Menu Expand

Cite BOOK

Style

Lecheler, H. (1977). Die Personalgewalt öffentlicher Dienstherren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43857-0
Lecheler, Helmut. Die Personalgewalt öffentlicher Dienstherren. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43857-0
Lecheler, H (1977): Die Personalgewalt öffentlicher Dienstherren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43857-0

Format

Die Personalgewalt öffentlicher Dienstherren

Lecheler, Helmut

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 319

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Α. Einführung 13
I. Notwendigkeit der Untersuchung 13
1. Der Einwand: Bisher „kein Problem" Personalgewalt — Widerlegung 13
2. Der Einwand der Auflösung der Exekutivgewalt — Widerlegung 16
3. Der Einwand überflüssiger Begriffsbildung — Widerlegung 18
II. Gegenstand und Methode der Untersuchung 21
1. Gegenstand der Untersuchung 21
2. Methode der Untersuchung 25
III. Historische Perspektive 32
B. Inhalt und Begriff der Personalgewalt 40
I. Der Meinungsstand 40
1. Problembewußtsein 40
a) Das Beispiel Kommunalrecht 42
b) Das Beispiel Personalvertretungsrecht 46
2. Der Inhalt der Personalgewalt in Literatur und Hechtsprechung 53
a) In Bund und Ländern 53
aa) Auffassung des Bundesverfassungsgerichts 53
bb) Personalgewalt als Dienstherrenfähigkeit? 53
cc) Das Beamtenernennungsrecht als wesentlicher Inhalt der Personalgewalt? 56
dd) Weitere Inhalte der Personalgewalt 60
ee) Zusammenfassung 61
b) Der Inhalt der Personalgewalt im Kommunalrecht 62
c) Bei Gemeindeverbänden 68
d) Bei Körperschaften des öffentlichen Rechts 71
3. Der Begriff der Personalgewalt 73
II. Die Abgrenzung von Personalgewalt und Organisationsgewalt 74
1. Allgemeines 74
2. „Behördeneinrichtung" — „offene Flanke" der Personalgewalt? 76
III. Abgrenzungskriterien anhand der Regelung von Organisations - und Personalgewalt in der Verfassung und Gesetzgebung 78
1. Die Organisationsgewalt 78
a) Die Regelung des Grundgesetzes 78
b) Die Organisationsgewalt in den Landesverfassungen 82
c) Einfaches Gesetzesrecht 84
2. Die Personalgewalt 85
a) Die Regelung des Grundgesetzes 85
b) Die Personalgewalt in den Landesverfassungen 88
c) Einfaches Gesetzesrecht 92
aa) Beamtenrecht 92
bb) Gemeinderecht 94
C. Begriff und Inhalt der Personalgewalt — Konsolidierung einer Gewalt 96
I. Der Begriff der Personalgewalt 97
II. Der Organisationsbegriff 99
1. „Juristischer" Organisationsbegriff 100
2. Der Organisationsbegriff der Betriebswirtschaftslehre 102
3. Soziologische Organisationstheorie 104
4. Der Einfluß integrierter (systemtheoretischer) Organisationstheorien 105
III. Der Begriffsinhalt der Personalgewalt 109
1. Allgemeine Grundsätze zur Bestimmung des Inhalts der Personalgewalt 109
2. Die einzelnen Befugnisse der Personalgewalt 111
a) Planungsbefugnisse 112
b) Administrative Einzelentscheidungen 113
c) Maßnahmen der Personal Verwaltung 114
d) Erlaß allgemeiner Vorschriften 115
e) Reichweite dieser Befugnisse — Recht zur vollen Entscheidung oder Teil- bzw. Letztentscheidungsrecht? 115
3. Das Problem der „Sachgewalt" — Weisungsrecht und Aufsicht 121
a) Begründung des Weisungsrechts 122
