Koalitionsfreiheit und Gemeinwohl

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Koalitionsfreiheit und Gemeinwohl
Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit staatlicher Einwirkung auf die tarifautonome Lohngestaltung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 345
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Volkswirtschaftliche Bedeutung der tariflichen Normsetzung | 13 | ||
1. Personeller Geltungsumfang | 14 | ||
2. Bruttolohn- und Gehaltssumme im Verhältnis zum Bruttosozialprodukt | 15 | ||
3. Gesamtwirtschaftliche Folgen einer Lohnerhöhung | 16 | ||
II. Lohnpolitik der Gewerkschaften | 20 | ||
1. Anfänge gewerkschaftlicher Politik und Reichswirtschaftsrat | 20 | ||
2. Tarif- und lohnpolitische Konzeptionen | 22 | ||
a) Expansive Lohnpolitik | 22 | ||
b) Aktive Lohnpolitik | 23 | ||
3. Grenzen der Lohnpolitik | 27 | ||
a) Theorie der produktivitätsorientierten Lohnpolitik | 27 | ||
b) Theorie der kostenniveauneutralen Lohnpolitik | 28 | ||
c) Tauglichkeit beider Theorien für eine stabilitätsgarantierende Lohnpolitik | 30 | ||
ΙII. Die staatliche Einwirkung auf die tarifliche Datensetzung | 32 | ||
1. Indikative Lenkung | 32 | ||
2. Influenzierende Einwirkimg | 33 | ||
3. Konzertierte Aktion und Tarifautonomie | 34 | ||
4. Imperative Lenkung | 35 | ||
a) Selbstsetzen des Tarifdatums | 36 | ||
b) Aktualisierung der Autonomiegrenzen | 37 | ||
IV. Staatliche Wirtschaftslenkung | 38 | ||
1. Staatliche Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft | 38 | ||
2. Verantwortung des Staates für das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht | 41 | ||
a) Die Staatszielbestimmung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts (Art. 109 II GG) | 41 | ||
b) Das Sozialstaatsprinzip | 43 | ||
3. Kompetenzzuweisung für wirtschaftslenkende Gesetzgebungsakte | 46 | ||
V. Umfang der Koalitionsfreiheit | 49 | ||
1. Koalitionsfreiheit als individualrechtliche Verbürgung | 50 | ||
2. Koalitionsfreiheit als kollektivrechtlicher Bestandsschutz | 50 | ||
3. Koalitionsfreiheit als kollektivrechtliche Betätigungsgarantie | 51 | ||
4. Konkretisierung der kollektivrechtlichen Betätigungsgarantie | 52 | ||
a) Koalitionszweck und Kernbereichslehre | 52 | ||
b) Wirtschaftspolitisches Mandat der Gewerkschaften | 58 | ||
c) Die Betätigungsgarantie der verbandsmäßigen Lohngestaltung | 61 | ||
VI. Die Vorbehaltsfrage im Rahmen des Art. 9 IIΙ GG | 63 | ||
1. Immanenter Gemeinschaftsvorbehalt | 64 | ||
2. Anwendung der Schranken des Art. 2 I GG | 65 | ||
3. „Allgemeines Gesetz" als Schranke der Kommunikationsgrundrechte | 68 | ||
4. Art. 9 II GG als Grenze der Koalitionsfreiheit | 71 | ||
5. Die Rechtsmißbrauchsschranke | 73 | ||
6. Die Immanenzlehre des Bundesverfassungsgerichts und Stellungnahme | 75 | ||
VII. Gemeinwohlbindung der Koalitionen im Spiegel der Meinungen | 78 | ||
1. Gegner einer Gemeinwohlbindung | 79 | ||
2. Befürworter einer Gemeinwohlbindung | 81 | ||
3. Theorie der eigenverantwortlichen Gemeinwohlkonkretisierung durch die Koalitionen | 86 | ||
VIII. Das Gemeinwohl als Rechtsbegriff | 88 | ||
1. Die Funktion des Gemeinwohlbegriffs in den Verfassungen und in gesetzlichen Tatbeständen | 88 | ||
2. Die Funktion des Gemeinwohlbegriffs in der Rechtsprechung | 90 | ||
3. Zwischenergebnis | 95 | ||
4. Definitionen des Gemeinwohls | 96 | ||
5. Die Offenheit der Bedeutungsinhalte | 99 | ||
6. Ansatzpunkte einer Gemeinwohlkonkretisierung | 101 | ||
7. Erforderlichkeit einer Gemeinwohlbindung | 104 | ||
8. öffentlicher Status und Gemeinwohlbindung | 106 | ||
9. Zusammenfassung | 109 | ||
IX. Ableitung einer Gemeinwohlbindung als Grenze tariflicher Regelungsbefugnis aus dem Legitimationserfordernis | 110 | ||
1. Übertragung verfassungsrechtlicher Grundprinzipien auf die Koalitionen | 111 | ||
2. Der herkömmliche Repräsentationsbegriff | 114 | ||
3. Der erweiterte Repräsentationsbegriff | 115 | ||
4. Legitimation gegenüber den Koalitionsmitgliedern | 116 | ||
5. Legitimation gegenüber den Außenseitern | 116 | ||
a) Gesamtrepräsentation der Gewerkschaften | 116 | ||
b) Gesamtrepräsentation und Legitimationsprinzip | 122 | ||
aa) Legitimation durch Art. 9 III GG oder durch sonstige Rechtsnormen | 122 | ||
bb) Legitimation durch Entgegennahme der Vorteile durch die Außenseiter | 123 | ||
cc) Ordnungsfunktion und Legitimation | 123 | ||
6. Spannungslage zwischen Repräsentation und Legitimation | 124 | ||
X. Gemeinwohlkonkretisierung in wirtschaftlicher Hinsicht | 128 | ||
1. Die Verfassung als „normative Gemeinwohlordnung" | 128 | ||
2. Ansatzpunkte zur Auslegung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Sinne des Art. 109 II GG | 131 | ||
a) Die Legaldefinition des § 1 StabG | 131 | ||
b) Verhältnis von Verfassungsrecht zu einfachem Gesetzesrecht | 133 | ||
aa) Stellungnahmen der Literatur | 133 | ||
bb) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 136 | ||
cc) Kritik und Lösungsvorschlag | 137 | ||
c) Folgerungen für das Verhältnis des Art. 109 II GG zu § 1 StabG | 140 | ||
3. Votum des Sachverständigenrates | 141 | ||
4. Entwicklung des Bruttosozialprodukts | 142 | ||
5. Komponenten des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts | 143 | ||
a) Stabilität des Preisniveaus | 144 | ||
b) Hoher Beschäftigungsstand | 146 | ||
c) Außenwirtschaftliches Gleichgewicht | 147 | ||
d) Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum | 148 | ||
e) Verhältnis der Ziele zueinander | 149 | ||
f) Ergebnis | 150 | ||
6. Konkretisierung durch die Orientierungsdaten des § 3 StabG bzw. durch die Projektionen des § 2 StabG | 151 | ||
a) Inhalt der Orientierungsdaten und der Projektionen | 151 | ||
b) Bestimmtheit der Projektionsdaten | 154 | ||
c) Geeignetheit zur Gemeinwohlbestimmimg | 155 | ||
XI. Negative Gemeinwohlkonkretisierung | 160 | ||
1. Zulässigkeit der Negativtechnik | 160 | ||
2. Negative Gemeinwohlkonkretisierung in wirtschaftlicher Sicht | 161 | ||
XII. Staatliche Kontrolle der Gemeinwohlbindung und Ergebnis | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 169 |