Die verfassungsrechtliche Problematik konjunkturpolitischer Regelbindungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die verfassungsrechtliche Problematik konjunkturpolitischer Regelbindungen
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 313
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| I. Problemstellung | 15 | ||
| II. Begriff der Regelbindung | 16 | ||
| III. Wirtschaftstheoretische Grundlagen der konjunkturpolitischen Regelbindung | 19 | ||
| A. Begriff der Konjunkturschwankungen | 19 | ||
| B. Empirische Erfassung der Konjunkturschwankungen | 20 | ||
| C. Gegenwärtiger Stand der Konjunkturtheorie | 24 | ||
| 1. Multiplikator-Akzelerator-Modell | 25 | ||
| 2. Ergänzende Erklärungshypothesen zum unteren Wendepunkt und zum Aufschwung | 28 | ||
| a) Auslandsnachfrage | 28 | ||
| b) Expansive Wirtschaftspolitik | 29 | ||
| c) Investitionsverhalten | 30 | ||
| d) Entwicklung der privaten Konsumnachfrage | 32 | ||
| 3. Ergänzende Erklärungshypothesen zum oberen Wendepunkt und zum Abschwung | 33 | ||
| a) Auslandsnachfrage | 34 | ||
| b) Kontraktive Wirtschaftspolitik | 34 | ||
| c) Investitionsverhalten | 36 | ||
| d) Entwicklung der privaten Konsumnachfrage | 38 | ||
| D. Grundlegende Konzeptionen der Konjunkturpolitik | 39 | ||
| 1. Keynesianischer Ansatz | 40 | ||
| 2. Monetaristischer Ansatz | 47 | ||
| 3. Vereinbarkeit von Regelbindungen mit den alternativen konjunkturpolitischen Konzeptionen | 50 | ||
| IV. Darstellung einzelner konjunkturpolitischer Regelbindungen | 53 | ||
| A. Auswahl und Gliederung | 53 | ||
| B. Geldpolitische Regeln | 54 | ||
| 1. Warenreservewährung | 55 | ||
| 2. Potentialorientierte Geldmengenregel | 56 | ||
| C. Wechselkurspolitische Regeln | 60 | ||
| 1. Goldautomatismus | 60 | ||
| 2. Regeln zur Devisenmarktintervention | 61 | ||
| D. Finanzpolitische Regeln | 63 | ||
| 1. Formula-Flexibility-Ansätze | 64 | ||
| 2. Konzept der „Stabilizing Budget Policy“ | 68 | ||
| 3. Konjunkturneutraler Haushalt als Regelbindung | 69 | ||
| E. Lohnpolitische Regeln | 73 | ||
| 1. Kostenniveauneutrale Lohnpolitik | 74 | ||
| 2. Vorschlag einer „Tax-Based Income Policy“ | 75 | ||
| F. Regelsysteme | 77 | ||
| V. Der rechtliche Rahmen der Konjunkturpolitik | 83 | ||
| A. Gesetzliche Grundlagen der Konjunkturpolitik | 83 | ||
| 1. Geldpolitik | 83 | ||
| 2. Wechselkurspolitik | 85 | ||
| 3. Finanzpolitik | 87 | ||
| 4. Lohnpolitik | 91 | ||
| 5. Regelbindungselemente in konjunkturrelevanten Gesetzen | 92 | ||
| B. Verfassungsrechtliche Aspekte der Konjunkturpolitik | 94 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Verankerung | 94 | ||
| 2. Grundrechte und Konjunkturpolitik | 96 | ||
| 3. Konjunkturpolitik und Rechtsstaatsprinzip | 102 | ||
| 4. Verhältnis von Parlament und Regierung | 107 | ||
| 5. Gerichtliche Überprüfbarkeit stabilitätspolitischer Maßnahmen | 110 | ||
| 6. Bundesstaatsprinzip und Konjunkturpolitik | 113 | ||
| 7. Finanzpolitische Autonomie der Gemeinden | 115 | ||
| VI. Verfassungsrechtliche Probleme der konjunkturpolitischen Regelbindung | 119 | ||
| A. Rechtscharakter konjunkturpolitischer Regelbindungen | 119 | ||
| B. Verfassungsmäßigkeit der geldpolitischen Regeln | 120 | ||
| 1. Gesetzgebungskompetenz | 120 | ||
| 2. Aufhebung der Bundesbankautonomie | 120 | ||
| 3. Grundrechte als Schranken der Geldmengenregeln | 123 | ||
| a) Offenmarktpolitik | 124 | ||
| b) 100 %-Reserveverpflichtung | 125 | ||
| C. Verfassungsmäßigkeit der wechselkurspolitischen Regeln | 128 | ||
| 1. Gesetzgebungskompetenz | 128 | ||
| 2. Bestehende völkerrechtliche Verpflichtungen | 128 | ||
| 3. Einschränkung des exekutiven Handlungsspielraumes | 130 | ||
| 4. Grundrechtsschranken | 130 | ||
| D. Verfassungsmäßigkeit der finanzpolitischen Regeln | 131 | ||
| 1. Gesetzgebungskompetenz | 131 | ||
| 2. Budgetrecht des Parlaments | 132 | ||
| a) Ausgabenbewilligung | 132 | ||
| b) Regelung der Steuereinnahmen | 136 | ||
| c) Festlegung der Verschuldung | 137 | ||
| d) Unantastbarkeitsklausel des Art. 79 III GG | 138 | ||
| 3. Finanzpolitischer Entscheidungsspielraum der Bundesregierung | 143 | ||
| 4. Grundrechtseingriffe | 144 | ||
| 5. Bundesstaatliche Schranken | 145 | ||
| 6. Kommunale Finanzautonomie | 146 | ||
| E. Verfassungsmäßigkeit der lohnpolitischen Regeln | 148 | ||
| 1. Gesetzgebungskompetenz | 148 | ||
| 2. Gestaltungsmöglichkeiten | 148 | ||
| 3. Eingriff in das Grundrecht der Koalitionsfreiheit | 148 | ||
| a) Gesetzliche Lohnvorgaben | 149 | ||
| b) Steuerrechtliche Sanktionen | 151 | ||
| VII. Anwendungsbereich verfassungskonformer Regelbindungen | 153 | ||
| A. Freiräume und Grenzen konjunkturpolitischer Einzelregeln | 153 | ||
| B. Funktionsfähigkeit der Regelsysteme | 154 | ||
| 1. Tarifautonomie und Geldmengenregel | 155 | ||
| 2. Diskretionäre Fiskalpolitik und Geldmengenregel | 156 | ||
| VIII. Zukunft der Regelbindungen | 161 | ||
| Anhang: Konjunkturzyklen in der Bundesrepublik Deutschland | 163 | ||
| Literaturverzeichnis | 165 |