Bodenmarkt und Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Epping, G. (1977). Bodenmarkt und Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44017-7
Epping, Günter. Bodenmarkt und Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44017-7
Epping, G (1977): Bodenmarkt und Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44017-7
Format
Bodenmarkt und Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 67
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
Einführung | 15 | ||
Erster Teil: Struktur und Entwicklung des Bodenmarktes in der Bundesrepublik Deutschland | 17 | ||
A. Die Bodeneigentümerstruktur in der Bundesrepublik Deutschland | 17 | ||
I. Methodische Grundlagen | 17 | ||
1. Das Bodeneigentum in der amtlichen Statistik | 17 | ||
2. Der eigene Untersuchungsansatz | 22 | ||
2.1 „Grundstücksorientierter“ und „eigentumsorientierter“ Ansatz | 22 | ||
2.2 Differenzierung der Eigentümergruppen | 26 | ||
2.3 Die Verknüpfung der methodischen Ansätze | 30 | ||
II. Ergebnisse: Die Bodeneigentümerstruktur in der Bundesrepublik Deutschland | 32 | ||
1. Das Grundeigentum der „Öffentlichen Hand i.e.S.“: Ergebnisse der Erhebung bei den Eigentümern | 32 | ||
1.1 Der Bund und die Sondervermögen des Bundes | 32 | ||
1.2 Die Bundesländer | 34 | ||
1.3 Die Gemeinden | 36 | ||
1.4 Die Landkreise | 39 | ||
1.5 Zusammenfassung | 40 | ||
2. Die Grundeigentümerstruktur der Auswahlfläche: Ergebnisse der Katasterauswertung | 41 | ||
2.1 Die Bildung der Auswahlfläche | 41 | ||
2.2 Ergebnisse der Katasterauswertung und Korrektur der Auswahlfläche | 45 | ||
3. Kritische Würdigung: Vereinbarkeitstest und Vergleichsrechnung | 51 | ||
3.1 Die Vereinbarkeit mit den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 1971 | 51 | ||
3.2 Das Grundeigentum in der Bundesrepublik Deutschland 1973 nach Eigentümergruppen | 54 | ||
(a) Das Grundeigentum der „Natürlichen Personen“ | 55 | ||
(b) Das Grundeigentum der „Juristischen Personen des privaten Rechts“ | 57 | ||
(c) Das Grundeigentum der „Juristischen Personen des öffentlichen Rechts“ | 57 | ||
3.3 Die Grundeigentümerstruktur 1973 im Vergleich zu 1937 | 59 | ||
III. Einige Daten zur Interpretation der Ergebnisse | 63 | ||
1. Die Struktur der Bodennutzung 1973 im Vergleich zu 1937 | 64 | ||
2. Das Grundeigentum der einzelnen Gebietskörperschaften 1937 und 1973 | 68 | ||
3. Die Baulandumsätze | 70 | ||
B. Struktur und Entwicklung der Bodenpreise in der Bundesrepublik Deutschland | 74 | ||
I. Allgemeine statistische Grundlagen | 74 | ||
II. Analysen und Ergebnisse der vorliegenden Bodenpreisstatistiken | 76 | ||
1. Struktur und Entwicklung der Baulandpreise | 77 | ||
1.1 Die Baulandpreisstatistik des Statistischen Bundesamtes | 77 | ||
(a) Die Baulandpreise nach Baulandarten | 78 | ||
(b) Die Baulandpreise nach Baugebieten und Gemeindegrößenklassen | 83 | ||
(c) Die Baulandpreise nach Erwerbern und Veräußerern | 88 | ||
1.2 Die Baulandpreisstatistik des Deutschen Städtetages | 92 | ||
1.3 Empirische Analysen regionaler Bodenpreisstrukturen | 98 | ||
2. Die Preise für land- und forstwirtschaftlichen Boden | 104 | ||
C. Entwicklungstendenzen des Bodenmarktes in der Bundesrepublik Deutschland | 108 | ||
Zweiter Teil: Ansätze zu einer Theorie des Bodenmarktes | 112 | ||
A. Ein allgemeines Modell des Bodenmarktes | 113 | ||
I. Annahmen und Ansatzpunkte des Modells | 113 | ||
II. Der Prozeß der Preisbildung und Nutzungsanpassung | 114 | ||
1. Beschreibung des Modells | 114 | ||
2. Das Nachfrageverhalten der Bodennutzer | 123 | ||
2.1 Nachfrageverhalten als rationale Entscheidung | 123 | ||
2.2 Hypothesen über das Nachfrageverhalten bei ausgewählten Tätigkeiten | 125 | ||
