Der informale Rechtsstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der informale Rechtsstaat
Eine empirische und rechtliche Untersuchung zum Gesetzesvollzug unter besonderer Berücksichtigung des Immissionsschutzes
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 49
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Tabellen verzeichnis | 15 | ||
1. Teil: Fragestellung, Konzeption und Methode | 17 | ||
A. Fragestellung | 17 | ||
B. Konzeption | 19 | ||
I. Empirische Erhebung | 20 | ||
1. Auswahl des Untersuchungsbereichs | 20 | ||
2. Grundlagen der Erhebung | 22 | ||
a) Ausgangsfrage: Vollzugsdefizit im Umweltschutz | 22 | ||
aa) Vollzugsdefizit als Soll-Ist-Abweichung | 22 | ||
bb) Unmöglichkeit eines ökologischen Soll-Ist-Vergleichs mit sozialempirischen Methoden | 23 | ||
cc) Soll-Ist-Vergleich hinsichtlich Entscheidungsverhaltens | 26 | ||
dd) Vollzugshemmende Faktoren | 28 | ||
ee) Beschränkung auf alternative Handlungsformen | 28 | ||
b) Annahmen | 28 | ||
c) Variablenkomplexe | 30 | ||
d) Untersuchungseinheit | 31 | ||
II. Erklärung und Verallgemeinerung | 31 | ||
1. Immissionsschutz | 33 | ||
2. Sonstige Gesetzesbereiche | 33 | ||
III. Rechtliche Beurteilung | 35 | ||
C. Methode | 35 | ||
I. Datenerhebung | 35 | ||
1. Interviews | 35 | ||
2. Fallstudien | 36 | ||
3. Schriftliche Befragung | 37 | ||
4. Validität | 37 | ||
II. Rechtsanwendung | 38 | ||
1. Rechtliche Tendenzaussagen | 38 | ||
2. Abhängigkeit rechtlicher Bewertungen von empirischen Prämissen | 39 | ||
2. Teil: Zur Empirie des informalen Rechtsstaats | 42 | ||
A. Formales und informales Verwaltungshandeln | 42 | ||
I. Abgrenzung | 43 | ||
1. Begriffselemente | 43 | ||
2. Rechtliche Bedeutung | 46 | ||
a) Entscheidung | 46 | ||
b) Verfahrenshandlung | 47 | ||
II. Zweck der Unterscheidung | 48 | ||
B. Erscheinungen und Bestimmungsfaktoren informalen Verwaltungshandelns im Immissionsschutz | 49 | ||
I. Genehmigung von Anlagen | 49 | ||
1. Vorverhandlungen | 50 | ||
a) Teilnehmer | 50 | ||
b) Inhalt | 52 | ||
c) Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren | 53 | ||
d) Dauer | 54 | ||
e) Materielle Entscheidungsverlagerung | 54 | ||
aa) Keine rechtliche Bindungswirkung von Vorverhandlungen | 54 | ||
bb) Vorverhandlungen und Genehmigungsverfahren im Ablauf der Projektplanung | 55 | ||
cc) Faktische Bindungswirkung von Vorverhandlungen | 56 | ||
dd) Vorverhandlungen statt Vorbescheid | 57 | ||
ee) Vorverhandlungen ohne Bürgerbeteiligung | 58 | ||
2. Vorabzuleitung von Entscheidungsentwürfen | 59 | ||
3. Informalität | 60 | ||
a) Keine Regelung materieller Vorverhandlungen in § 2 Abs. 2 der 9. BImSchV | 61 | ||
aa) Wortlaut und Amtliche Begründung des § 2 Abs. 2 der 9. BImSchV | 61 | ||
bb) Systematischer Zusammenhang von § 2 Abs. 2 der 9. BImSchV und § 25 BVwVfG | 62 | ||
cc) Gegenstand der Antragsberatung gemäß § 2 Abs. 2 der 9. BImSchV | 65 | ||
b) Keine Regelung der Vorabzuleitung von Entscheidungsentwürfen in § 28 BVwVfG | 65 | ||
aa) Anwendungsbereich des § 28 Abs. 1 BVwVfG | 66 | ||
