Die Stornierungsbefugnis der Banken gemäß Ziff. 4, Abs. III AGB-Banken
BOOK
Cite BOOK
Style
Berninghaus, J. (1980). Die Stornierungsbefugnis der Banken gemäß Ziff. 4, Abs. III AGB-Banken. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44734-3
Berninghaus, Jochen. Die Stornierungsbefugnis der Banken gemäß Ziff. 4, Abs. III AGB-Banken. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44734-3
Berninghaus, J (1980): Die Stornierungsbefugnis der Banken gemäß Ziff. 4, Abs. III AGB-Banken, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44734-3
Format
Die Stornierungsbefugnis der Banken gemäß Ziff. 4, Abs. III AGB-Banken
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 62
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Teil 1: Rechtsnatur der Stornierung | 18 | ||
A. Rechtsnatur der Gutschrift | 19 | ||
I. Rechtsnatur der Gutschrift aus einer Überweisung | 19 | ||
1. Lehre Godins | 19 | ||
a) Inhalt | 19 | ||
b) Kritik | 19 | ||
2. Überweisungsgutschrift als abstraktes Schuldversprechen | 20 | ||
a) Individualvertragslehre | 22 | ||
aa) Vertreter-Theorie | 22 | ||
bb) Antizipierte Offerte der Bank | 22 | ||
cc) Antizipierte Offerte des Kunden | 22 | ||
b) Globalvertragslehre | 23 | ||
aa) Bedingungslehre | 23 | ||
bb) Lehre von der rechtsgeschäftlichen Gestaltungserklärung | 24 | ||
cc) Lehre Hefermehls | 26 | ||
c) Stellungnahme | 28 | ||
II. Rechtsnatur der Gutschrift aus einer Bareinzahlung | 33 | ||
1. Die Lösung der herrschenden Meinung | 34 | ||
2. Kritik | 34 | ||
a) Regelung des § 270 BGB | 34 | ||
b) Verkehrsauffassung | 35 | ||
c) Risikoverteilung | 36 | ||
3. Ergebnis | 38 | ||
III. Rechtsnatur der Gutschrift aus der Einziehung von Schecks und Wechseln | 38 | ||
IV. Ergebnis zu A | 39 | ||
B. Rechtsnatur der Stornierungsbuchung | 40 | ||
I. Stornierung als Aufrechnungserklärung | 41 | ||
II. Stornierung als Durchsetzung eines Bereicherungsanspruchs | 43 | ||
III. Stornierung als Rücktrittserklärung | 43 | ||
IV. Stornierung als Widerrufserklärung | 45 | ||
V. Stornierung als Anfechtungserklärung | 47 | ||
1. Dogmatische Abgrenzung | 47 | ||
2. Folgerungen für den Anwendungsbereich | 48 | ||
a) Die Ansicht Putzos | 48 | ||
b) Kritik | 49 | ||
3. Ergebnis | 51 | ||
Teil 2: Entwicklung der Anfechtungsvoraussetzungen durch Auslegung | 52 | ||
A. Wortlaut | 53 | ||
I. „Irrtum“ | 53 | ||
II. „Andere Gründe“ | 55 | ||
III. „Ohne daß ein entsprechender Auftrag vorliegt“ | 56 | ||
1. Bezugspunkt des Halbsatzes | 56 | ||
2. „Entsprechender Auftrag“ | 56 | ||
B. Ergänzende Auslegung | 57 | ||
I. Interessen der Bank an der Stornierung | 58 | ||
1. Deckungsbeschaffung durch die Bank | 59 | ||
a) Haus- bzw. Filialüberweisung | 59 | ||
b) Kettenüberweisung | 60 | ||
2. Nichterlangung von Deckung | 62 | ||
a) Fehlen einer wirksamen Weisung | 62 | ||
