Der soziale Schutz als Regelungsproblem des Vertragsrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Stebut, D. (1982). Der soziale Schutz als Regelungsproblem des Vertragsrechts. Die Schutzbedürftigkeit von Arbeitnehmern und Wohnungsmietern. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45113-5
Stebut, Dietrich von. Der soziale Schutz als Regelungsproblem des Vertragsrechts: Die Schutzbedürftigkeit von Arbeitnehmern und Wohnungsmietern. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45113-5
Stebut, D (1982): Der soziale Schutz als Regelungsproblem des Vertragsrechts: Die Schutzbedürftigkeit von Arbeitnehmern und Wohnungsmietern, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45113-5
Format
Der soziale Schutz als Regelungsproblem des Vertragsrechts
Die Schutzbedürftigkeit von Arbeitnehmern und Wohnungsmietern
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 60
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
§ 1 Vorbemerkungen | 17 | ||
Teil 1: Bestandsschutz | 20 | ||
§ 2 Kündigungsfristen | 22 | ||
I. Mindestfristen | 22 | ||
1. Ökonomische Unterschiede | 22 | ||
2. Stabilisierung des Arbeitsmarktes | 24 | ||
3. Nachteilige Wirkungen | 25 | ||
II. Einseitige Fristverlängerung | 27 | ||
§ 3 Kündigungsschutz | 29 | ||
I. Rechtfertigung durch Begründung | 30 | ||
1. Begründung als Wirksamkeitsvoraussetzung | 31 | ||
a) Mieterschutzrecht | 31 | ||
b) Betriebsverfassungsrechtliche Begründungspflicht | 32 | ||
2. Nachträgliche Rechtfertigungspflicht des Arbeitgebers | 34 | ||
3. Schutzzweck | 36 | ||
II. Geeignete Kündigungsgründe | 39 | ||
1. Berechtigte Interessen des Kündigenden | 40 | ||
a) Kündigungsgründe des Vermieters | 40 | ||
b) Rechtfertigung der Arbeitgeberkündigung | 41 | ||
c) Objektive Umstände als Kündigungsgründe | 41 | ||
2. Verschulden und Verursachung | 44 | ||
3. Interessenabwägung | 48 | ||
a) Mietrechtliche Härteklausel | 48 | ||
b) Soziale Rechtfertigung der Arbeitgeberkündigung | 51 | ||
aa) Individuelle Abwägung | 51 | ||
bb) Soziale Auswahl | 53 | ||
4. Ergebnis: Rechtfertigungspflicht und soziale Vertretbarkeit als Komponenten des Kündigungsschutzes | 54 | ||
III. Bestandsschutz bei fehlender Begründungspflicht | 56 | ||
1. Widerspruchsrecht des Mieters | 57 | ||
2. Berücksichtigung des Arbeitnehmerinteresses | 58 | ||
a) Die nicht begründete Kündigung als Verstoß gegen Treu und Glauben bei Nachweis eines besonderen Fortsetzungsinteresses | 60 | ||
b) Schutzwürdiges Bestandsinteresse | 61 | ||
3. Zumutbarkeit der Vertragsfortsetzung | 65 | ||
a) Berücksichtigungsfähige Vermieterinteressen | 65 | ||
b) Motivierbarkeit arbeitsrechtlicher Kündigungsbestrebungen | 66 | ||
aa) Nennung von Motiven | 67 | ||
bb) Rechtfertigung durch Indizien | 68 | ||
4. Ergebnis: Bestandsschutz bei vorrangiger Schutzbedürftigkeit | 70 | ||
IV. Mißbilligte Beweggründe | 71 | ||
1. Treuwidrigkeit und Sittenverstoß | 71 | ||
2. Wirksamkeit unbegründeter Kündigungen | 72 | ||
a) Zulässigkeit kraft Gesetzes | 73 | ||
b) Funktionswidrigkeit | 75 | ||
3. Ausschlußwirkung des spezialgesetzlichen Kündigungsschutzes | 75 | ||
4. Ergebnis: Ausreichender Mißbrauchsschutz nach allgemeinen zivilrechtlichen Grundsätzen | 77 | ||
V. Zusammenfassung: Bestandsschutz durch Rechtfertigungspflicht und sozial motivierte Privilegierung bis an die Grenze der Belastbarkeit | 78 | ||
§ 4 Kündigungsbeschränkungen | 80 | ||
I. Methode und Zweck | 80 | ||
1. Absolute Kündigungsbeschränkungen | 80 | ||