b) Notwendigkeit der Differenzierung 125
c) Die unterschiedlichen Weisungen 126
d) Andere Unterscheidungen 127
4. Die Disziplinarbefugnis 130
5. Der Erlaß allgemeiner Verwaltungsvorschriften 132
a) Geschäftsverteilungspläne 135
b) Verfahrensvorschriften 135
c) Satzungsrecht 136
6. „Negativliste" der Personalgewalt 139
7. Die Intensität der Personalgewalt 140
D. Träger der Personalgewalt 142
I. Die Verwaltung als alleiniger Träger der Personalgewalt 143
1. Personalgewalt des Bundespräsidenten? 145
2. Personalgewalt des Parlaments? 155
a) Die These vom Übergewicht des Parlaments 157
b) Personalgewalt als „kombinierte Gewalt"? 160
c) Die Personalgewalt als Regierungsgewalt 165
II. Zuordnung der Personalgewalt innerhalb der Exekutive 169
1. Allgemeines 169
2. Einschränkung der Ressort-Eigenständigkeit 173
a) Die Un-Gleichgewichtigkeit der Ressortminister 173
b) Einflüsse des Bundeskabinetts auf die Ressortleitung 176
aa) Art. 65 Abs. 3 GG 176
bb) Geschäftsordnung der Bundesregierung 177
c) Der Einfluß des Bundeskanzlers auf die Ressortleitung 184
aa) Richtlinienbefugnis 184
bb) Koordinierungsfunktion 187
3. Verfassungsrechtliche Begründung der Personalgewalt der Ressortchefs 190
a) Ressortprinzip 190
b) Selbständige, eigenverantwortliche Leitungsbefugnis 192
4. Keine eigene Personalgewalt nachgeordneter Behörden 195
5. Die Reform der Personalstruktur verlangt Verfassungsänderung 197
a) Das Beispiel „Personalministerium" 197
b) Das Beispiel der Zentralisierung von Teilbefugnissen 198
III. Die Bundesländer als Träger eigener Personalgewalt 202
1. Die Personalgewalt der Bundesländer als Konsequenz ihrer Eigenstaatlichkeit 202
2. Zuordnung der Personalgewalt innerhalb der Länder 204
IV. Die Stellung der Gemeinden und der sonstigen Körperschaften des öffentlichen Rechts 212
E. Grenzen der Eingriffe in die Personalgewalt 213
I. Allgemeines 213
II. Wesensgehalt der Personalgewalt? 214
1. Grundsätzliche Anwendbarkeit der Wesensgehaltstheorien auf die Personalgewalt? 214
2. Die Bestimmung des geschützten Kernbereichs 215
a) Der Begriff des Wesensgehalts 216
b) Die Methode der Wesensgehaltsbestimmung 217
III. Personalgewalt als Bestandteil des Wesensgehalts kommunaler Selbstverwaltung? 217
IV. Maßstäbe zur Beurteilung von Eingriffen in die Personalgewalt 224
1. Die Personalgewalt ist eine einheitliche Gewalt 225
2. Die Personalgewalt steht nicht unter einem allgemeinen Gesetzesvorbehalt 226
3. Einfluß der Zuordnung der Personalgewalt auf die Interpretation ihrer Schranken — Das Beispiel der Mitwirkungserfordernisse 227
4. Einfluß der Zuordnung der Personalgewalt auf die Interpretation ihrer Schranken — Das Beispiel der Beteiligung von Personalausschüssen 235
5. Ergebnis 237
F. Die Einordnung der Personalgewalt in das Rechtsschutzsystem 238
I. Allgemeines 238
II. Verfahren zum (teilweisen) Ersatz des Rechtsschutzes im Personalwesen 239
III. Die Voraussetzungen eines effektiven Rechtsschutzes im Perso - nalwesen 240
IV. Die Einordnung der Personalgewalt in das Rechtsschutzsystem 244
1. Rechte des Bürgers 244
2. Rechte der Träger der Personalgewalt 244
3. Rechte des Bediensteten 246
Ergebnisse der Untersuchung 250
Literaturverzeichnis 255
Sachregister 277