Menu Expand

Cite BOOK

Style

Döhring, E. (1977). Die gesellschaftlichen Grundlagen der juristischen Entscheidung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44000-9
Döhring, Erich. Die gesellschaftlichen Grundlagen der juristischen Entscheidung. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44000-9
Döhring, E (1977): Die gesellschaftlichen Grundlagen der juristischen Entscheidung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44000-9

Format

Die gesellschaftlichen Grundlagen der juristischen Entscheidung

Döhring, Erich

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 70

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Erster Teil: Allgemeine Grundlagen 9
I. Hauptmerkmale der modernen Rechtsfindung 9
1. Auffassung des Rechts als Teil der Gesamtentwicklung 9
2. Streben nach materieller Gerechtigkeit 15
3. Beachtung gegenwartswichtiger Momente 17
4. Obacht auf die Besonderheiten des Falles 20
II. Einfluß einiger spezieller Tendenzen auf den Charakter der Rechtsgewinnung 26
1. Allgemeiner Überblick 26
2. Die Ergebnisbeurteilung als neuartiges Element 28
3. Eigenverantwortliche Mitarbeit des Rechtsanwenders 38
Einführende Bemerkungen 38
Häufigkeit des Rückgriffs auf außergesetzliche Materialien 40
Die Einflußmöglichkeiten des Rechtsanwenders und ihre Grenzen 44
4. Gefolgschaft gegenüber dem Gesetz 48
Zweiter Teil: Der Gesamtbestand vorpositiver Materialien als Entscheidungshilfe 59
1. Die geistige Grundausrüstung des Rechtsanwenders als mitbestimmender Faktor 59
2. Richtvorstellungen allgemeiner Art 62
3. Gerechtigkeitsüberlegungen 69
4. Ethische Grundsätze als Teil der Richtigkeitserwägung 80
5. Die normative Kraft des sozialen Gesichtspunkts 88
Dritter Teil: Angemessener Umgang mit nichtpositivierten Entscheidungsgrundlagen 97
1. Einführung in die Problematik 97
2. Auswahl und Prüfung vorpositiver Gesichtspunkte 101
Klarstellung, ob das Gesetz ihre Heranziehung zuläßt 101
Die Richtigkeitserwägung als Behelf zur Auffindung vorrechtlicher Kriterien 104
Erster Kontakt mit außergesetzlichen Richtmitteln 109
Gestalt und innerer Aufbau nichtpositivierter Materialien 111
Substantielle Anforderungen an externe Regelungsprinzipien 114
Konsens in bezug auf transpositive Maßstäbe 117
Verallgemeinerungs- und Integrationsfähigkeit 120
3. Hilfsmittel zur korrekten Handhabung außergesetzlicher Bestimmungsmomente 127
a) Selbstkritische Haltung des Rechtsanwenders 127
b) Aufgeschlossenheit gegenüber abweichenden Ansichten und Weite des Horizonts 132
c) Beschaffung verläßlicher Tatsachenkenntnisse und Erfahrungsergebnisse 136
d) Aufspüren verborgener Erwägungsgrundlagen 149
4. Innere Schwächen der juristischen Lösung und ihre Korrektur 153
a) Objektivierung der Rechtsfindungsarbeit als Haupterfordernis 153
b) Formen rechtsfremder Einflüsse 155
c) Möglichkeiten zur Abwehr ideenmäßiger Mängel 163
Grundsätzliche Erwägungen 163
Kontrolle der eigenen Vorwegnahmen durch den Rechtsanwender 164
Analyse in sich geschlossener Auffassungszusammenhänge 167
5. Differenzierende Erörterung einzelner Problemkreise 171
Gegenwartsbezogenheit der Rechtsfindungsbemühungen 171
Einzelfallgerechtigkeit 180
Handhabung des sozialen Gesichtspunkts 185
Schlußbetrachtung: Wandlungen in der Haltung des Rechtsanwenders gegenüber dem gesellschaftlichen Bereich 195
Abgekürzt zitiertes Schrifttum 207
Sachregister 221