Der Einkommensbegriff unter dem Eindruck der Reinvermögenszugang-Theorie. Die Verselbständigung der Körperschaftsteuer 218
3. Strömungen und Untertöne des gegenwärtigen Einkommensbegriffs und der gegenwärtigen Körperschaftsbesteuerung 231
11. Kapitel: Körperschaftsteuer und Gewinn 244
1. Funktionale Verteilungstheoreme und Körperschaftsbesteuerung 245
2. Die Ablösung der funktionalen Verteilungstheoreme. Die Körperschaftsteuer als Lückensteuer 252
12. Kapitel: Körperschaftsteuer, Eigentum und soziale Frage 269
1. Der traditionelle Eigentumsbegriff und die anfängliche Unpopularität der Körperschaftsteuer 271
2. Die gesellschaftliche Inpflichtnahme des Eigentumsbegriffs. Die Körperschaftsteuer als Teilhabesteuer der staatlichen Gemeinschaft 280
13. Kapitel: Körperschaftsteuer und steuerlicher Interventionismus 302
1. Die interventionistische Abstinenz des 19. Jahrhunderts 303
2. Das Vordringen interventionistischer Besteuerungsmethoden 307
Schlußbetrachtungen 312
Schrifttumsverzeichnis 315