Menu Expand

Cite BOOK

Style

Löhning, B. (1974). Der Vorbehalt des Gesetzes im Schulverhältnis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43145-8
Löhning, Bernd. Der Vorbehalt des Gesetzes im Schulverhältnis. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43145-8
Löhning, B (1974): Der Vorbehalt des Gesetzes im Schulverhältnis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43145-8

Format

Der Vorbehalt des Gesetzes im Schulverhältnis

Löhning, Bernd

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 239

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Erstes Kapitel: Einleitung 13
§ 1 Umschreibung des Themas 13
§ 2 Der Vorbehalt des Gesetzes 15
I. Begriff 15
II. Eigenständigkeit 16
III. Reichweite 17
Zweites Kapitel: Das Schulverhältnis 19
§ 3 Umfang und Inhalt des Schulverhältnisses 19
I. Der Umfang des Schulverhältnisses 19
II. Der Inhalt des Schulverhältnisses 20
§ 4 Darstellung der das Schulverhältnis regelnden Rechtssätze 21
I. Die Vorrang-Wirkung des Gesetzes 21
II. Die Länderkompetenz im Schulwesen 22
III. Die Ausgestaltung in den einzelnen Bundesländern 23
§ 5 Auswertung der das Schulverhältnis regelnden Rechtssätze 36
I. Auswertung nach Ländern 36
II. Auswertung nach Materien 37
III. Ergebnis 38
§ 6 Die Kategorie des besonderen Gewaltverhältnisses 39
§ 7 Geschichtliche Voraussetzungen der Lehre vom besonderen Gewaltverhältnis 43
I. Die konstitutionelle Monarchie 43
II. Der Gesetzesbegriff 44
III. Der Anstaltsbegriff 46
IV. Kritische Würdigung 48
§ 8 Die Ausgliederung des Schulverhältnisses 52
I. Die Begründung der Ausgliederung 52
II. Die Durchführung der Ausgliederung 57
§ 9 Der Zweck des Schulverhältnisses 65
I. Die Zweckhaftigkeit 65
II. Die Natur der Sache 65
III. Die Konkretisierung des Schulzweckes 72
§ 10 Normierbarkeit des Schulverhältnisses 77
Drittes Kapitel: Das Schulverhältnis als Rechtsverhältnis 84
§ 11 Die Grundrechte im Schulverhältnis 84
I. Die Geltung der Grundrechte 84
II. Die Einschränkbarkeit der Grundrechte 85
III. Das Ausmaß der Einschränkbarkeit 92
IV. Die Abwägung von Grundrechten und Schulverhältnis im einzelnen 95
V. Ergebnis 104
§ 12 Der Rechtsschutz im Schulverhältnis 105
I. Die Reichweite des Art. 19 Abs. 4 GG 105
II. Der Rechtsschutz im Grundverhältnis 108
III. Der Rechtsschutz im Betriebsverhältnis 115
IV. Ergebnis 126
§ 13 Die Rechtsnatur der Allgemeinregelungen im Schulverhältnis 126
I. Die traditionelle Lehre 127
II. Differenzierung der Verwaltungs vor Schriften 127
III. Die Qualifizierung als Rechtssätze 130
IV. Unterscheidung von Rechtsnatur und Wirksamkeit 135
V. Außenwirkung durch Selbstbindung 137
VI. Ergebnis 138
§ 14 Zwischenergebnis 139
Viertes Kapitel: Ermächtigungsgrundlagen für Sonderverordnungen im Schulverhältnis 141
§ 15 Die Unterwerfung als Legitimationsgrundlage 141
I. Die Lehre von der Unterwerfung unter die Schul-Anstaltsgewalt 141
II. Kritische Würdigung 142
§ 16 Die Schulaufsicht des Art. 7 Abs. 1 GG als Legitimationsgrundlage 146
I. Der Begriff „Aufsicht" in Art. 7 Abs. 1 GG 147
II. Der Begriff „Staat" in Art. 7 Abs. 1 GG 149
III. Die Schulhoheit des Staates 150
§ 17 Das Gewohnheitsrecht als Legitimationsgrundlage 152
I. Die Lehre von der gewohnheitsrechtlichen Ermächtigung 152
II. Kritische Würdigung 153
§ 18 Zwischenergebnis 156
Fünftes Kapitel: Die Reichweite des Vorbehaltsgrundsatzes 158
§ 19 Der Lösungsgang zur Bestimmung der Reichweite 158
I. Erweiterung des Vorbehaltsbereichs 158
II. Leistungsverwaltung 160
III. Abhängigkeit der Reichweite von der Verfassungsstruktur 162
IV. Kriterien zur Bestimmung des Vorbehaltsbereichs 163
§ 20 Das Gewaltenteilungsprinzip 166
I. Die Eigenständigkeit der Verwaltung 166
II. Die Abhängigkeit der Verwaltung 169
§ 21 Das Sozialstaatsprinzip 170
§ 22 Das Demokratieprinzip 172
I. Das Demokratieprinzip als Rechtfertigung eines Totalvorbehaltes 172
II. Das Demokratieprinzip als Rechtfertigung der Eigenständigkeit der Verwaltung 174
III. Das Demokratieprinzip als „politische" Komponente des Vorbehaltsgrundsatzes 175
IV. Die Form der Erteilung der parlamentarischen Legitimation 179
§ 23 Das Rechtsstaatsprinzip 181
I. Konkretisierung des Rechtsstaatsprinzips 181
II. Grundrechte 182
III. Rechtsschutz 184
IV. Die Reichweite eines erweiterten Vorbehaltsgrundsatzes innerhalb des Schulverhältnisses 185
§ 24 Ergebnis 186
I. Die Reichweite des Vorbehaltsgrundsatzes 186
II. Die Kategorie des besonderen Gewaltverhältnisses 187
III. Die Kategorie der Sonderverordnung 189
Sechstes Kapitel: Wirksamkeitsvoraussetzungen schulischer Ermächtigungen 191
§ 25 Das Bestimmtheitsgebot 192
I. Anwendbarkeit des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG im Landesrecht 192
II. Anwendbarkeit des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG auf schulische Sonderverordnungsermächtigungen 195
III. Der Inhalt des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG 196
§ 26 Das Zitiergebot 198
§ 27 Das Verkündungsgebot 199
Siebentes Kapitel: Ausblick 201
§ 28 Die Rechtslage 201
§ 29 Die Rechtswirklichkeit 203
Literaturverzeichnis 207