bb) Gegenstand der Anhörung gemäß § 28 Abs. 1 BVwVfG | 67 | ||
c) Hauptmerkmale von Vorverhandlungen und Vorabzuleitung von Entscheidungsentwürfen | 67 | ||
aa) Ergänzungs- und Alternativfunktionen | 67 | ||
bb) Tauschprinzip | 68 | ||
II. Sanierung von Anlagen | 69 | ||
1. Formale Entscheidungen | 69 | ||
2. Informale Absprachen | 71 | ||
a) Inhalt | 71 | ||
b) Alternativfunktionen | 72 | ||
c) Tauschprinzip | 72 | ||
3. Typen informaler Absprachen | 74 | ||
III. Bestimmungsfaktoren | 77 | ||
1. Komplexität der Entscheidungssituation | 77 | ||
2. Interessenkonflikte | 79 | ||
3. Verwaltungsinterne Machtstrukturen | 82 | ||
4. Unbestimmtheit von Rechtsnormen | 84 | ||
5. Kontrollen und Sanktionen | 85 | ||
6. Verwaltungsgerichte | 86 | ||
C. Verallgemeinerungen | 87 | ||
I. Informale Handlungsprozesse in immissionsschutzfremden Rechtsbereichen | 90 | ||
1. Wasserrecht | 90 | ||
a) Erlaubniserteilung für Abwassereinleitungen | 90 | ||
b) Sanierung und Überwachung von Abwassereinleitungen | 91 | ||
2. Natur- und Landschaftsschutzrecht | 93 | ||
3. Baurecht | 94 | ||
4. Amerikanischer Rechtskreis | 95 | ||
a) Wirtschaftsverwaltungsrecht | 95 | ||
b) Strafrecht | 96 | ||
c) Privatrecht | 97 | ||
5. Folgerungen | 97 | ||
II. Ansatzpunkte der Theoriebildung | 98 | ||
1. Pluralität der Akteure und rechtliche Formalisierung | 98 | ||
2. Vorhandene Ansätze | 100 | ||
a) Studien zum Verwaltungshandeln der regulatory agencies | 100 | ||
b) Implementationsforschung | 100 | ||
c) Organisationsanalyse | 100 | ||
aa) Organisatorische Innen- und Außenbeziehungen | 101 | ||
bb) „Brennpunkt-Organisation“ als Grundlage interorganisatorischer Handlungssysteme | 102 | ||
cc) Gemeinsames Interesse als Grundlage interorganisatorischer Handlungssysteme | 104 | ||
III. Formale Handlungssysteme | 106 | ||
1. Organisation | 107 | ||
2. Gesetzesvollzugssystem | 109 | ||
a) Ziele | 110 | ||
b) Mitglieder | 111 | ||
c) Strukturen | 112 | ||
d) Systemzugehörigkeit und Rechtsnormadressaten | 113 | ||
IV. Formale und informale Handlungsebenen | 114 | ||
1. Informale Organisation | 114 | ||
2. Informale Verhaltensmuster im Gesetzesvollzug | 116 | ||
a) Rollentheoretische Aspekte | 116 | ||
b) Systemtheoretische Aspekte | 117 | ||
aa) Grundprobleme formaler Handlungssysteme | 118 | ||
bb) Zielverwirklichung | 120 | ||
cc) Ressourcenmängel | 121 | ||
dd) Integration | 122 | ||
ee) Umweltanpassung | 124 | ||
3. Teil: Rechtsprobleme des informalen Rechtsstaats | 126 | ||
A. Fragestellung und Gang der Erörterung | 126 | ||
B. Ansatzpunkte zur rechtlichen Beurteilung informalen Verwaltungshandelns im Gesetzesvollzug | 127 | ||
I. Diskussionsstand | 128 | ||
1. Schlicht hoheitliches Handeln | 128 | ||
2. Verwaltungsvorakt | 129 | ||
3. Formenmißbrauch | 129 | ||
II. Bundes-Verwaltungsverfahrensgesetz | 131 | ||
1. Zulässigkeitskriterien | 132 | ||
a) Verfahrenshandlungen, § 10 BVwVfG | 132 | ||
b) Absprachen | 132 | ||
aa) Absprachen über Nichteinleiten eines Verwaltungsverfahrens, § 22 BVwVfG | 133 | ||