2. Fremdbestimmte Kündigungsbeschränkungen | 82 | ||
3. Kündigungsbeschränkungen im Interesse Dritter | 84 | ||
II. Ausgestaltung und Wirkung von Kündigungsbeschränkungen | 86 | ||
1. Verfügung | 87 | ||
2. Schuldrechtliche Vereinbarungen | 89 | ||
III. Ergebnis | 92 | ||
§ 5 Befristeter Bestandsschutz | 93 | ||
I. Vertragsfortsetzung durch Weiterbeschäftigung | 94 | ||
1. Gesetzeszweck | 95 | ||
a) Sicherung des Arbeitsplatzes | 96 | ||
b) Vermeidung von Zwangslagen | 96 | ||
c) Zweckverfehlung: Fortbestehende Abfindungspraxis | 97 | ||
d) Ermittlung der Auswirkungen | 98 | ||
2. Gesetzliche Ausgestaltung | 99 | ||
3. Wirkungen der Weiterbeschäftigungspflicht | 100 | ||
a) Fortbestand des alten Arbeitsverhältnisses | 100 | ||
b) Befristete Vertragsverlängerung | 102 | ||
c) Rechtsnatur | 102 | ||
4. Gestaltungswirkung des klagabweisenden Urteils | 104 | ||
a) Der Streitgegenstand des Kündigungsschutzprozesses | 105 | ||
b) Ergänzungsfunktion des Weiterbeschäftigungsanspruchs | 106 | ||
5. Ziel der Weiterbeschäftigung: fortdauerndes Arbeiten | 108 | ||
II. Vertragsverlängerung durch befristetes Wohnrecht | 110 | ||
1. Vertragsverlängerung nach Interessenabwägung (Sozialklausel) | 111 | ||
a) Bestandsschutz von Amts wegen | 112 | ||
b) Vertragsfortsetzung nach Vertragsbeendigung durch wirksame Kündigung | 113 | ||
2. Räumungsfrist und Bestandsgewährleistung | 116 | ||
3. Kriterien des befristeten mietrechtlichen Bestandsschutzes | 119 | ||
a) Befristung als Normzweck/Nebenfolge | 119 | ||
b) Vertragsverlängerung durch positives/negatives Gestaltungsurteil | 120 | ||
III. Ziele des befristeten Bestandsschutzes – Beschäftigung und Wohnen | 121 | ||
1. Vorläufige arbeitsrechtliche Regelung | 121 | ||
2. Bestandsschutz durch Besitz | 122 | ||
3. Regelungszweck | 123 | ||
§ 6 Erzwingbarkeit unbefristeter Fortsetzung beendeter Arbeits- und Wohnraummietverhältnisse | 123 | ||
I. Unbefristete Fortsetzung von Mietverhältnissen | 124 | ||
II. Fortsetzung von Arbeitsverhältnissen durch Wiedereinstellungspflicht | 125 | ||
III. Ergebnis: Bestandsschutz durch Korrektur rechtmäßiger Vertragsbeendigung | 127 | ||
§ 7 Fortbestand befristeter Arbeits- und Wohnraummietverhältnisse | 128 | ||
I. Befristete Arbeitsverhältnisse | 129 | ||
II. Befristete Wohnraummietverhältnisse | 130 | ||
1. Sozialschutz bei Verlängerungsklauseln | 131 | ||
2. Verlängerungsanspruch | 132 | ||
III. Funktionszusammenhang | 133 | ||
§ 8 Relativer Bestandsschutz durch Vertragsanpassung | 134 | ||
I. Arbeitsrechtliche Änderungskündigung | 135 | ||
II. Mietzinserhöhungen | 138 | ||
1. Isolierte Mietpreiserhöhung | 138 | ||
a) Ortsübliche Vergleichsmiete | 138 | ||
b) Vorrang günstigerer Individualabreden | 139 | ||
c) Wirtschaftliche Ergänzung durch Wohngeld | 141 | ||
2. Kombinierte Vertragsumgestaltung | 142 | ||
a) Einseitige Inhaltsänderung | 143 | ||
b) Richterliches Gestaltungsrecht | 145 | ||
III. Rechtstechnische Ausgestaltung | 147 | ||
IV. Zusammenfassung: Relativer Bestandsschutz durch Beschränkung der Vertragsfreiheit | 149 | ||
§ 9 Relativer Bestandsschutz durch Vertragsübergang | 150 | ||
I. Sicherung der Wohnung durch Vertragsübergang | 150 | ||
1. Kauf bricht nicht Miete | 150 | ||
2. Sonderrechtsnachfolge | 150 | ||
II. Betriebsinhaberwechsel | 151 | ||
III. Ergebnis: Sicherung des faktischen Zustands | 153 | ||
§ 10 Ergebnis: Bestandsschutz als sozial motivierte Sicherung von Arbeitsplatz und Wohnung, ergänzt durch heteronome, objektive Äquivalentbestimmung | 153 | ||
