Menu Expand

Die ökonomische Bedeutung der Qualität des Schienengüterverkehrs

Cite BOOK

Style

Dick, W. (1980). Die ökonomische Bedeutung der Qualität des Schienengüterverkehrs. Eine Analyse am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44731-2
Dick, Walter. Die ökonomische Bedeutung der Qualität des Schienengüterverkehrs: Eine Analyse am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44731-2
Dick, W (1980): Die ökonomische Bedeutung der Qualität des Schienengüterverkehrs: Eine Analyse am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44731-2

Format

Die ökonomische Bedeutung der Qualität des Schienengüterverkehrs

Eine Analyse am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Dick, Walter

Verkehrswissenschaftliche Forschungen, Vol. 41

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Verzeichnis der Tabellen und Übersichten IX
Verzeichnis der Abblidungen XII
Einleitung: Die Darstellung der Ausgangssituation und der Zielsetzung der Untersuchung 1
A. Die Ausgangssituation der Untersuchung 1
B. Das Ziel und der Ablauf der Untersuchung 10
C. Die Abgrenzungen des Untersuchungsgegenstandes 14
Erstes Kapitel: Die theoretische Erfassung der Determinanten des Schienengüterverkehrsaufkommens 18
A. Die Determinanten des Verkehrsleistungsangebots 18
I. Die qualitativen Komponenten der Verkehrsleistung 20
1. Die Darstellung der Qualitätsmerkmale 21
a) Sicherheit 22
b) Netzbildungsfähigkeit 23
c) Schnelligkeit 26
d) Bequemlichkeit 28
e) Berechenbarkeit 31
f) Häufigkeit 33
g) Massenleistungsfähigkeit 36
2. Die Aussagefähigkeit der Qualitätsmerkmale 41
II. Der Einsatz des preis- und absatzpolitischen Instrumentariums der Deutschen Bundesbahn 46
1. Die Tarife 48
a) Die theoretische Darstellung des Eisenbahngütertarifs 49
b) Die praktische Ausgestaltung des Eisenbahngütertarifs und seine Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage 55
2. Die Serviceleistungen 65
3. Die Werbung 68
B. Die Determinanten der Verkehrsleistungsnachfrage 71
I. Die räumlichen Differenzen als grundlegende Nachfragedeterminanten 72
II. Die güterwirtschaftlichen Determinanten der Verkehrsnachfrage 76
1. Die theoretischen Grundlagen zur Erfassung der Qualitätsansprüche 76
2. Die Qualitätsanforderungen unterschiedlicher Gütergruppen 81
3. Der Einfluß der regionalen Wirtschaftsstruktur auf die Transportanforderungen im Güterverkehr 86
a) Allgemeine Charakterisierung der Wirtschaftsstruktur des Untersuchungsraumes 87
b) Die spezifischen Anforderungen der nordrhein-westfälischen Verkehrsbezirke an die Qualität der Verkehrsleistung 91
III. Der Einfluß von Wirtschaftswachstum und wirtschaftstrukturellem Wandel 96
1. Zum Zusammenhang von Güterverkehrsaufkommen und Wirtschaftswachstum 96
a) Die Änderungen der gesamtwirtschaftlichen Produktionsstruktur 97
b) Die Änderungen des mikroökonomischen Produktionsprozesses 102
2. Die wirtschaftsstrukturellen Auswirkungen auf den Modal-Split 103
IV. Die preispolitische Determinante 105
1. Die Beförderungstarife 105
2. Die Nachfrageelastizitäten 107
a) Die direkten Preiselastizitäten 108
b) Die Kreuzpreiselastizitäten der Eisenbahn in bezug auf Preisaktivitäten des Straßengütervekehrs 109
c) Die Kreuzpreiselastizitäten des Straßengüterverkehrs in bezug auf Preisaktivitäten der Eisenbahn 111
3. Die Beurteilung von Beförderungspreis und Nachfrageelastizitäten als Determinanten der Nachfrage nach Schienengüterverkehrsleistungen 111
C. Die exogenen Determinanten des Schienengüterverkehrsaufkommens 112
I. Die steuerlichen Maßnahmen 115
II. Die kapazitätspolitischen Maßnahmen 119
1. Kontingentierungen 119
2. Investitionen und Desinvestitionen 121
III. Die technologischen Entwicklungen 123
D. Der Zusammenhang zwischen den qualitativen Determinanten von Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage 126
I. Die Quantifizierung der Affinitätsprofile 127
II. Die Übereinstimmung von Wertigkeit und Affinität im Schienengüterverkehr 129
1. Zur angewandten Methode der Distanzmessung 129
2. Die Ermittlung der Distanzmaße 132
III. Die Modifikation der durchschnittlichen Distanzmaße für die Verkehrsbezirke Nordrhein-Westfalens 134
Zweites Kapitel: Die empirische Analyse des Schienengüterverkehrs 137
A. Der Umfang und die Struktur des Schienengüterverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland 138
I. Der Umfang des Schienengüterverkehrs zwischen 1956 und 1976 138
II. Die regionale Struktur des Schienengüterverkehrsaufkommens 145
III. Die sektorale Struktur des Schienengüterverkehrsaufkommens 152
B. Der Umfang und die Struktur des Güterverkehrs in Nordrhein-Westfalen 162
I. Die regionale Struktur des Güterverkehrsaufkommens 162
II. Die sektorale Struktur des Güterverkehrsaufkommens 168
1. Das Verkehrsaufkommen nach Verkehrsträgern 168
2. Das Verkehrsaufkommen nach Güterabteilungen 172
a) Die Struktur des Versandverkehrs 172
b) Die Struktur des Empfangsverkehrs 178
C. Der Schienengüterverkehr Nordrhein-Westfalens 183
I. Der Umfang des Schienengüterverkehrs 183
II. Die regionale Struktur des Schienengüterverkehrs 185
1. Die Struktur des Versandverkehrs 187
2. Die Struktur des Empfangsverkehrs 191
III. Die sektorale Struktur des Schienengüterverkehrs 192
1. Die Struktur des Versandverkehrs 194
2. Die Struktur des Empfangsverkehrs 198
IV. Die Erklärungsrelevanz des Distanzmaßes für die Struktur des Schienengüterverkehrs in Nordrhein-Westfalen 202
D. Die Analyse des Schienengüterverkehrs der einzelnen Verkehrsbezirke Nordrhein-Westfalens im Jahre 1976 205
I. Die sektoral differenzierte Analyse des Schienengüterverkehrsaufkommens der einzelnen Verkehrsbezirke 206
II. Die Verflechtungsstruktur der nordrhein-westfälischen Verkehrsbezirke 251
1. Die Verkehrsströme innerhalb der Verkehrsbezirke Nordrhein-Westfalens 251
2. Die Verkehrsströme zwischen den Verkehrsbezirken Nordrhein-Westfalens 253
3. Die Verflechtung der Verkehrsbezirke Nordrhein-Westfalens mit dem übrigen Bundesgebiet und dem Ausland 255
E. Die Entwicklung des Schienengüterverkehrs seit der Neuabgrenzung der Verkehrsbezirke 257
I. Der Umfang und die räumliche Konzentration des Schienengüterverkehrs 257
II. Die Veränderungen des Modal-Split in den Verkehrsbezirken Nordrhein-Westfalens 267
Schlußbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick 275
Zusammenfassung 289
Summary 290
Résumé 291
Anlage: Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik 292
Literaturverzeichnis 295
Sachwortverzeichnis 310