Menu Expand

Cite BOOK

Style

Drobnig, U., Rehbinder, M. (Eds.) (1977). Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43827-3
Drobnig, Ulrich and Rehbinder, Manfred. Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43827-3
Drobnig, U, Rehbinder, M (eds.) (1977): Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43827-3

Format

Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung

Editors: Drobnig, Ulrich | Rehbinder, Manfred

Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 38

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Einleitung 7
I. Zum gegenseitigen Verhältnis von Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung 9
1. Gabriel Tarde: Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung (1905) 11
2. Ulrich Drobnig: Rechtsvergleichung und Rechtssoziologie (1953) 20
I. Rechtsvergleichungr 20
II. Rechtssoziologier 24
III. Berührungspunkter 26
3. William M. Evan, Angelo Grisoli und Renato Treves: Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung (1965) 35
I. Vorschlag zur Schaffung eines soziologischen Repertoires der Rechtsordnungen (Sociological Almanac of Legal Systems) r 35
II. Betrachtungen eines Komparatisten zum Vorschlag von W. M. Evanr 40
III. Schlußbetrachtungr 51
4. Manfred Rehbinder: Erkenntnistheoretisches zum Verhältnis von Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung (1976) 56
I. Rechtssoziologie als Erfahrungswissenschaft vom Rechtr 56
II. Rechtsvergleichung als wissenschaftliche Vergleichung des lebenden Rechts verschiedener Rechtsordnungenr 58
III. Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung als beschreibende und als erklärende Wissenschaftenr 59
IV. Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung als theoretische und als empirische Wissenschaftenr 60
V. Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung als reine und als angewandte Wissenschaftenr 62
VI. Rechtsvergleichung als Methode dreidimensionaler Rechtswissenschaftr 69
II. Zur Bedeutung der Rechtssoziologie für die Rechtsvergleichung 73
1. François Terré: Die soziologische Methode in der Rechtsvergleichung (1970) 75
2. Ulrich Drobnig: Soziologische Forschungsmethoden in der Rechtsvergleichung (1971) 91
I. Theoretische Erwägungenr 91
II. Soziologische Forschungsmethodenr 94
3. Radomir Lukić: Soziologische Methoden in der Rechtsvergleichung (1973) 101
I. 101
1. Bericht von Henri Buch (Conseiller d'Etat, Professor an der Freien Universität Brüssel) 101
2. Bericht von F. S. M. Feldbrugge (Professor an der Universität Leiden) 102
3. Bericht von Jerome Hall (Professor an der Indiana Universität) 104
4. Bericht von Ulrich Häfelin (Professor an der Universität Zürich): Das Soziologische Element in der rechtsvergleichenden Methode 104
5. Bericht von P. Kalensky (Institut der Rechtswissenschaften, Prag) 105
6. Bericht von Jose Luis Estevez (Zentraluniversität von Venezuela, Caracas) 106
7. Bericht von Recasens Siches (Freie Nationale Universität von Mexiko, Mexiko) 108
8. Bericht von Frantcois Terre (Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität von Paris, Paris) 109
9. Bericht von Zoltan Peteri (Institut für Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Budapest) 110
10. Bericht von Ulrich Drobnig (Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg) 111
II. 112
III. 114
4. Volkmar Gessner: Soziologische Überlegungen zu einer Theorie der angewandten Rechtsvergleichung (1972) 123
I. Problemerfassung in der Rechtsvergleichungr 125
II. Vergleichsmethodenr 134
III. Beispiel für die Anwendung des Entscheidungsprogramms: das Haustürgeschäftr 148
IV. Schlußbemerkungr 150
5. Konrad Zweigert: Die soziologische Dimension der Rechtsvergleichung (1974) 151
I. 152
II. 154
III. 157
IV. 162
III. Zur Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Rechtssoziologie 169
1. Arnold M. Rose: Interkulturelle Forschung in der Rechtssoziologie (1965) 171
2. Andreas Heldrich: Sozialwissenschaftliche Aspekte der Rechtsvergleichung (1970) 178
I. Die "soziologische Dimension" der Rechtsvergleichungr 178
II. Die Rechtsvergleichung im Dienst empirischer Rechtssoziologier 181
1. Recht als Funktion des Soziallebens 181
2. Recht als Regulator des Soziallebens 190