Funktion - Kompetenz - Legitimation
BOOK
Cite BOOK
Style
Zimmer, G. (1979). Funktion - Kompetenz - Legitimation. Gewaltenteilung in der Ordnung des Grundgesetzes. Staatsfunktionen als gegliederte Wirk- und Verantwortungsbereiche. Zu einer verfassungsgemäßen Funktions- und Interpretationslehre. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44482-3
Zimmer, Gerhard. Funktion - Kompetenz - Legitimation: Gewaltenteilung in der Ordnung des Grundgesetzes. Staatsfunktionen als gegliederte Wirk- und Verantwortungsbereiche. Zu einer verfassungsgemäßen Funktions- und Interpretationslehre. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44482-3
Zimmer, G (1979): Funktion - Kompetenz - Legitimation: Gewaltenteilung in der Ordnung des Grundgesetzes. Staatsfunktionen als gegliederte Wirk- und Verantwortungsbereiche. Zu einer verfassungsgemäßen Funktions- und Interpretationslehre, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44482-3
Format
Funktion - Kompetenz - Legitimation
Gewaltenteilung in der Ordnung des Grundgesetzes. Staatsfunktionen als gegliederte Wirk- und Verantwortungsbereiche. Zu einer verfassungsgemäßen Funktions- und Interpretationslehre
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 365
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Bestände und Probleme — Die Dogmatik der Staatsfunktionen vor den Gegenwartsaufgaben | 19 | ||
A. Die Probleme: Bemerkungen zum Stand der zeitgenössischen Funktionenlehre | 22 | ||
B. Die Bestände: Funktionen und Methoden als Kompetenzprobleme in der konstitutionellen Monarchie | 33 | ||
I. Staatsfunktionen als Kompetenzen | 38 | ||
II. Methodenfragen als Kompetenzproblem | 42 | ||
C. Perspektiven: Zur Notwendigkeit einer verfassungsgemäßen Funktionenlehre | 45 | ||
I. Kompetenzen nach Begriffen? | 46 | ||
II. Kompetenzen nach demokratischen Strukturen | 51 | ||
D. Zusammenfassung | 57 | ||
Zweiter Teil: Grundlegung zu einer verfassungsgemäßen Funktionenlehre | 60 | ||
A. Probleme einer Neubegründung des Funktionenverständnisses | 60 | ||
I. Funktionale Empirie und Normativität der Verfassung | 60 | ||
II. Zur Problematik des methodischen Vorgehens | 68 | ||
B. Wirklichkeitsgestaltung durch Entscheidung | 76 | ||
I. Entscheidung als Grundstruktur menschlicher Wirktätigkeit | 76 | ||
II. Entscheidung als wirklichkeitsgestaltender Prozeß | 82 | ||
§ 1: Ablehnung „dezisionistischen" Entscheidungsdenkens | 82 | ||
§ 2: Zeitabhängigkeit und Komplexität des Entscheidungsgeschehens | 84 | ||
§ 3: Entscheidungswirkung und Entscheidungsverantwortung | 89 | ||
§ 4: Verhältnis zwischen legislativem Entscheidungsprozeß und exekutiver bzw. judikativer Wirktätigkeit | 94 | ||
C. Entscheidung und Entscheidungslegitimation — Die Theorie der Entscheidungslegitimation als Gegenstand der Untersuchung | 98 | ||
I. Legitimationsgrenzen zwischen Legislative und Judikative: Methoden als Schranken legitimer richterlicher Entscheidungskompetenzen | 103 | ||
§ 1: Rechtsfindung und Entscheidung: Kritik des hermeneutischen Entscheidungs Verständnisses | 105 | ||
§ 2: Entscheiden und Verstehen: Kritik der These von der Einheit des hermeneutischen Denkens | 111 | ||
§ 3: Folgen der Auslegung oder Auslegung nach den Folgen? — Kritik hermeneutischen Denkens zur Relevanz der Entscheidungsfolgen | 121 | ||
Exkurs: Prinzipien und Methoden der Verfassungsinterpretation | 124 | ||
§ 1: Problemaufriß — Grundsätzliche Anmerkungen zur kompetenziellen Stellung des Bundesverfassungsgerichts im Verfassungsgefüge | 125 | ||
§ 2: Problematik und Tragweite der Gesetzeskontrolle aus entscheidungstheoretischer Sicht | 132 | ||
§ 3: Verfassungskonkretisierung als Gesetzesinterpretation: Kritik gegenüber dem undifferenzierten Geltungsanspruch hermeneutischer Prinzipien und Methoden der Gesetzes- und Verfassungsauslegung | 134 | ||
§ 4: Wirklichkeitsorientierte Lehren der Verfassungsauslegung | 136 | ||
1. Die Theorie der wirklichkeitsgeprägten Normstruktur | 136 | ||