(a) Wohnen im Eigenheim | 125 | ||
(b) Produktion von Gütern und Dienstleistungen | 131 | ||
(c) Produktion von öffentlichen Gütern | 134 | ||
3. Das Angebotsverhalten der Bodeneigentümer | 137 | ||
III. Ergebnisse der Modellanalyse für die weitere Untersuchung | 141 | ||
B. Preisbildung und Nutzungssteuerung auf dem Bodenmarkt in der Bundesrepublik Deutschland | 144 | ||
I. Der Bodenmarkt im dynamischen Ungleichgewicht | 144 | ||
1. Vorbemerkung | 144 | ||
2. Der Einfluß des Wirtschaftswachstums auf den Bodenmarkt | 146 | ||
2.1 Auswirkungen auf Nutzungsentgelt und -struktur | 146 | ||
2.2 Auswirkungen auf die Bodenpreise | 149 | ||
2.3 Ergebnis | 157 | ||
3. Der Einfluß der Inflationsrate auf den Bodenmarkt | 158 | ||
4. Die Bedeutung unvollständiger Informationen für den Bodenmarkt | 167 | ||
4.1 Hypothesen über das Angebots- und Nachfrageverhalten bei Unsicherheit | 169 | ||
4.2 Das Problem der Bodenspekulation | 179 | ||
(a) Wesen der Bodenspekulation | 179 | ||
(b) Wirkungen der Bodenspekulation | 184 | ||
II. Der Einfluß staatlicher Aktivität auf den Bodenmarkt | 192 | ||
1. Die öffentliche Hand als Marktteilnehmer | 193 | ||
1.1 Die öffentliche Hand als Bodennachfrager | 193 | ||
1.2 Die öffentliche Hand als Bodenanbieter | 200 | ||
2. Die Beeinflussung privater Angebots- und Nachfrageentscheidungen | 203 | ||
2.1 Die Wirkung bodenmarktrelevanter Steuern | 204 | ||
(a) Die Grundsteuer | 205 | ||
(b) Die Vermögen- und Erbschaftsteuer | 208 | ||
(c) Die Einkommen- und Körperschaftsteuer | 214 | ||
2.2 Die Wirkung von Subventionen | 220 | ||
3. Bodenmarkt und öffentliche Planung | 226 | ||
3.1 Instrumente zur öffentlichen Planung der Bodennutzung | 228 | ||
(a) Die Bauleitpläne | 228 | ||
(b) Bodenordnende Maßnahmen | 231 | ||
(c) Erschließungsmaßnahmen | 232 | ||
3.2 Die Auswirkungen auf den Bodenpreis | 234 | ||
3.3 Ergebnis | 239 | ||
C. Ansatzpunkte für bodenpolitische Interventionen | 241 | ||
Dritter Teil: Ziele und Instrumente der Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland | 245 | ||
A. Bodenpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft | 245 | ||
B. Die bodenpolitischen Ziele | 250 | ||
I. Bodenpolitische Zielbereiche | 250 | ||
1. Der Allokationsbereich | 250 | ||
2. Der Distributionsbereich | 253 | ||
II. Die Einzelziele | 255 | ||
1. Herstellung eines funktionsfähigen Bodenmarktes | 255 | ||
2. Reduzierung des Bodenpreisanstiegs | 259 | ||
3. Abschöpfung der Bodenwertzuwächse | 263 | ||
4. Verhinderung der Bodenspekulation | 268 | ||
III. Zusammenfassung: Ansatz für ein bodenpolitisches Zielsystem | 270 | ||
C. Instrumente der Bodenpolitik | 273 | ||
I. Direkte Lenkungsinstrumente | 275 | ||
1. Instrumente zur direkten Festlegung der Bodennutzung und des Bodenpreises | 275 | ||
2. Instrumente zur Bodenordnung | 279 | ||
II. Instrumente zur Steuerung des Bodenmarktes | 283 | ||
1. Steuern und Beiträge als Instrumente der Bodenpolitik | 283 | ||
1.1 Änderungen steuer- und beitragsrechtlicher Regelungen | 283 | ||
(a) Bisher eingesetzte Instrumente | 283 | ||
(b) Einheitswertabhängige Steuern | 287 | ||
(c) Grunderwerbsteuer | 294 | ||
(d) Einkommen- und Körperschaftsteuer | 297 | ||
1.2 Neue steuer- und beitragsrechtliche Instrumente | 300 | ||
(a) Infrastrukturbeitrag | 302 | ||
(b) Planungswertausgleich | 306 | ||
(aa) Darstellung | 306 | ||
(bb) Bodenpolitische Wertung | 310 | ||
(c) Bodenwertzuwachssteuer | 321 | ||
(aa) Darstellung und Wirkungsweise | 321 | ||
(bb) Bodenpolitische Wertung | 329 | ||
2. Instrumente zur Veränderung der Wettbewerbsverhältnisse am Bodenmarkt | 335 | ||
D. Schlußbemerkung | 340 | ||
Literaturverzeichnis | 342 |