Teil 2: Schutz bei Beendigung von Arbeits- und Wohnraummietverhältnissen | 156 | ||
§ 11 Recht zur Auflösung von Arbeits- und Wohnraummietverhältnissen | 157 | ||
I. Zulässige Bindungsfristen | 158 | ||
II. Außerordentliche Kündigung | 160 | ||
III. Fehlende Regelungsbedürftigkeit | 161 | ||
IV. Schutz vor indirekten Betriebsbindungen | 163 | ||
V. Ergebnis: Zulässigkeit und Unschädlichkeit weitgehenden Mobilitätsverzichts | 166 | ||
§ 12 Ausgleich von Rechtsverlusten | 167 | ||
I. Auszugleichende Beendigungstatbestände | 168 | ||
1. Auflösungsverschulden | 169 | ||
a) Entgeltausfall als Schaden der Arbeitnehmer | 170 | ||
b) Schadensersatzansprüche von Mietern | 170 | ||
2. Objektive Gesetzesverstöße des Arbeitgebers | 172 | ||
a) Kündigungsabfindung | 172 | ||
b) Nachteilsausgleich | 173 | ||
3. Entschädigung bei rechtmäßigen Vertragsbeendigungen | 174 | ||
a) Entlassungsentschädigung des Arbeitgebers | 174 | ||
b) Abstandszahlung des Vermieters | 175 | ||
II. Rechtliche Bewertung | 176 | ||
1. Schadensersatzansprüche bei Auflösungsverschulden | 176 | ||
2. Die Rechtsnatur von Abfindungen | 178 | ||
a) Vertragsbeendigung als enteignungsgleicher Eingriff | 179 | ||
aa) Das Arbeitsverhältnis als relatives Recht | 179 | ||
bb) Fehlender Schadensausgleich | 181 | ||
b) Verdientes Arbeitsentgelt | 182 | ||
c) Fürsorgecharakter | 183 | ||
d) Entschädigung für Bestandsschutz | 184 | ||
aa) Abstandszahlungen und Abfindungen | 184 | ||
bb) Ausländische Regelungen | 185 | ||
cc) Zukunftsorientierte Entschädigung | 187 | ||
3. Überschneidungen von pauschalierten Abfindungen und Schadensersatzansprüchen | 188 | ||
a) Pauschalierter wirtschaftlicher Ausgleich | 190 | ||
b) Weitergehende Schadensersatzansprüche | 191 | ||
c) Anrechenbarkeit von Abfindungen auf Schadensersatzansprüche | 194 | ||
aa) Die immaterielle Komponente von Abfindungen | 195 | ||
bb) Funktion von Abfindungen | 197 | ||
cc) Risikoverwirklichung | 199 | ||
4. Abfindungen beim Ausscheiden aus dem Arbeitsleben | 201 | ||
III. Zusammenfassung | 204 | ||
§ 13 Ergebnis: Risikoverteilung und Risikoabgeltung bei Beendigung geschützter Dauerschuldverhältnisse | 205 | ||
I. Entschädigung für Zukunftssicherung | 205 | ||
II. Unschädliche Langzeitbindung | 206 | ||
III. Zukunftsorientierter Nachteilsausgleich | 207 | ||
Teil 3: Überprüfung, Aus- und Umgestaltung der Vertragspflichten | 209 | ||
§ 14 Unzulänglichkeit der Erklärungen für Vertragsanpassungen | 210 | ||
I. Autonome Anpassungsmethoden | 210 | ||
1. Privatautonomer Änderungsvertrag | 210 | ||
2. Kollektivrechtliche Anpassungen | 211 | ||
II. Die Lehre von der Geschäftsgrundlage | 211 | ||
III. Äquivalenzprinzip und Inhaltskontrolle | 212 | ||
1. Anpassungsgrundsätze | 213 | ||
2. Anpassungsmethoden | 215 | ||
3. Anpassungswirkungen | 216 | ||
IV. Zusammenfassung | 219 | ||
§ 15 Äquivalenzverschiebungen bei Arbeitsverhältnissen | 220 | ||
I. Anpassungsbedürfnis | 220 | ||
II. Anpassungsansprüche bei unveränderter Arbeitsleistung | 221 | ||
1. Gleichbehandlung und Billigkeit | 221 | ||
a) Ausgleichende und austeilende Gerechtigkeit | 221 | ||
b) Kränkende Differenzierungen | 223 | ||
c) Erforderlichkeit genereller Maßnahmen des Arbeitgebers | 225 | ||
2. Geldwertveränderungen | 225 | ||
a) Beschränkung privatautonomer Anpassungen | 225 | ||
b) Korrekturmaßstab | 227 | ||
c) Auszehrungsschutz | 228 | ||
III. Änderungen der Vertragsbeziehungen des Arbeitnehmers | 230 | ||
