Der befangene Richter
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der befangene Richter
Rechtstatsachen zur Richterablehnung im Zivilprozeß
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 39
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Einleitung des Herausgebers | 5 | ||
Anstelle eines Vorwortes | 7 | ||
Für Maren | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erster Teil: Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsmethode | 13 | ||
A. Problemstellung | 13 | ||
B. Untersuchungsmethode | 14 | ||
C. Untersuchungsbreite | 16 | ||
I. Geographisch/demographisch | 16 | ||
II. Zeitlich | 17 | ||
III. Quantitativ | 17 | ||
D. Repräsentativität | 17 | ||
E. Befangenheitsbegriff | 18 | ||
Zweiter Teil: Die Ablehnungsgründe | 19 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
I. Quantitative Übersicht | 19 | ||
II. Qualitative Übersicht | 19 | ||
III. Erläuterungen zur Wiedergabe | 20 | ||
B. Die Ablehnungsgründe im einzelnen | 22 | ||
I. Gesellschaftliche Fixierung des Richters | 22 | ||
II. Verhalten des Richters im laufenden Prozeß | 24 | ||
1. Äußerungen des Richters | 24 | ||
2. Handlungen und Unterlassungen | 34 | ||
a) Prozeßbetrieb | 34 | ||
aa) Terminierung | 34 | ||
bb) Ladung, Zustellung | 39 | ||
b) Prozeßleitung | 41 | ||
aa) Zuständigkeit, Prozeßfähigkeit | 41 | ||
bb) Armenrecht | 42 | ||
cc) Versäumnisurteil | 44 | ||
dd) Rechtliches Gehör | 46 | ||
ee) Beweisaufnahme | 48 | ||
ff) Vergleichsvorschlag | 51 | ||
gg) Sonstige Gründe | 52 | ||
c) Urteil | 56 | ||
III. Verhalten des Richters in einem früheren Prozeß | 57 | ||
IV. Eigenes Verhalten des Antragstellers | 61 | ||
Dritter Teil: Die Antragsteller | 64 | ||
A. Prozessuale Position | 64 | ||
B. Prozessuales Potential | 64 | ||
C. Berufliche Gliederung der Antragsteller | 65 | ||
D. Die Motivation | 66 | ||
I. Querulanten | 67 | ||
II. Taktiker | 71 | ||
1. Methode | 71 | ||
2. Prozeßverzögerung | 72 | ||
Vierter Teil: Die abgelehnten Richter | 74 | ||
A. Die Entscheidung der Amtsrichter | 74 | ||
I. Vorlage zum Landgericht | 74 | ||
II. Zustimmung | 75 | ||
III. Zurückweisung | 80 | ||
IV. Selbstablehnung | 81 | ||
1. Quantitativ | 82 | ||
2. Qualitativ | 82 | ||
3. Anerkennung durch das LG | 84 | ||
B. Zur Person der abgelehnten Richter | 86 | ||
C. Zusammenfassung | 90 | ||
Fünfter Teil: Die Entscheidung der Obergerichte | 92 | ||
A. Zurückweisende Entscheidungen | 92 | ||
I. Landgericht | 92 | ||
1. Quantitativ | 92 | ||
2. Qualitativ | 93 | ||
a) Entscheidungsmaßstab | 93 | ||
b) Ablehnungsgrund: Gesellschaftliche Fixierung | 95 | ||
c) Ablehnungsgrund: Verhalten des Richters im laufenden Prozeß | 96 | ||
aa) Äußerungen | 96 | ||
bb) Handlungen und Unterlassungen | 98 | ||
d) Ablehnungsgrund: Verhalten des Richters in einem früheren Prozeß | 102 | ||
e) Ablehnungsgrund: Eigenes Verhalten des Antragstellers | 102 | ||
f) Mangelnde Glaubhaftmachung | 104 | ||
g) Verspätete Geltendmachung | 105 | ||
II. Oberlandesgericht | 108 | ||
1. Quantitativ | 108 | ||
2. Qualitativ | 109 | ||
B. Zusprechende Entscheidungen | 109 | ||
I. Quantitativ | 109 | ||
II. Qualitativ | 109 | ||
III. Struktur | 115 | ||
Sechster Teil: Ratio und Realität des Ablehnungsrechts | 117 | ||
A. Ratio legis | 117 | ||
B. Realität | 118 | ||
C. Ursachenforschung | 118 | ||
I. Mißbrauch | 118 | ||
II. Prozeßökonomie | 119 | ||
III. Gesetzlicher Richter | 120 | ||
IV. Kollegialität | 121 | ||
D. Wertung. Zugleich Plädoyer für einen Maßstab des Vertrauens | 124 | ||
Schlußbemerkung | 128 | ||
Literaturverzeichnis | 129 |