Monetäre Wirkungen der Staatsverschuldung
BOOK
Cite BOOK
Style
Kern, H. (1981). Monetäre Wirkungen der Staatsverschuldung. Konsequenzen für das Debt Management. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44980-4
Kern, Helmut. Monetäre Wirkungen der Staatsverschuldung: Konsequenzen für das Debt Management. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44980-4
Kern, H (1981): Monetäre Wirkungen der Staatsverschuldung: Konsequenzen für das Debt Management, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44980-4
Format
Monetäre Wirkungen der Staatsverschuldung
Konsequenzen für das Debt Management
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 83
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 12 | ||
Abbildungsverzeichnis | 14 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Erster Hauptteil: Einführung und Darstellung der öffentlichen Verschuldung | 17 | ||
I. Einleitung und Problemstellung | 17 | ||
1. Konflikte zwischen Sektoren | 18 | ||
2. Konflikte zwischen Politikbereichen | 20 | ||
3. Konflikte zwischen Politik und Markt | 22 | ||
II. Abgrenzungen | 23 | ||
1. Begriffserklärungen | 23 | ||
a) Die „Staatsverschuldung" | 23 | ||
b) Die öffentlichen Schuldner | 23 | ||
c) Staatsschuldenpolitik, Debt Management und ihre Träger | 25 | ||
d) Der „Kapitalmarkt" | 26 | ||
2. Rechtliche Abgrenzung | 28 | ||
3. Zeitliche Abgrenzung | 30 | ||
III. Aufbau der Untersuchung | 31 | ||
IV. Entwicklung und Arten der öffentlichen Verschuldung | 32 | ||
1. Kredite der Bundesbank | 33 | ||
2. Schatzwechsel | 36 | ||
3. Unverzinsliche Schatzanweisungen | 36 | ||
4. Bundesschatzbriefe | 37 | ||
5. Kassenobligationen | 38 | ||
6. Anleihen | 39 | ||
7. Schuldscheindarlehen | 40 | ||
8. Sonstige Arten | 41 | ||
9. Zusammenfassung | 43 | ||
V. Struktur der öffentlichen Schuld | 46 | ||
1. Die Schuldnerstruktur | 46 | ||
2. Die Rolle einzelner Schuldarten | 46 | ||
3. Die Gläubigerstruktur | 49 | ||
a) Der Aussagewert des empirischen Materials | 49 | ||
b) Die Streuung des Besitzes an öffentlichen Schuldtiteln 1970 bis 1978 | 53 | ||
4. Die Zins-und Laufzeitenstruktur | 58 | ||
a) Kapitalzins, Emissions-und Umlaufsrenditen | 58 | ||
b) Die Konkurrenzlage öffentlicher Anleihen | 62 | ||
c) Die Zinsstruktur | 65 | ||
d) Die Laufzeitenstruktur | 67 | ||
5. Zusammenfassung | 70 | ||
Zweiter Hauptteil: Monetäre Wirkungen der öffentlichen Verschuldung | 71 | ||
Erstes Kapitel: Geldpolitik und Staatsverschuldung | 71 | ||
I. Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank | 71 | ||
1. Die Konzeption | 71 | ||
a) Die Ausrichtung | 71 | ||
b) Gewandelte Voraussetzungen und Neuorientierung | 73 | ||
2. Probleme der „neuen Geldpolitik" | 77 | ||
a) Die ZBG als Indikator und Zwischenziel | 77 | ||
b) Die Steuerung der ZBG | 80 | ||
II. Geldmengenwirkungen der Staatsverschuldung | 82 | ||
1. Abgrenzungen und Prämissen | 82 | ||
a) Die grundlegenden Modellannahmen | 82 | ||
b) Der „Bargeldhaltungskoeffizient" | 83 | ||
c) Der durchschnittliche „Mindestreservesatz" | 85 | ||
2. ZBG-Effekte einzelner Verschuldungsarten | 86 | ||
a) Verschuldung bei der Zentralbank | 86 | ||
b) Verschuldung bei den Geschäftsbanken | 88 | ||
aa) Existenz von freien Liquiditätsreserven | 89 | ||
bb) „Zwischenfinanzierung" bei der Zentralbank | 90 | ||
cc) Refinanzierung durch Wertpapierverkäufe | 90 | ||
c) Kreditaufnahme bei den Nichtbanken | 92 | ||
d) Öffentliche Kreditaufnahme im Ausland | 94 | ||
e) Zusammenfassung der Ergebnisse | 94 | ||
3. Interpretation der Resultate | 97 | ||
a) Zeitliche Verteilung der Effekte | 97 | ||
b) Das Gewicht der Portefeuilleentscheidungen | 98 | ||
c) Zur Aussagekraft der Ergebnisse | 100 | ||
4. Konfliktpotentiale | 105 | ||
III. Notenbankstrategie und Staatsschuldenpolitik | 106 | ||
1. Die Bundesbank als „Fiscal Agent" | 106 | ||
2. Zentralbankpolitik und Kreditmärkte | 107 | ||
a) Kapitalmarktpolitische Befugnisse und Möglichkeiten der Bundesbank | 107 | ||
b) Dilemmasituationen | 111 | ||
3. Zentralbankpolitik und öffentliche Schuldaufnahme | 113 | ||