bb) Absprachen als Verfahrensabschluß | 133 | ||
2. Materielle Rechtmäßigkeitskriterien | 134 | ||
a) Verfahrenshandlungen, § 10 BVwVfG | 134 | ||
b) Absprachen | 135 | ||
aa) Einfache Absprachen, § 40 BVwVfG | 136 | ||
bb) Austauschabsprachen, § 56 BVwVfG analog | 137 | ||
cc) Vergleichsabsprachen, § 55 BVwVfG analog | 138 | ||
3. Rechtsfolgen rechtswidriger und fehlgeschlagener, rechtmäßiger informaler Handlungsbeziehungen | 140 | ||
a) Rechtswidrige Verfahrenshandlungen | 140 | ||
b) Absprachen | 141 | ||
aa) Fehlgeschlagene, rechtmäßige Absprachen | 141 | ||
bb) Rechtswidrige Absprachen | 142 | ||
4. Ergebnis | 143 | ||
C. Zur Rechtmäßigkeit informalen Verwaltungshandelns im Immissionsschutz | 144 | ||
I. Informale Verfahrenshandlungen bei der Genehmigung von Anlagen | 144 | ||
1. Vorverhandlungen | 144 | ||
a) Gesetzliche Ziele des Genehmigungsverfahrens | 144 | ||
aa) Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen, Gefahren, erheblichen Nachteilen und erheblichen Belästigungen | 145 | ||
bb) Rechtliches Gehör und Gleichbehandlung | 146 | ||
cc) Verfahrenspartizipation und Verhältnismäßigkeit | 146 | ||
dd) Präventiver Rechtsschutz | 147 | ||
b) Rechtwidrigkeit der herrschenden Vorverhandlungspraxis | 148 | ||
aa) Beeinträchtigung materieller Immissionsschutzziele | 148 | ||
bb) Beeinträchtigung von Verfahrensgrundsätzen | 150 | ||
cc) Generelle Rechtswidrigkeit bei fehlender Bürgerbeteiligung | 152 | ||
c) Voraussetzungen rechtmäßiger Vorverhandlungen | 153 | ||
2. Vorabzuleitung von Entscheidungsentwürfen | 155 | ||
a) Rechtmäßigkeit der Vorabzuleitung an Antragsteller bei fehlenden Einwendungen bzw. bei Einbeziehung von Einwendungsführern | 155 | ||
b) Rechtswidrigkeit der Vorabzuleitung an Antragsteller unter Ausschluß von Einwendungsführern | 155 | ||
aa) Beeinträchtigung materieller Immissionsschutzziele | 156 | ||
bb) Beeinträchtigung von Verwaltungsverfahrensgrundsätzen | 156 | ||
cc) Rechtsschutzbeeinträchtigung im Widerspruchsverfahren | 158 | ||
dd) Generelle Rechtswidrigkeit bei Ausschluß von Einwendungsführern | 160 | ||
3. Rechtsfolgen rechtswidriger Vorverhandlungen und Vorabzuleitungen von Entscheidungsentwürfen | 161 | ||
a) Grundsätzlich keine Nichtigkeit der Genehmigungsentscheidung | 162 | ||
aa) Vorverhandlungen | 162 | ||
bb) Vorabzuleitung von Entscheidungsentwürfen | 162 | ||
b) Keine Heilbarkeit der Verfahrensmängel | 163 | ||
c) Aufhebbarkeit der Genehmigungsentscheidung | 163 | ||
d) Kosten des Widerspruchverfahrens | 164 | ||
II. Informale Sanierungsabsprachen | 164 | ||
1. Normzweck und Ermessensrahmen des § 17 BImSchG | 165 | ||
a) Normzweck | 165 | ||
b) Ermessensrahmen | 166 | ||
2. Einfache Absprachen über eine Anlage | 168 | ||
a) Typ 1: Fristgewährung für Sanierung | 169 | ||
b) Typ 2: Verzicht auf Sanierung, die nach dem Stand der Technik erforderlich, aber ein Änderungsgenehmigungsverfahren notwendig macht | 171 | ||
3. Vergleichsabsprachen über eine Anlage bei Ungewißheit über Stand der Technik und wirtschaftliche Vertretbarkeit (Typen 3 und 4) | 173 | ||
