Menu Expand

Geldpolitik, Zins und Staatsverschuldung

Cite BOOK

Style

Ehrlicher, W. (Ed.) (1981). Geldpolitik, Zins und Staatsverschuldung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44771-8
Ehrlicher, Werner. Geldpolitik, Zins und Staatsverschuldung. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44771-8
Ehrlicher, W (ed.) (1981): Geldpolitik, Zins und Staatsverschuldung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44771-8

Format

Geldpolitik, Zins und Staatsverschuldung

Editors: Ehrlicher, Werner

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 111

(1981)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Wolfgang Gebauer, Frankfurt a. M.: Theorie und Realität des Realzinses 9
1 Das Realzinstheorem von Fishe 10
1.1 Zinskonzept 10
1.2 Grundlegende Annahme 11
1.3 Definitione 12
1.4 Die Beziehung zwischen Nominalzins, Inflationserwartung und erwartetem Realzins 14
2 Erweiterungen des Theorems 17
2.1 Mehrere Jahre 18
2.2 Mehrere Jahre, variable Zinsen und Inflationserwartunge 18
2.3 Realzins und Substanzerhaltung des Geldvermögens 21
3 Zinstheoretische Einordnung 23
3.1 Zinsstrukturtheorie 24
3.2 Determinanten des Zinsniveaus 24
3.3 Realzins und Ertragsrate des Realkapitals 25
4 Empirische Aspekte 28
4.1 Fishers Evidenz 28
4.2 Quantifizierung von Inflationserwartunge 31
4.3 Der ex post beobachtete, preisbereinigte Zins 33
5 Wirtschaftspolitische Überlegunge 35
5.1 Konjunkturpolitik 35
5.1.1 Die Kritik von Keynes 35
5.1.2 Die q-Relatio 36
5.1.3 Rationale Erwartunge 37
5.2 Geldpolitik 38
Anhang: Fishers Zahlenbeispiel zur Ableitung des Realzinstheorems 40
Literaturverzeichnis 41
Emil-Maria Claassen, Paris: Realwirtschaftliche Aspekte der Zins-Inflationsbeziehung 45
I. Das Wicksell-Fisher-Friedman-Modell 45
II. Der Sachkapitalbestandsaspekt 46
1. Der optimale Kapitalbestand 46
2. Der effektive Realzinssatz 47
3. Interpretationen des realen natürlichen Zinssatzes 48
4. Der Wicksell-Fisher-Prozess 50
III. Der Vermögensbestandsaspekt 52
Karl-Heinz Ketterer/Rainer Vollmer, Stuttgart: Bestimmungsgründe des Realzinsniveaus. Eine empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland 55
I. Zur Problemstellung 55
II. Der analytische Rahme 58
1. Das Portfolioverhalten der Privaten und Tobin’s q 58
2. Realertrag und Kapitalkosten des Sachkapitals 63
3. Empirische Implikatione 65
III. Quantifizierung des Tobin’schen q für Deutschland 68
1. Einleitende Bemerkunge 68
2. Quantifizierung des Tobin’schen q über eine Schätzung des Realertrags und der Kapitalkosten aller Unternehmen (ohne finanziellen Sektor) 70
3. Quantifizierung des Tobin’schen q über eine Schätzung des Marktwertes und der Reproduktionskosten des Sachkapitals der Aktiengesellschafte 77
4. Quantifizierung des Tobin’schen q allein aus der Aktienkursstatistik 82
IV. Empirische Ergebnisse 86
1. Vergleich der ermittelten Reihen für q, Realertragsrate und Kapitalkoste 89
2. q und Ausweitung des Sachkapitalbestandes 94
3. Realertrag des Sachkapitals und Realzinsen auf Finanzaktiva 98
4. Wirkungen der Staatsverschuldung und der monetären Politik 99
Literaturverzeichnis 100
Dietmar Kath, Duisburg: Der Einfluß von Geldwertänderungen auf die Zins- und Laufzeitstruktur festverzinslicher Wertpapiere 103
I. Problemstellung 103
II. Berücksichtigung von Geldwertänderungen im finanziellen Entscheidungsprozeß 105
III. Inflationswirkungen auf Zins- und Laufzeitstruktu 111