IV. Aus- und Umgestaltung von Arbeitsverhältnissen durch kollektive Anpassungen | 233 | ||
1. Leitfunktion tariflicher Vereinbarungen | 233 | ||
2. Fehlende Richtigkeitsgewähr tariflicher Vereinbarungen | 234 | ||
3. Auswirkungen kollektiver Regelungsmechanismen | 238 | ||
4. Individualrechtliche Wirkung genereller Anpassungen | 240 | ||
V. Zum Vergleich: Fehlendes Anpassungsbedürfnis der Mieter | 241 | ||
VI. Anpassung als dynamischer Bestandsschutz | 243 | ||
§ 16 Inhaltskontrolle bei Vertragsabschluß | 244 | ||
I. Vertragsgerechtigkeit als ungeeignete Rechtfertigung | 245 | ||
1. Aushandeln „freiwilliger Leistungen“ | 245 | ||
2. Materielle Gerechtigkeit Allgemeiner Geschäftsbedingungen | 246 | ||
3. Gestörte Vertragsparität als verfehlte Sinngebung | 250 | ||
II. Kontrolle der Risikoverlagerung | 251 | ||
1. Risikoabwälzung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen | 251 | ||
2. Obligatorische Risikozuweisung | 253 | ||
a) Verfallrisiko bei Ruhegeldzusagen | 253 | ||
b) Rückzahlungs-, Befristungs- und Wettbewerbsklauseln | 255 | ||
c) Risikoverlagerung als objektive Gesetzesumgehung | 258 | ||
III. Vertragsgerechtigkeit bei Risikoabwälzungen | 259 | ||
§ 17 Ergebnisse und Folgerungen – Kriterien der Vertragsanpassung | 263 | ||
I. Veränderungen des Wertverhältnisses | 263 | ||
II. Kollektiver Ansatz und arbeitsrechtliche Dynamik | 264 | ||
III. Objektive Kriterien isolierter Anpassungen | 265 | ||
IV. Der arbeitsrechtliche Mindeststandard | 266 | ||
V. Vertragsgerechtigkeit als ideale Modellvorstellung | 268 | ||
Teil 4: Abschlußpflicht | 270 | ||
§ 18 Kontrahierungszwang | 271 | ||
I. Wegfall des Abschlußzwanges | 271 | ||
II. Diktierter Fortbestand von Schuldverhältnissen | 272 | ||
§ 19 Öffentlich-rechtliche Kontrahierungspflicht | 274 | ||
I. Öffentlich-rechtliche Einstellungspflicht | 274 | ||
II. Zweckbindung und Zweckentfremdungsverbot im Wohnraummietrecht | 276 | ||
1. Kontrahierungsrecht nur mit Benutzungsberechtigten | 277 | ||
2. Zweckentfremdungsverbot | 279 | ||
3. Inhaltliche Beschränkungen von Mietverträgen | 280 | ||
4. Auflösungsgebot gegenüber Dritten | 281 | ||
§ 20 Verbesserung der Marktchancen | 282 | ||
Teil 5: Strukturelemente | 285 | ||
§ 21 Struktur des Individualschutzes | 286 | ||
I. Übereinstimmendes Bestandsinteresse | 286 | ||
II. Aggressivstruktur des Arbeitnehmerschutzrechts | 287 | ||
III. Defensivstruktur des Mieterschutzes | 289 | ||
IV. Ungeschützter Individualbereich | 292 | ||
§ 22 Verbandsstrukturen | 294 | ||
I. Gewerkschaften und Mietervereine | 296 | ||
1. Kollektive Regelungskompetenz | 296 | ||
2. Individualschutz | 298 | ||
II. Die Stellung von Arbeitgeber- und Grundeigentümerverbänden | 299 | ||
1. Komplementärfunktionen | 299 | ||
2. Umverteilungswirkung defensiven Arbeitgeberverhaltens | 300 | ||
3. Kollektiver Angriff – ein Privileg Schutzbedürftiger | 302 | ||
§ 23 Verteilungswirkungen | 304 | ||
I. Vertikale Einkommensumverteilung | 304 | ||
II. Horizontaler Verteilungskampf | 306 | ||
1. Grenzen horizontaler Umverteilung | 307 | ||
2. Realisierbarkeit sozialen Wandels | 308 | ||
3. Sozialschutz und Wettbewerb | 310 | ||
a) Marktkonformität sozialen Bestandsschutzes | 311 | ||
b) Mobilitätsbereitschaft durch Anpassungsdruck | 312 | ||
c) Umverteilung von Arbeitslosigkeit | 313 | ||
4. Umverteilung durch Mieterschutz | 315 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 318 | ||
Literaturverzeichnis | 321 | ||
Sachwortverzeichnis | 348 |