aa) Fehlerhafte Ausführung eines fehlerfreien Überweisungsauftrages | 62 | ||
bb) Fehlerfreie Ausführung eines fehlerhaften Überweisungsauftrages | 63 | ||
b) Mangelnde Durchsetzbarkeit des Aufwendungsersatzanspruchs | 63 | ||
3. Ergebnis zu I. | 64 | ||
II. Verletzung von Interessen des Kunden | 65 | ||
1. Anspruch der Bank gegen den Empfänger auf Rückgängigmachung der Gutschrift | 66 | ||
a) Fehlerhafte Ausführung eines fehlerfreien Überweisungsauftrages | 68 | ||
aa) Abgrenzung zwischen Leistungs- und Eingriffskondiktion | 68 | ||
bb) Vereinbarkeit mit Wertungskriterien | 70 | ||
b) Fehlerfreie Ausführung eines fehlerhaften Überweisungsauftrages | 72 | ||
aa) Fälschungsfälle | 73 | ||
(1) Kondiktion zwischen Bank und Empfänger | 73 | ||
(2) Übereinstimmung mit den Wertungskriterien | 73 | ||
bb) Vertreter ohne Vertretungsmacht | 74 | ||
cc) Anfängliche Nichtigkeit des Überweisungsauftrages | 75 | ||
(1) Meinungsstand | 75 | ||
(2) Vereinbarkeit mit den Wertungskriterien | 76 | ||
dd) Übersehener Widerruf | 80 | ||
(1) Meinungsstand | 80 | ||
(2) Vereinbarkeit mit den Wertungskriterien | 81 | ||
c) Mangelnde Durchsetzbarkeit des Aufwendungsersatzanspruchs | 84 | ||
aa) Ansatz der herrschenden Meinung | 85 | ||
bb) Eigener Lösungsansatz | 85 | ||
d) Ergebnis zu 1) | 87 | ||
2. Nachteile für den Empfänger durch Rückabwicklung in Form der Stornierung | 89 | ||
a) Inhaltliche Unterschiede | 89 | ||
b) Nachteil durch Vertauschen der Parteirollen im Prozeß | 91 | ||
aa) Vertauschung der Parteirollen durch die Stornierung | 91 | ||
(1) Grundsatz | 91 | ||
(2) Änderung der Situation durch Einstellen des Bereicherungsanspruchs ins Kontokorrent | 92 | ||
(3) Zwischenergebnis | 95 | ||
bb) Umkehr der Darlegungs- und Beweislast | 95 | ||
c) Nachteile durch Verlust von Einreden | 97 | ||
d) Ergebnis zu 2) | 99 | ||
3. Ergebnis zu II. | 99 | ||
III. Abwägung der Interessen | 100 | ||
1. Mangelnde Durchsetzbarkeit des Aufwendungsersatzanspruchs | 100 | ||
2. Nichtbestehen eines Aufwendungsersatzanspruchs | 101 | ||
3. Ergebnis zu III. | 104 | ||
IV. Ergebnis zu B | 104 | ||
C. Stornierungsbefugnis im Einzelfall – Anwendung der Kriterien und Meinungsstand | 105 | ||
I. Eigene Ansicht | 106 | ||
1. Fehlerhafte Ausführung eines fehlerfreien Überweisungsauftrages | 106 | ||
2. Fehlerfreie Ausführung eines fehlerhaften Überweisungsauftrages | 107 | ||
II. Meinungsstand | 108 | ||
1. Anwendungsbereich nach der Bedingungslehre | 109 | ||
a) Inhalt | 109 | ||
b) Kritik | 109 | ||
2. Anwendungsbereich nach der Lehre von der Gestaltungserklärung | 110 | ||
a) Die Ansicht Putzos | 110 | ||
aa) Inhalt | 110 | ||
bb) Kritik | 111 | ||
b) Die Ansicht von Hefermehl und Liesecke | 114 | ||
aa) Inhalt | 114 | ||
bb) Kritik | 114 | ||
c) Weitere Ansichten | 115 | ||
3. Ergebnis | 116 | ||
