Menu Expand

System und Entwicklung der DDR-Wirtschaft

Cite BOOK

Style

Mitzscherling, P., Lambrecht, H., Melzer, M., Otto-Arnold, C., Ruban, M., Scherzinger-Rüger, A., Vortmann, H., Wilkens, H. (1974). System und Entwicklung der DDR-Wirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43212-7
Mitzscherling, Peter Lambrecht, Horst Melzer, Manfred Otto-Arnold, Charlotte Ruban, Maria Elisabeth Scherzinger-Rüger, Angela Vortmann, Heinz and Wilkens, Herbert. System und Entwicklung der DDR-Wirtschaft. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43212-7
Mitzscherling, P, Lambrecht, H, Melzer, M, Otto-Arnold, C, Ruban, M, Scherzinger-Rüger, A, Vortmann, H and Wilkens, H (1974): System und Entwicklung der DDR-Wirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43212-7

Format

System und Entwicklung der DDR-Wirtschaft

Mitzscherling, Peter | Lambrecht, Horst | Melzer, Manfred | Otto-Arnold, Charlotte | Ruban, Maria Elisabeth | Scherzinger-Rüger, Angela | Vortmann, Heinz | Wilkens, Herbert

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 98

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 3
Verzeichnis der Schaubilder 6
Verzeichnis der Tabellen 7
Mitarbeiterverzeichnis 10
Vorwort 11
1 Wirtschaftssystem 13
11 Das Ziel: Sozialistische Planwirtschaft 13
111 Politische Grundnormen 13
112 Der Weg zur „sozialistischen Planwirtschaft" 14
1121 Ausgangssituation und Entwicklungsbedingungen 15
1122 Lösungsversuche bis 1962/63 17
1123 Das Neue ökonomische System 18
1124 Die strukturpolitische Konzeption 24
1125 Der Abbruch der Reformen 26
12 Funktionsweise des gegenwärtigen Planungs- und Leitungssystems 30
121 Gestaltung der Wirtschaftsorganisation 30
1211 Die obere Leitungsebene 33
1212 Die mittlere Leitungsebene 37
122 Konzentration und Kooperation in der DDR-Industrie 43
1221 Konzentration 43
1222 Kooperation 48
123 Bestimmung der Planziele 50
1231 Der Planaufstellungsprozeß 52
1232 Das Plankennziffernsystem 57
1233 Der Bilanzierungsprozeß 60
1234 Konsumgüterplanung 62
1235 Markt- und Bedarfsforschung 66
1236 Vertragsgestaltung 68
124 Einsatz monetärer Steuerungsinstrumente 69
1241 Das „System der ökonomischen Hebel" seit 1971 69
1242 Die Fondsbildung von VEB, VVB und Kombinat 74
1243 Das Bank-und Kreditwesen 82
1244 Der Staatshaushalt und seine Steuerungsfunktion 87
125 Preisbildung 89
1251 Die Preisfestsetzung für Konsumgüter 90
1252 Die Bestimmung der Industriepreise 94
1253 Die Stärkung der Position des Amtes für Preise 98
126 Einkommensplanung und Lohngestaltung 98
1261 Geldeinnahmen und Kauffonds 98
1262 Lohnpolitik und Lohngestaltung 101
13 Probleme des heutigen Planungssystems 103
131 Problematik der Zielbestimmung 104
1311 Prognosetechnik 105
1312 Gesamtwirtschaftliche Bilanzierung 107
132 Schwächen des Informationssystems 109
133 Koordinationsproblematik 114
134 Anpassungsflexibilität 118
1341 Anpassungsprobleme bei kurzfristigen Nachfrageänderungen 119
1342 Anpassungsprobleme bei außergewöhnlichen Einflüssen auf der Angebotsseite 122
135 Probleme des Leistungsanreizsystems 124
1351 Grenzen der Leistungsstimulierung beim Faktor Arbeit 126
1352 Unzureichende Leistungsstimulierung beim Faktor Kapital 129
1353 Der Einfluß der Anreizminderung auf das Planungssystem 131
136 Die Problematik der Effizienzbestimmung 132
1361 Schwächen der Plankennziffer „Warenproduktion" 132
1362 Mängel des derzeitigen Preissystems 134
2 Wirtschaftsentwicklung 141
21 Die Produktion und ihre Grundlagen 144
211 Sozialprodukt 144
212 Beschäftigung 163
213 Kapitalausstattung und Investitionen 166
214 Kapitalintensität 173
215 Faktorproduktivitäten 176
216 Außenwirtschaftliche Aspekte 182
217 Regionale Aspekte 192
2171 Regionalplanung 192
2172 Stand und Tendenzen der räumlichen Wirtschaftsentwicklung 193
2173 Regionale Bevölkerungsstruktur 199
2174 Entwicklungstendenzen 206
218 Qualitative Aspekte 209
2181 Qualität der Erzeugnisse 210
2182 Umweltschutz 215
219 Aussichten 222
22 Einkommen und privater Verbrauch 229
221 Einkommen und Einkommensverteilung 232
222 Preise und Kaufkraft 241
2221 Preise 241
2222 Kosten der Lebenshaltung 244
2223 Realeinkommen 247
223 Privater Verbrauch und Ersparnis 258
2231 Einzelhandelsumsatz 258
2232 Pro-Kopf-Verbrauch 260
2233 Bestand an langlebigen technischen Konsumgütern 261
2234 Tourismus 264
2235 Ersparnis und Vermögensbildung 265
224 Unentgeltliche Leistungen des Staates 268
225 Qual itati ve Aspekte 273
2251 Qualität 273
2252 Sortiment 275
2253 Zeitliche und regionale Verfügbarkeit 277
226 Konsumtrends 278
2261 Fernes Ziel: „Sozialistische Verbrauchsverhältnisse" 278
2262 Konkrete Aufgaben 280
2263 Konsumtrends und Produktionsstruktur 284
3 Wertung 287
31 Systemelemente 287
32 Wirtschaftsreformen 289
33 Rezentralisierung 290
34 Heutige Funktionsschwächen 291
35 Qualitative Faktoren 296