a) Ermessenseinschränkung durch Beweislastregel des § 17 Abs. 2 Satz 1 BImSchG | 173 | ||
b) Folgerungen | 175 | ||
4. Austauschabsprachen über mehrere Anlagen | 176 | ||
a) Typ 5: Vorläufiger Verzicht auf Sanierung einer Zweitanlage | 176 | ||
b) Typ 6: Verzicht auf Verzögerung einer Neugenehmigung | 178 | ||
c) Typ 7: Neugenehmigung mit Fristen für nach dem Stand der Technik erforderliche Auflagen | 179 | ||
d) Typ 8: Genehmigung einer Neuanlage, die zwar die Emissionsgrenzwerte der TA-Luft, nicht aber den Stand der Technik einhält | 180 | ||
e) Typ 9: Genehmigung einer gleichartigen Neuanlage in Gebiet mit Immissionswertüberschreitung | 181 | ||
aa) Immissionswerte als „antizipierte Sachverständigengutachten“ | 183 | ||
bb) Keine Einschränkung der Gutachtenfunktion von Immissionswerten durch Sanierungen von Altanlage (Teilnichtigkeit der Nr. 2.2.1.3 TA-Luft) | 185 | ||
cc) Erweiterte Untersuchungspflicht bei Sanierung von Altanlage (Verfahrensfunktion der Nr. 2.2.1.3 TA-Luft) | 187 | ||
dd) Folgerungen für die Rechtmäßigkeit der Absprache | 188 | ||
f) Typ 10: Genehmigung einer andersartigen Neuanlage in Gebieten mit Immissionswertüberschreitung | 188 | ||
5. Austauschabsprachen über eine Anlage und sonstige Verwaltungsaufgaben | 189 | ||
a) Typ 11: Verzicht auf Bußgeldfestsetzung | 189 | ||
b) Typ 12: Zugeständnisse bei immissionsschutzfremden Verwaltungsaufgaben | 191 | ||
6. Austauschabsprachen unter Einbeziehung von Dritten | 193 | ||
a) Typ 13: Genehmigung einer gleichartigen Neuanlage in Gebieten mit Immissionswertüberschreitung wegen Sanierung durch Drittbetreiber | 193 | ||
b) Typ 14: Unterstützung gegenüber anderen Verwaltungsstellen außerhalb Immissionsschutz | 195 | ||
III. Ergebnis | 196 | ||
D. Informales Verwaltungshandeln im Gesetzesvollzug aus verfassungsrechtlicher Sicht | 199 | ||
I. Verfassungsrechtliche Prinzipien als oberste Ziele von Gesetzesvollzugssystemen | 200 | ||
1. Formale Zielstruktur von Gesetzesvollzugssystemen | 200 | ||
a) Gesetze | 201 | ||
b) Verfassung | 201 | ||
2. Rechtsstaatlichkeit | 203 | ||
a) Freiheitlichkeit und Rechtsgleichheit | 204 | ||
b) Rechtsgebundenheit | 206 | ||
aa) Gesetzmäßigkeit | 206 | ||
bb) Rechtssicherheit | 207 | ||
c) Gewaltenteilung und Gewaltenkontrolle | 208 | ||
aa) Eigenverantwortlichkeit der Aufgabenwahrnehmung | 208 | ||
bb) Kontrollierbarkeit der Aufgabenwahrnehmung | 209 | ||
d) Gerichtsschutz | 210 | ||
e) Übermaßverbot | 210 | ||
3. Demokratie | 212 | ||
a) Partizipationsmodelle | 212 | ||
b) Verfahrenspartizipation | 213 | ||
4. Sozialstaatlichkeit | 215 | ||
a) Erhaltung individueller und kollektiver Lebensbedingungen | 215 | ||
b) Schutz sozial schwächerer Personen | 216 | ||
5. Kein verfassungsrechtliches Effizienzgebot | 217 | ||
a) Effizienz als Optimierungsprinzip | 217 | ||
b) Diskussionsstand | 218 | ||
c) Effizienzneutralität der Verfassung | 220 | ||
aa) Rechtliche Zielsysteme und Zielgewichtungen im Gesetzesvollzug | 220 | ||