D. Interpretation des Wortlautes | 117 | ||
I. Der Begriff des „Irrtums“ | 118 | ||
II. Der Begriff „ohne daß ein entsprechender Auftrag vorliegt“ | 118 | ||
E. Vorschlag zur Änderung des Anwendungsbereichs | 120 | ||
I. Notwendigkeit einer Änderung | 120 | ||
II. Änderung des Wortlautes der Stornoklausel | 122 | ||
Teil 3: Zeitliche Grenzen der Stornierung | 124 | ||
A. Saldoanerkennung als zeitliche Grenze der Stornierung | 124 | ||
I. Untergang der Einzelforderungen durch die Saldoanerkennung | 124 | ||
1. Novationstheorie | 125 | ||
2. Gegenmeinungen | 126 | ||
II. Wortlaut der Stornoklausel | 127 | ||
III. Interessenabwägung | 128 | ||
1. Bedeutung des Saldoanerkenntnisses | 129 | ||
2. Änderung der Bedeutung durch Zulassung einer Stornierungsbefugnis nach Saldoanerkenntnis | 129 | ||
a) Durchführung der Stornierung nach Saldoanerkenntnis | 130 | ||
b) Beweislastverteilung | 131 | ||
3. Ergebnis | 131 | ||
B. Allgemeine zeitliche Grenzen | 132 | ||
I. Analoge Anwendung des § 121 BGB oder Verwirkung | 132 | ||
II. Ende des Girovertrages als zeitliche Grenze der Stornierung | 133 | ||
1. Die Ansicht Schönles | 134 | ||
2. Die Ansicht des BGH | 134 | ||
3. Eigene Ansicht | 135 | ||
Teil 4: Stornierung und debitorisches Konto | 136 | ||
A. Möglichkeit der Stornierung ins Debet | 136 | ||
I. Ausschluß der Debet-Stornierung durch Verfügung über den gutgeschriebenen Betrag | 137 | ||
1. Erlöschen des mit der Gutschrift verbundenen Anspruchs durch Verfügung über den Gutschriftsbetrag | 137 | ||
2. Kritik | 138 | ||
a) Ausführung des Verfügungsauftrages als Erfüllungshandlung | 138 | ||
b) Erlöschen des Anspruchs aus der Gutschrift | 140 | ||
II. Vertragliche Anspruchsgrundlage für verzinslichen Rückzahlungsanspruch | 141 | ||
1. Bestehen einer vertraglichen Anspruchsgrundlage | 142 | ||
a) Anspruch auf Grund girovertraglicher Vereinbarung | 142 | ||
b) Die Ansicht von Putzo | 143 | ||
2. Verzinslichkeit des Rückzahlungsanspruchs | 144 | ||
a) Bestehen eines Kontokorrentkreditvertrages | 145 | ||
aa) Die Inanspruchnahme des Kontokorrentkredits aus rechtlicher Sicht | 145 | ||
bb) Inanspruchnahme eines Kontokorrentkredites durch Stornierung | 147 | ||
b) Fehlen eines Kontokorrentkreditvertrages | 148 | ||
aa) Anwendbarkeit der Ziff. 14 IV 2 AGB-Banken | 148 | ||
bb) Anwendbarkeit der Ziff. 14 III AGB-Banken | 149 | ||
(1) Die Inanspruchnahme eines Überziehungskredites aus rechtlicher Sicht | 149 | ||
(2) Inanspruchnahme eines Überziehungskredites durch Stornierung | 150 | ||
c) Ergebnis zu 2. | 151 | ||
B. Zulässigkeit der Debet-Stornierung | 152 | ||
I. Vertragsfiktion als Konsequenz der Debet-Stornierung | 152 | ||
II. Zinszahlungspflicht als Folge der Debet-Stornierung | 153 | ||
III. Ergebnis | 154 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 155 |