Menu Expand

Cite BOOK

Style

Lameyer, J. (1978). Streitbare Demokratie. Eine verfassungshermeneutische Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44062-7
Lameyer, Johannes. Streitbare Demokratie: Eine verfassungshermeneutische Untersuchung. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44062-7
Lameyer, J (1978): Streitbare Demokratie: Eine verfassungshermeneutische Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44062-7

Format

Streitbare Demokratie

Eine verfassungshermeneutische Untersuchung

Lameyer, Johannes

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 336

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einführung in die Problematik 13
I. Einleitung 13
II. Historische Wurzeln der streitbaren Demokratie 17
ΙII. Zur verfassungstheoretischen Dimension 22
IV. Untersuchungsplan und methodisches Vorgehen 25
Erstes Kapitel: Streitbare Demokratie in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 28
§ 1 Das KPD-Urteil (BVerfGE 5, 85) 28
I. Argumentationsgang des Gerichts bis hin zur „streitbaren Demokratie" 28
II. Kritische Analyse einzelner Aspekte der theoretischen Grundlagen des Urteils 32
ΙII. Stellenwert und Inhalt der streitbaren Demokratie im KPD-Urteil 39
§ 2 Streitbare Demokratie in der weiteren Rechtsprechung 41
I. Streitbare Demokratie in BVerfGE 13, 46; 25, 44; 25, 88 42
1. Beschluß vom 27. 6.1961 (BVerfGE 13, 46) 42
2. Beschluß vom 14.1.1969 (BVerfGE 25, 44) 44
3. Beschluß vom 15.1.1969 (BVerfGE 25, 88) 46
4. Vorläufiges Ergebnis 48
II. Streitbare Demokratie in BVerfGE 28, 36; 28, 51; 30,1; 39, 334; 40, 287 48
1. Beschluß vom 18. 2.1970 (BVerfGE 28, 36) 48
2. Beschluß vom 18. 2.1970 (BVerfGE 28,51) 54
3. Das Urteil vom 15.12.1970 (BVerfGE 30, 1) 56
4. Beschluß vom 22. 5.1975 (BVerfGE 39, 334) 60
5. Beschluß vom 29.10.1975 (BVerfGE 40, 287) 63
III. Zusammenfassung zum 1. Kapitel 64
Zweites Kapitel: Streitbare Demokratie in der Rechtsprechung außerhalb des Bundesverfassungsgerichts und in der Staatsrechtslehre 68
§ 3 Streitbare Demokratie in der Rechtsprechung außerhalb des Bundesverfassungsgerichts 68
I. Die Judikatur von 1956 bis 1970 68
1. Urteil des BayVerfGH vom 9.11.64 69
2. BayVerfGH vom 26.11.1964 70
3. BayVerfGH vom 28.1.65 70
4. BayVerfGH vom 8.7.1965 71
5. BGHSt 17, 38 72
6. OVG Rheinland-Pfalz vom 23.1.1963 72
7. Ergebnis 72
II. Die Judikatur seit 1970 73
1. OVG Lüneburg vom 27. Sept. 1972 73
a) Darstellung des Urteils 73
b) Funktion und Stellenwert des Arguments „streitbare Demokratie" 74
2. VG Bremen vom 8./15. Nov. 1972 75
3. VG Neustadt a. d. W. vom 22.2.1973 77
3 a. OVG Rheinland-Pfalz vom 29.8.1973 78
3 b. BVerwG vom 6.2.75 79
4. VG München vom 15. Mai 1973 80
5. Bewertung dieser Judikatur 80
§ 4 Die Behandlung der streitbaren Demokratie durch die Staatsrechtslehre 81
I. Literaturspiegel 83
II. Die inhaltliche Kontroverse 86
Drittes Kapitel: Streitbare Demokratie als verfassunggestaltende Grundentscheidung und Prinzip 94
§ 5 Begriff und Problematik grundgesetzlicher Grundentscheidungen und Prinzipien 95
A. Zur Theorie der Verfassungsinterpretation 100
I. Das offene Normverständnis 100
II. Verfassungshermeneutische Grundlagen 105
B. Zur Theorie der verfassunggestaltenden Grundentscheidungen des Grundgesetzes 108
I. Die Grundentscheidungsproblematik in der juristischen Hermeneutik und der Verfassungstheorie 108
1. H.J.Wolff 109
a) Problemstellung 109
b) Rechtsgrundsätze 109
c) Verfassunggestaltende Grundentscheidungen 110
2. Esser 113
3. K. Larenz 116
4. H. Krüger 118
5. D. C. Göldner 120
6. Ν. Wimmer 122
II. Aspekte einer grundgesetzlichen Prinzipien- bzw. Gründentscheidungstheorie 125
ΙII. Streitbare Demokratie im Lichte der Grundentscheidungs- bzw. Prinzipienproblematik 133
IV. Probleme der Konkretisierung am Beispiel des Streitbarkeitsprinzips 138
§ 6 Zur Interpretation der Grundentscheidung für die streitbare Demokratie mit Hilfe des juristischen Methodenkatalogs 144
I. Zur Methodik der Interpretation einer Grundentscheidimg 144
II. Gegensätzliche Auffassungen zu Verständnis und Legitimation der streitbaren Demokratie 146
III. Stellenwert der Interpretation auf der Grundlage des Methodenkanons 147
IV. Interpretationselemente 148
1. Die philologische Interpretation 148
2. Die logische Interpretation 149
3. Die systematische Interpretation 151
4. Die genetische Interpretation 159
a) „Großwetterlage" 161
b) Konstitutionsbedingungen des Parlamentarischen Rates 161
c) Intentionen des Parlamentarischen Rates 162
d) Bundesverfassungsgericht und streitbare Demokratie 165
5. Die historische (dogmengeschichtliche) Interpretation 166
6. Die komparative Interpretation 167
7. Teleologische Interpretation 170
a) Methodologische Vorbemerkung 170
b) Zum Telos des Streitbarkeitsprinzips 171
8. Zusammenfassende Betrachtung 172
Viertes Kapitel: Streitbare Demokratie als staats- und demokratietheoretisches Problem der Gegenwart 173
§ 7 Staatstheoretieche Deutungsversuche streitbarer Demokratie 176
§ 8 Demokratietheorien und streitbare Demokratie 183
I. „Klassische" Demokratietheorien 186
II. „Moderne" Demokratietheorien 192
IIΙ. Streitbare Demokratie vor dem Hintergrund demokratietheoretischer Strömungen der Gegenwart 198
Ausblick: Perspektiven einer demokratischen Streitbarkeit 206
Bibliographie 210