Völkisches Rechtsdenken
![Völkisches Rechtsdenken Völkisches Rechtsdenken](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/46171.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250119150507)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Völkisches Rechtsdenken
Zur Rechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 28
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
§ 1 Einleitung — Gegenstand der Untersuchung | 13 | ||
Erster Teil: Die „nationalsozialistische Weltanschauung" | 17 | ||
§ 2 Vorbemerkung — Nationalsozialistische Weltanschauung und gleichgeschaltetes Rechtsdenken | 17 | ||
1. Kapitel. Standort, Funktion und normativer Grundgehalt | 19 | ||
§ 3 Orts- und Funktionsbestimmung: Nationalsozialistische Welt- und Rechtsanschauung zwischen pragmatischer Machtpolitik und Ideologie | 19 | ||
§ 4 Die gegen andere Ideen gerichteten Affekte nationalsozialistischen Denkens | 34 | ||
§ 5 Der positiv formulierte Grundgehalt der nationalsozialistischen Weltanschauung | 38 | ||
Exkurs: Nationalsozialismus und Faschismus | 41 | ||
§ 6 Die hauptsächlichen Quellen | 46 | ||
I. Das Parteiprogramm von 1920 | 47 | ||
II. Hitlers „Mein Kampf" | 52 | ||
III. Rosenbergs „Der Mythus des 20. Jahrhunderts" | 55 | ||
2. Kapitel. Die zentralen Leitgedanken und ihre unmittelbaren Implikationen für das Rechtsdenken | 58 | ||
§ 7 Das Führerprinzip | 58 | ||
I. Der Führergedanke als die maßgebliche Leitvorstellung der Bewegung | 58 | ||
II. Der Ertrag in der Rechtslehre | 63 | ||
§ 8 Die „völkische Idee" | 68 | ||
I. Ursprünge und Ausgestaltung im Nationalsozialismus | 68 | ||
II. Weiterentwicklung in der (Rechts-)Wissenschaft | 74 | ||
§ 9 Die Rassentheorie | 79 | ||
I. Die nationalsozialistische Rassenlehre | 79 | ||
II. Die Adaptierung durch die Rechtswissenschaft | 85 | ||
Zweiter Teil: Die Lehren vom „völkischen Recht" | 92 | ||
§ 10 Überblick — Die Rechts Vorstellungen der politischen Führung und die Systematisierungsbemühungen in der Rechtswissenschaft | 92 | ||
3. Kapitel. Autoritäres Rechtsdenken | 98 | ||
§ 11 Der Dezisionismus (Entscheidungsdenken) und seine Wendung zum absoluten Führerprinzip | 98 | ||
§ 12 Das konkrete Ordnungs- und Gestaltungsdenken | 106 | ||
§ 13 Die Lehre vom totalen (Führer-)Staat | 120 | ||
4. Kapitel. Völkisch-rassisches Rechtsdenken (i. e. S.) | 132 | ||
§ 14 Die Lehre vom völkischen Gemeinschaftsrecht | 132 | ||
I. Die Theorie der Identität von Recht und Volksmoral | 136 | ||
a) Der konkrete Gehalt der Formeln | 136 | ||
b) Die funktionale Bedeutung | 139 | ||
c) Die Tendenz der Formeln | 144 | ||
II. Gemeinschaftsidee und „volksgenössische Gliedstellung" | 146 | ||
a) (Volks-) Gemeinschaft als Organismus | 148 | ||
b) Die gliedhafte Rechtsstellung des Volksgenossen in der Gemeinschaft | 151 | ||
III. Der völkische Staatsgedanke | 158 | ||
§ 15 Die rassengesetzliche Rechtslehre | 167 | ||
5. Kapitel. Besondere naturrechtliche Strömungen | 179 | ||
§ 16 Die Suche nach einem „deutschen Naturrecht" | 179 | ||
§ 17 Der Neuhegelianismus in der NS-Zeit | 203 | ||
§ 18 Schlußbemerkung — Der Irrationalismus des nationalsozialistischen Rechtsdenkens | 225 | ||
Literaturverzeichnis | 232 |