Menu Expand

Monetäre Wirkungen der Staatsverschuldung

Cite BOOK

Style

Kern, H. (1981). Monetäre Wirkungen der Staatsverschuldung. Konsequenzen für das Debt Management. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44980-4
Kern, Helmut. Monetäre Wirkungen der Staatsverschuldung: Konsequenzen für das Debt Management. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44980-4
Kern, H (1981): Monetäre Wirkungen der Staatsverschuldung: Konsequenzen für das Debt Management, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44980-4

Format

Monetäre Wirkungen der Staatsverschuldung

Konsequenzen für das Debt Management

Kern, Helmut

Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 83

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 15
Erster Hauptteil: Einführung und Darstellung der öffentlichen Verschuldung 17
I. Einleitung und Problemstellung 17
1. Konflikte zwischen Sektoren 18
2. Konflikte zwischen Politikbereichen 20
3. Konflikte zwischen Politik und Markt 22
II. Abgrenzungen 23
1. Begriffserklärungen 23
a) Die „Staatsverschuldung" 23
b) Die öffentlichen Schuldner 23
c) Staatsschuldenpolitik, Debt Management und ihre Träger 25
d) Der „Kapitalmarkt" 26
2. Rechtliche Abgrenzung 28
3. Zeitliche Abgrenzung 30
III. Aufbau der Untersuchung 31
IV. Entwicklung und Arten der öffentlichen Verschuldung 32
1. Kredite der Bundesbank 33
2. Schatzwechsel 36
3. Unverzinsliche Schatzanweisungen 36
4. Bundesschatzbriefe 37
5. Kassenobligationen 38
6. Anleihen 39
7. Schuldscheindarlehen 40
8. Sonstige Arten 41
9. Zusammenfassung 43
V. Struktur der öffentlichen Schuld 46
1. Die Schuldnerstruktur 46
2. Die Rolle einzelner Schuldarten 46
3. Die Gläubigerstruktur 49
a) Der Aussagewert des empirischen Materials 49
b) Die Streuung des Besitzes an öffentlichen Schuldtiteln 1970 bis 1978 53
4. Die Zins-und Laufzeitenstruktur 58
a) Kapitalzins, Emissions-und Umlaufsrenditen 58
b) Die Konkurrenzlage öffentlicher Anleihen 62
c) Die Zinsstruktur 65
d) Die Laufzeitenstruktur 67
5. Zusammenfassung 70
Zweiter Hauptteil: Monetäre Wirkungen der öffentlichen Verschuldung 71
Erstes Kapitel: Geldpolitik und Staatsverschuldung 71
I. Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank 71
1. Die Konzeption 71
a) Die Ausrichtung 71
b) Gewandelte Voraussetzungen und Neuorientierung 73
2. Probleme der „neuen Geldpolitik" 77
a) Die ZBG als Indikator und Zwischenziel 77
b) Die Steuerung der ZBG 80
II. Geldmengenwirkungen der Staatsverschuldung 82
1. Abgrenzungen und Prämissen 82
a) Die grundlegenden Modellannahmen 82
b) Der „Bargeldhaltungskoeffizient" 83
c) Der durchschnittliche „Mindestreservesatz" 85
2. ZBG-Effekte einzelner Verschuldungsarten 86
a) Verschuldung bei der Zentralbank 86
b) Verschuldung bei den Geschäftsbanken 88
aa) Existenz von freien Liquiditätsreserven 89
bb) „Zwischenfinanzierung" bei der Zentralbank 90
cc) Refinanzierung durch Wertpapierverkäufe 90
c) Kreditaufnahme bei den Nichtbanken 92
d) Öffentliche Kreditaufnahme im Ausland 94
e) Zusammenfassung der Ergebnisse 94
3. Interpretation der Resultate 97
a) Zeitliche Verteilung der Effekte 97
b) Das Gewicht der Portefeuilleentscheidungen 98
c) Zur Aussagekraft der Ergebnisse 100
4. Konfliktpotentiale 105
III. Notenbankstrategie und Staatsschuldenpolitik 106
1. Die Bundesbank als „Fiscal Agent" 106
2. Zentralbankpolitik und Kreditmärkte 107
a) Kapitalmarktpolitische Befugnisse und Möglichkeiten der Bundesbank 107
b) Dilemmasituationen 111
3. Zentralbankpolitik und öffentliche Schuldaufnahme 113