bb) Kein Effizienzverbot | 221 | ||
cc) Kein Effizienzgebot | 221 | ||
II. Konflikte zwischen informaler Handlungs- und verfassungsrechtlicher Zielstruktur | 224 | ||
1. Tausch | 224 | ||
a) Ungesetzlichkeit | 224 | ||
b) Materielle Grundrechtsverletzungen | 225 | ||
c) Soziale Ungleichheit | 226 | ||
d) Übermaß | 229 | ||
2. Entscheidungsverlagerung | 229 | ||
a) Personale Mißachtung | 229 | ||
b) Legitimationsdefizite | 230 | ||
3. Rechtliche Unverbindlichkeit und Formlosigkeit | 230 | ||
a) Rechtsunsicherheit | 230 | ||
b) Unkontrollierbarkeit | 232 | ||
c) Rechtsschutzverkürzung | 233 | ||
III. Formale Zielverwirklichung und Systembestand | 234 | ||
1. Spannungsverhältnis zwischen formalen und funktionalen Systemanforderungen | 234 | ||
a) Systembestand als Bedingung der Zielverwirklichung | 235 | ||
b) Widersprüche | 235 | ||
c) „Brauchbare Illegalität“ und Informalität | 237 | ||
2. Verfassungsrechtlicher Vorrang rechtsnormativer Systemanforderungen | 237 | ||
3. Verbesserung informaler Handlungsbedingungen | 239 | ||
E. Der informale Rechtsstaat: Ausblick auf staats- und rechtstheoretische Aspekte informaler Handlungsbeziehungen | 241 | ||
I. Rechtsstaatsbegriff und „informaler Rechtsstaat“ | 242 | ||
1. Normativer Rechtsstaatsbegriff | 242 | ||
2. „Informal“ als empirsch-analytische Kategorie | 242 | ||
3. Rechtsstaat als soziales Gebilde | 243 | ||
a) Normative und empirische Elemente | 243 | ||
b) Informale Handlungsbeziehungen als empirische Rechtsstaatselemente | 245 | ||
II. Rechtsstaat als gemeinsamer Erkenntnisgegenstand von Rechts- und empirischen Sozialwissenschaften | 245 | ||
1. Ansatzpunkte in Staatslehre und Rechtstheorie | 246 | ||
a) Heller: Staat als organisierte Entscheidungs- und Wirkungseinheit | 247 | ||
b) Verwandte Auffassungen | 249 | ||
2. Zur Zweckmäßigkeit eines gemeinsamen Bezugsrahmens für empirische und rechtsnormative Aussagen | 251 | ||
a) Wechselseitige Abhängigkeit empirischer und rechtsnormativer Aussagen | 252 | ||
b) Einwände gegen einen gemeinsamen Bezugsrahmen | 254 | ||
c) Einwände gegen einen systemtheoretischen Bezugsrahmen | 257 | ||
3. Rechtsstaat als zielgerichtetes, formales Handlungssystem | 258 | ||
a) Akteure | 259 | ||
b) Formale Ziele und Systemzusammenhang | 260 | ||
aa) Zielbegriff | 260 | ||
bb) Verfassung als Grundlage formaler, staatlicher Ziele und Handlungszusammenhänge | 262 | ||
cc) Verfassungsrechtliche Zielbestimmungen | 266 | ||
c) Systemgrenzen | 269 | ||
aa) Staatsorganisation | 270 | ||
bb) Staat | 274 | ||
cc) Politisches Gemeinwesen | 275 | ||
dd) Gesellschaft | 276 | ||
d) Strukturen | 277 | ||
aa) Subsysteme | 277 | ||
bb) Rechtliche Strukturen als Interaktionssysteme | 277 | ||
e) Funktionen | 278 | ||
aa) Verhältnis zu Zielen | 279 | ||
bb) Funktionalität als Beurteilungsmaßstab | 280 | ||
III. Einige Anwendungsmöglichkeiten für einen interdisziplinären, systemtheoretischen Bezugsrahmen außerhalb des Gesetzesvollzugs | 282 | ||
Zusammenfassung | 289 | ||
Literaturverzeichnis | 297 |