2. Funktionale Verfassungsauslegung als Vermittlung von Realität und Normativität | 138 | ||
3. Topik als „techne" problembezogener Verfassungsaktualisierung | 144 | ||
Zusammenfassung: Kompetenzen nach Methoden | 145 | ||
II. Legitimationsgrenzen zwischen Exekutive und Judikative: Kompetenzen als Schranken legitimer richterlicher Entscheidungsmethoden | 146 | ||
§ 1: Ermessen und Ermessenskontrolle als Entscheidungsprozeß | 151 | ||
§ 2: Verwaltungsverantwortung als Kompetenz | 158 | ||
§ 3: VerwaltungsVerantwortung im Entscheidungsprozeß | 162 | ||
§ 4: Die Kompetenz als strukturierte Wirkbefugnis | 177 | ||
§ 5: Kompetenzielle Wirkbefugnisse im Entscheidungsprozeß | 183 | ||
D. Ergebnisse der Untersuchung | 188 | ||
Dritter Teil: Das Grundgesetz als Ordnung gegliederter Wirkbefugnisse und Verantwortlichkeiten | 196 | ||
A. Normative Funktionen auf der Grundlage des Verfassungsgesetzes | 196 | ||
I. Der normative und konstitutive Gehalt des Artikels 20 Abs. 2 S. 2 GG | 198 | ||
§ 1: Konstitution und Legitimation der Funktionsträger | 200 | ||
§ 2: Stellung der Funktionsträger im demokratischen Verfassungsgefüge | 209 | ||
II. Verfassungsgesetzliche Wirkvorbehalte als Mindestgrenzen der Funktionsbereiche | 217 | ||
§ 1: Verfassungsgesetzliche Wirkvorbehalte der Legislative | 217 | ||
§ 2: Verfassungsgesetzliche Wirkvorbehalte der Exekutive | 222 | ||
§ 3: Verfassungsgesetzliche Wirkvorbehalte der Judikative | 231 | ||
III. Wirkvorbehalte als Schranken der Funktionsbereiche | 233 | ||
B. Strukturelle Bedingungen funktionaler Wirktätigkeit im Entscheidungsprozeß | 237 | ||
I. Strukturelle Bedingungen legislativer Wirklichkeitsgestaltung durch Gesetz | 249 | ||
§ 1: Organisations- und Personalstruktur: Politischer Sachverstand und freies Mandat | 250 | ||
§ 2: Entscheidungsgegenstand, Entscheidungssituation und Entscheidungsverfahren | 256 | ||
§ 3: Struktur der Entscheidungswirkungen | 264 | ||
II. Strukturelle Bedingungen exekutiver Entscheidungsprozesse | 266 | ||
§ 1: Regierung | 270 | ||
§ 2: Bürokratische Verwaltung | 273 | ||
§ 3: Kommunal-„Verwaltung" | 281 | ||
§ 4: Regierungsfreie Räume und Wirkbereiche | 283 | ||
1. Einrichtungen ohne Entscheidungsbefugnisse: Beratung und Finanzkontrolle | 284 | ||
2. Einrichtungen mit Entscheidungsbefugnissen: Bundesbank, „pluralistische" Gremien | 285 | ||
III. Strukturelle Bedingungen judikativer Entscheidungsprozesse | 288 | ||
§ 1: Organisation und Struktur judikativer Entscheidungsträger | 296 | ||
§ 2: Entscheidungsgegenstand und Entscheidungssituation | 306 | ||
§ 3: Bemerkungen zur Struktur judikativer Entscheidungsverfahren | 310 | ||
§ 4: Aspekte judikativer Entscheidungswirkungen | 313 | ||
D. Zusammenfassung: Normativität und Flexibilität von Strukturen | 320 | ||
Vierter Teil: Verfassungsgemäße Funktionenordnung und aktuelle Funktionenprobleme | 324 | ||
A. Der Verantwortungsbereich der Legislative: Verfassungsgemäße Wirklichkeitsgestaltung durch Gesetz | 329 | ||
I. Abstrakt-generelle Rechtsetzung als legislativer Wirkvorbehalt | 332 | ||
II. Abstrakt-generelle Rechtsetzung als legislative Wirkschranke | 335 | ||
B. Der Bereich exekutiver Entscheidungs Verantwortung: Wirklichkeitsgestaltung ohne gesetzliche Ermächtigung: Der Gesetzesvorbehalt — Wirklichkeitsgestaltung im Rahmen des Gesetzes: Verwaltungsvorschriften und exekutives Ermessen | 341 | ||
I. Bemerkungen zu einer verfassungsgemäßen Lehre vom Gesetzesvorbehalt | 345 | ||
II. Bemerkungen zu einer verfassungsgemäßen Dogmatik der Verwaltungsvorschriften (Auslegungs- und Ermessensrichtlinien) | 347 | ||
III. Alternativenwahl und Entscheidungsverantwortung: Überlegungen zu einer verfassungsadäquaten Revision der Ermessenslehre | 359 | ||
C. Die judikative Entscheidungsverantwortung | 369 | ||
I. Richterrecht und Rechtsfortbildung | 375 | ||
II. Grenzen verfassungsgerichtlicher Entscheidungsverantwortung | 379 | ||
Literaturverzeichnis | 386 | ||
Autorenverzeichnis | 414 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 424 |