IV. Inflation, Laufzeit- und Zinsstruktur in der Bundesrepublik 120
Literatu 128
Karl Häuser, Frankfurt/M.: Kapitalmarktpolitik durch Zentralbank und Debt Management 131
Vorbemerkung 131
I. Aufgaben des Kapitalmarkts – Zins und Zinsstruktu 131
II. Zur Rolle der Zentralbank auf dem Kapitalmarkt 134
III. Funktionsstörungen des deutschen Kapitalmarkts – Eine Diagnose 141
IV. Zentralbankpolitik und Debt Management als Kapitalmarktpolitik – Eine Therapie 148
Wolfgang Schmitz, Wien: Der Einfluß der Schuldenpolitik des Staates auf die Geldpolitik der Zentralbank 155
1 Definition der Begriffe 155
1.1 Die Staatsverschuldung 155
1.2 Geldpolitik 158
2 Der Zusammenhang zwischen Schuldenpolitik und Geldpolitik in der Literatu 160
2.1 Die kompensatorische Finanzpolitik 160
2.2 Schuldenpolitik und Geldpolitik – überlappende Grenzgebiete 161
3 Instrumente und Struktur der Staatsverschuldung 163
4 Wie beeinflußt die Staatsschuldenpolitik den Einsatz oder die Wirkung des geldpolitischen Instrumentariums der Zentralbank? 164
4.1 Einfluß auf die grundsätzliche Notenbankpolitik 164
4.2 Einfluß auf Auswahl und Wirkung geldpolitischer Instrumente 166
4.2.1 Direkte Staatsfinanzierung durch die Notenbank 167
4.2.2 Auslandsverschuldung bei festen Wechselkurse 171
4.2.3 Kurzfristige Verschuldung mit near-money 172
4.2.4 Auswirkungen auf die aktivseitige Kreditkontrolle 175
4.2.5 Auswirkung von Lieferantenkrediten an den Staat 175
4.2.6 Veränderung der Schuldenstruktu 177
4.2.7 Zeitliche und räumliche Perspektive 178
4.2.7.1 Längerfristige Wirkung von Budgetdefizite 178
4.2.7.2 Zusammenhang im größeren Währungsgebiet 179
5 Schlußfolgerunge 180
5.1 Schlußfolgerungen für die Staatsschuldenpolitik 180
5.2 Integration oder Aufgabenteilung? 180
5.2.1 Integration der Geldpolitik in die Finanzpolitik 181
5.2.2 Integration der Schuldenpolitik in die Geldpolitik 181
5.2.3 Argumente für eine klare Arbeitsteilung 183
5.2.4 Trotzdem unvermeidbar: Koordinierung 189
Olaf Sievert, Saarbrücken: Debt Management ohne Zielkonflikt 191
I. Vorbemerkungen und These 191
II. Zur Portfoliopolitik einer gewinnmaximierenden Notenbank 193
III. Debt Management bei stabilem Geldwert 203
Uwe Westphal, Hamburg: Empirische Aspekte des Crowding-out 209
1. Einleitung 209
2. Formen des crowding-out und das theoretische Standardmodell der crowding-out-Diskussio 210
3. Gesamtwirtschaftliche Simulationsexperimente zur Analyse von crowding-out-Effekte 214
4. Partielle Analyse ausgewählter crowding-out-Mechanisme 220
5. Zusammenfassung 225
Literaturverzeichnis 225
Jürgen Siebke, Dieter Knoll/Wolf-Dieter Schmidberger, Esser.: Theoretische Grundlagen des crowding out Effektes 227
1. Formen des crowding out Effektes 227
2. Modell vom IS-LM-Typ 231
2.1 Das Ausgangsmodell 232
2.2 Endogenisierung des Kapitalstocks 235
3. Crowding out und die langfristige Stabilität neuerer Modellansätze 236
3.1 Die Analyse von Tobin und Buite 237
3.2 Die Analyse von Brunner und Meltze 240
3.3 Vergleich der betrachteten Modelle 244
4. Staatsschuldtitel-Finanzierung in offenen Volkswirtschafte 246
4.1 Das Ausgangsmodell 246
4.2 Feste Wechselkurse 249
4.3 Flexible Wechselkurse 252
5. Zusammenfassung 254
Verzeichnis der verwendeten Symbole 258
Auswahlbibliographie 258
Reinhard Pohl, Berlin: Einige geldtheoretische und geldpolitische Probleme des crowding-out des privaten Sektors durch den Staat 263
I. 263
II. 263
III. 267
IV. 268
V. 268
VI. 269
VII. 270
VIII. 271