Zweites Kapitel: Verdrängungswettbewerb zwischen privater und staatlicher Kreditaufnahme 116
I. Der analytische Rahmen 116
II. Der Staat im Finanzierungskreislauf 121
1. Vorbemerkungen 121
2. Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung 122
3. Verdrängungs-„Spuren" im Finanzierungskreislauf 126
III. Der „Zins" als Verdrängungsindikator 129
1. Verdrängung und Geldpolitik 129
2. Staatliche Kreditaufnahme und Renditeentwicklung 132
3. Zur „Renditerobustheit" des Staates und der „Zinsempfindlichkeit" des Privatsektors 139
4. Zusammenfassung 143
Drittes Kapitel: Öffentliche Verschuldung und Kapitalmarkt 144
I. Die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes 144
II. Die Entwicklung des Rentenmarktes 146
1. Der deutsche Rentenmarkt von der Währungsreform bis 1970 146
2. Marktbeanspruchung und Rentenquoten im Untersuchungszeitraum 148
III. Probleme der Kapitalmarktentwicklung 150
1. Die Motivationsstruktur der Kapitalmarktpartner 150
a) Die Bedeutung der Kapitalnachfrager für die Mark tent Wicklung 150
b) Das Verhalten der Anleger 152
aa) Anlagepolitische Zielsetzungen 152
bb) Das Marktverhalten der Kreditinstitute 153
cc) Das Marktverhalten der übrigen institutionellen Anleger 160
dd) Das Verhalten des nichtfinanziellen Sektors 162
α) Das Marktverhalten der Privatpersonen 162
β) Das Markt verhalten der Unternehmen 169
γ) Das Markt verhalten ausländischer Anleger 170
2. Die Funktionsmängel des Rentenmarktes 171
a) Kapazität 172
b) Stabilität 177
aa) Die Ursachen der konjunkturellen Instabilitäten 177
bb) Die Geldmarktabhängigkeit des Rentenmarktes 181
cc) Stabilisierungswirkungen des privaten Wertpapiererwerbs 185
3. Zusammenfassung 186
IV. Öffentliche Verschuldung und Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes 187
1. Die Rolle der öffentlichen Hand auf dem Kapitalmarkt 188
2. Der Staat als ordnungspolitischer Faktor 189
3. Marktverhalten des Staates und Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes 191
a) Öffentliche Kreditaufnahme versus Kapazität des Kapitalmarktes 191
b) Schuldenstrukturpolitik versus „Stabilität" des Kapitalmarktes 191
aa) Schuldverschreibungen versus Direktkredite 192
bb) Emissionsstrategien 193
cc) Fristenproblem und „Flexibilität" der Kreditaufnahme 197
c) Institutionelle Vorkehrungen zum Marktausgleich 203
Dritter Hauptteil: Konsequenzen für das Debt Management 208
Erstes Kapitel: Monetäre Grenzen der öffentlichen Verschuldung 208
I. Der haushaltspolitische Spielraum 208
II. Geld- und kreditpolitische Grenzen 212
1. Verschuldungsgrenzen im Lichte der Notenbankstrategie 212
2. Verschuldungsgrenzen im Lichte der Kreditmarkteffekte 217
Zweites Kapitel: Die Ausgestaltung der Schuldenstrukturpolitik 219
I. Die Orientierung des Debt Management 219
1. Zu den Zielen der Schuldenstrukturpolitik 220
2. Die praktische Ausrichtung der Schuldenstrukturpolitik 224
II. Konsequenzen für die Schuldenpolitik 234
1. Schuldenniveaupolitik versus Geldmengensteuerung 234
2. Schuldenniveaupolitik versus Verdrängungsproblematik 237
3. Debt Management versus Entwicklung der Finanzmärkte 239
a) Debt Management und Geldmarktabhängigkeit der Kreditmärkte 240
aa) Ausgangspunkte 240
bb) Debt Management und Schuldscheindarlehen 241
cc) Zur Verringerung der Geldmarktabhängigkeit 243
b) Debt Management und Gläubigerstruktur 247
c) Debt Management und Kreditmarktbeanspruchung 253
aa) Die Emissionsmethoden 253
bb) Das Timing staatlicher Kreditaufnahme 255
d) Koordination der Schuldenpolitik 259
Zusammenfassung 263
Literaturverzeichnis 267