Beiträge zur Kriminalgeographie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beiträge zur Kriminalgeographie
Hellmer, Joachim | Behder, Uwe | Brodersen, Karsten N. | Frehsee, Detlev
Kriminologische Forschungen, Vol. 12
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Angaben zu den Autoren | 8 | ||
| Joachim Hellmer: Kriminalgeographie und Verbrechensbekämpfung | 9 | ||
| I. Unsere Kriminalpolitik ist konzeptionslos | 9 | ||
| II. Was will die Kriminalgeographie? | 10 | ||
| III. Kriminalgeographie und Kriminalpolitik | 17 | ||
| Joachim Hellmer: Zur Kriminalität in beiden Teilen Deutschlands | 24 | ||
| I. | 24 | ||
| II. | 25 | ||
| III. | 34 | ||
| Joachim Hellmer: Kriminalität in Berlin | 41 | ||
| I. Das statistische Bild | 41 | ||
| 1. Die Kriminalität | 41 | ||
| 2. Strafverfolgung | 45 | ||
| II. Deutung der Zahlen | 50 | ||
| 1. Zur Kriminalität | 50 | ||
| 2. Zur Strafverfolgung | 53 | ||
| III. Kriminalpolitische Folgerungen | 54 | ||
| Joachim Hellmer: Regionale Unterschiede in der Jugendkriminalität | 57 | ||
| I. Bisher festgestellte Unterschiede in der Kriminalitätsverteilung | 57 | ||
| II. Mögliche Ursachen und Konsequenzen | 61 | ||
| Joachim Hellmer: Der Einfluß des Fremdenverkehrs auf die Kriminalität dargestellt an einem Kurort im Mittelgebirge | 64 | ||
| Uwe Behder: Die Saison-(Urlaubs-)Kriminalität in Schleswig-Holstein 1972/73 | 74 | ||
| Begriff der Saisonkriminalität | 74 | ||
| Die Kriminalität in Schleswig-Holstein | 75 | ||
| Vergleich der Häufigkeitszahlen | 76 | ||
| Die Struktur der Kriminalität in den Seebädern Westerland und Grömitz | 77 | ||
| Wohnsitz der Tatverdächtigen | 78 | ||
| Maßgebende Faktoren für den Umfang der Kriminalität in Fremdenverkehrsgebieten | 78 | ||
| Detlev Frehsee: Kriminalität in einem fremdenverkehrsintensiven Nordseebad | 81 | ||
| Zusammenfassung | 94 | ||
| Ausblick | 94 | ||
| Karsten Niels Brodersen: Kriminalität auf einer dänischen Ferieninsel (Rømø) | 95 | ||
| Beschreibung der Insel Rømø | 95 | ||
| Die Polizei | 98 | ||
| Tourismus | 99 | ||
| Die Untersuchung | 100 | ||
| Die Einheimischen | 107 | ||
| „Geschlossene Gesellschaft"? | 110 | ||
| Detlev Frehsee: Die kulturelle Struktur städtischer Delinquenzgebiete. Ein Beitrag zur Kriminalökologie | 116 | ||
| I. | 117 | ||
| II. | 121 | ||
| III. | 123 | ||
| Detlev Frehsee: Kriminalgeographie – ein Ansatz zu einem natürlicheren Verständnis des gesellschaftlichen Phänomens „Kriminalität“ | 127 | ||
| Kriminalgeographische Erkenntnisinteressen | 127 | ||
| Die Struktur der Verteilung sichtbarer städtischer Kriminalität | 128 | ||
| Kriminalpolitische Schlußfolgerungen | 134 | ||
| Joachim Hellmer: Identitätstheorie und Gemeindekriminalität. Bericht über eine Felduntersuchung | 141 | ||
| I. Theoretische Überlegungen | 141 | ||
| 1. Bedeutung von soziatwissenschaftlichen Theorien | 141 | ||
| 2. Kriminologische Theorien und Kriminalpolitik | 142 | ||
| 3. Identitätstheorie | 142 | ||
| 4. Rolle der Strafverfolgung, insbesondere der Polizei | 143 | ||
| 5. Zum Verhältnis zwischen Hell- und Dunkelfeld | 143 | ||
| II. Vorhaben und Vorgehen | 145 | ||
| 1. Kriminelle Situation in Schleswig-Holstein | 145 | ||
| 2. Bisherige Erklärungsversuche | 146 | ||
| 3. Unser Vorgehen | 147 | ||
| 4. Hypothesen | 148 | ||
| III. Die untersuchten Gemeinden | 149 | ||
| 1. Die Kriminalitätsstruktur | 149 | ||
| 2. Sozialstruktur | 150 | ||
| 3. Polizeiliche Situation | 154 | ||
| 4. Befragung der Bevölkerung | 155 | ||
| IV. Haben sich die Hypothesen bestätigt? | 157 | ||
| 1. Zur ersten Hypothese | 157 | ||
| 2. Zur zweiten Hypothese | 158 | ||
| 3. Zur dritten Hypothese | 159 | ||
| V. Kriminalpolitische Folgerungen | 159 |