Zweites Kapitel: Verdrängungswettbewerb zwischen privater und staatlicher Kreditaufnahme | 116 | ||
I. Der analytische Rahmen | 116 | ||
II. Der Staat im Finanzierungskreislauf | 121 | ||
1. Vorbemerkungen | 121 | ||
2. Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung | 122 | ||
3. Verdrängungs-„Spuren" im Finanzierungskreislauf | 126 | ||
III. Der „Zins" als Verdrängungsindikator | 129 | ||
1. Verdrängung und Geldpolitik | 129 | ||
2. Staatliche Kreditaufnahme und Renditeentwicklung | 132 | ||
3. Zur „Renditerobustheit" des Staates und der „Zinsempfindlichkeit" des Privatsektors | 139 | ||
4. Zusammenfassung | 143 | ||
Drittes Kapitel: Öffentliche Verschuldung und Kapitalmarkt | 144 | ||
I. Die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes | 144 | ||
II. Die Entwicklung des Rentenmarktes | 146 | ||
1. Der deutsche Rentenmarkt von der Währungsreform bis 1970 | 146 | ||
2. Marktbeanspruchung und Rentenquoten im Untersuchungszeitraum | 148 | ||
III. Probleme der Kapitalmarktentwicklung | 150 | ||
1. Die Motivationsstruktur der Kapitalmarktpartner | 150 | ||
a) Die Bedeutung der Kapitalnachfrager für die Mark tent Wicklung | 150 | ||
b) Das Verhalten der Anleger | 152 | ||
aa) Anlagepolitische Zielsetzungen | 152 | ||
bb) Das Marktverhalten der Kreditinstitute | 153 | ||
cc) Das Marktverhalten der übrigen institutionellen Anleger | 160 | ||
dd) Das Verhalten des nichtfinanziellen Sektors | 162 | ||
α) Das Marktverhalten der Privatpersonen | 162 | ||
β) Das Markt verhalten der Unternehmen | 169 | ||
γ) Das Markt verhalten ausländischer Anleger | 170 | ||
2. Die Funktionsmängel des Rentenmarktes | 171 | ||
a) Kapazität | 172 | ||
b) Stabilität | 177 | ||
aa) Die Ursachen der konjunkturellen Instabilitäten | 177 | ||
bb) Die Geldmarktabhängigkeit des Rentenmarktes | 181 | ||
cc) Stabilisierungswirkungen des privaten Wertpapiererwerbs | 185 | ||
3. Zusammenfassung | 186 | ||
IV. Öffentliche Verschuldung und Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes | 187 | ||
1. Die Rolle der öffentlichen Hand auf dem Kapitalmarkt | 188 | ||
2. Der Staat als ordnungspolitischer Faktor | 189 | ||
3. Marktverhalten des Staates und Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes | 191 | ||
a) Öffentliche Kreditaufnahme versus Kapazität des Kapitalmarktes | 191 | ||
b) Schuldenstrukturpolitik versus „Stabilität" des Kapitalmarktes | 191 | ||
aa) Schuldverschreibungen versus Direktkredite | 192 | ||
bb) Emissionsstrategien | 193 | ||
cc) Fristenproblem und „Flexibilität" der Kreditaufnahme | 197 | ||
c) Institutionelle Vorkehrungen zum Marktausgleich | 203 | ||
Dritter Hauptteil: Konsequenzen für das Debt Management | 208 | ||
Erstes Kapitel: Monetäre Grenzen der öffentlichen Verschuldung | 208 | ||
I. Der haushaltspolitische Spielraum | 208 | ||
II. Geld- und kreditpolitische Grenzen | 212 | ||
1. Verschuldungsgrenzen im Lichte der Notenbankstrategie | 212 | ||
2. Verschuldungsgrenzen im Lichte der Kreditmarkteffekte | 217 | ||
Zweites Kapitel: Die Ausgestaltung der Schuldenstrukturpolitik | 219 | ||
I. Die Orientierung des Debt Management | 219 | ||
1. Zu den Zielen der Schuldenstrukturpolitik | 220 | ||
2. Die praktische Ausrichtung der Schuldenstrukturpolitik | 224 | ||
II. Konsequenzen für die Schuldenpolitik | 234 | ||
1. Schuldenniveaupolitik versus Geldmengensteuerung | 234 | ||
2. Schuldenniveaupolitik versus Verdrängungsproblematik | 237 | ||
3. Debt Management versus Entwicklung der Finanzmärkte | 239 | ||
a) Debt Management und Geldmarktabhängigkeit der Kreditmärkte | 240 | ||
aa) Ausgangspunkte | 240 | ||
bb) Debt Management und Schuldscheindarlehen | 241 | ||
cc) Zur Verringerung der Geldmarktabhängigkeit | 243 | ||
b) Debt Management und Gläubigerstruktur | 247 | ||
c) Debt Management und Kreditmarktbeanspruchung | 253 | ||
aa) Die Emissionsmethoden | 253 | ||
bb) Das Timing staatlicher Kreditaufnahme | 255 | ||
d) Koordination der Schuldenpolitik | 259 | ||
Zusammenfassung | 263 | ||
Literaturverzeichnis | 267 |