Menu Expand

Grundzüge der Internationalen Unternehmenspolitik des Versicherungsunternehmens

Cite BOOK

Style

Reuter, F. (1983). Grundzüge der Internationalen Unternehmenspolitik des Versicherungsunternehmens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45308-5
Reuter, Frank. Grundzüge der Internationalen Unternehmenspolitik des Versicherungsunternehmens. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45308-5
Reuter, F (1983): Grundzüge der Internationalen Unternehmenspolitik des Versicherungsunternehmens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45308-5

Format

Grundzüge der Internationalen Unternehmenspolitik des Versicherungsunternehmens

Reuter, Frank

Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge, Vol. 39

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
Vorwort 15
Α. Der Erklärungsansatz für die Internationale Unternehmenspolitik des Versicherungsunternehmens 17
1. Grundlegung 17
11. Zur Theorie des Internationalen Unternehmens 17
111. Abgrenzung der Untersuchungsgegenstände 17
1111. Gesamtwirtschaftliche Ansätze 18
1112. Einzel wirtschaftliche Ansätze 20
112. Anforderungen an eine Theorie des Internationalen Versicherungsunternehmens 25
12. Erklärungsansätze für das Internationale Versicherungsunternehmen 28
121. Mögliche Ansätze 28
1211. Der unternehmenstypologische Ansatz 30
1212. Der institutionelle Ansatz 31
1213. Der funktionale Ansatz 33
1214. Der systemtheoretische Ansatz 36
1215. Der genetische Ansatz 38
1216. Der güterliche Ansatz 39
1217. Der entscheidungstheoretische Ansatz 40
122. Entwurf eines Erklärungsansatzes für das Internationale Versicherungsunternehmen 41
1221. Übersicht 41
1222. Würdigung der Ansätze 41
12221. Die unternehmenstypologischen und institutionellen Ansätze 41
12222. Der funktionale Ansatz 43
12223. Der systemtheoretische Ansatz 44
12224. Der genetische Ansatz 44
12225. Der güterliche Ansatz 54
12226. Der entscheidungstheoretische Ansatz 54
1223. Der zugrundegelegte Ansatz 55
2. Gegenstand der Internationalen Unternehmenspolitik des Versicherungsunternehmens 57
21. Die Unternehmenspolitik im Internationalisierungsprozeß 57
22. Die Zielentscheidungen 60
23. Die Strukturentscheidungen 62
24. Die funktionsbezogenen Entscheidungen 64
B. Inhalte der Internationalen Unternehmenspolitik des Versicherungsunternehmens 67
1. Zielentscheidungen im Internationalen Versicherungsunternehmen 67
11. Das empirische Bild der Ziele 67
12. Überblick über den Zielentscheidungsprozeß 68
13. Die Ausprägungen der Formalziele im Versicherungsunternehmen 70
131. Gewinn 70
132. Umsatz 74
133. Bedarfsdeckung 75
134. Sicherheit 77
135. Sonstige Ziele 78
136. Das Formalzielbündel 80
14. Defizite der Formalzielerfüllung als Ausgangspunkt für das Auslandsgeschäft 80
15. Sachzielentscheidungen zur Beseitigung der Defizite 82
151. Sachziele des Versicherungsunternehmens 82
152. Das Auslandsgeschäft als Sachzielentscheidung 84
16. Das besondere Formalzielbündel des Internationalen Versicherungsunternehmens 86
2. Strukturentscheidungen im Internationalen Versicherungsunternehmen 88
21. Entscheidungen über die Kompetenzstruktur 88
211. Bedingungen für den Aufbau des Leitungssystems 88
2111. Die Phase des Internationalisierungsprozesses 91
2112. Ausmaß der Differenzierung nach Verrichtungen und Objekten 96
2113. Historisch gewachsenes Führungskonzept 107
2114. Externe Bedingungen 109
2115. Die derzeitige Ausprägung der Bedingungen für den Aufbau des Leitungssystems im Internationalen Versicherungsunternehmen 111
212. Die Kommunikationsprozesse zwischen den Leitungsebenen 113
2121. Die Kommunikationsprozesse im dezentralen Modell der Kompetenzstruktur 113
2122. Die Kommunikationsprozesse im dezentralen Modell der Kompetenzstruktur 117
22. Entscheidungen über die Organisationsstruktur 118
221. Der Aufbau des Internationalen Versicherungsunternehmens 118
2211. Zentrales Modell der Organisationsstruktur (Modell für den Export) 121
2212. Mischformen 122
2213. Dezentrales Modell der Organisationsstruktur (Modell für die Produktion im Ausland) 124
2214. Bedingungen für den Aufbau des Internationalen Versicherungsunternehmens 127
22141. Externe Bedingungen 130
22142. Interne Bedingungen 132
222. Die Prozeßstrukturen zur Erfüllung der betrieblichen Funktionen 136
2221. Die Prozeßstrukturen im zentralen Modell der Organisationsstruktur 136
2222. Die Prozeßstrukturen im dezentralen Modell der Organisationsstruktur 137
23. Das Internationalisierungsprofil des Internationalen Versicherungsunternehmens 138
3. Funkt ionsbezogene Entscheidungen im Internationalen Versicherungsunternehmen 141
31. Das Instrumentarium für die im Rahmen der betrieblichen Funktionen zu treffenden strategischen Entscheidungen 141
32. Der Zusammenhang zwischen Portfolio-Management und den funktionsbezogenen Entscheidungen 146
33. Die Übertragbarkeit des Portfolio-Management auf das Internationale Versicherungsunternehmen 148
331. Die Gültigkeit der strategischen Erfolgsfaktoren 148
332. Besonderheiten beim Aufbau der Portfolio-Analyse im Internationalen Versicherungsunternehmen 152
333. Zur Verwendung des Cash-Flow als Grundlage für die Mischung der Geschäftsfelder im Internationalen Versicherungsunternehmen 158
34. Die Auswirkungen der Portfolio-Analyse auf die funktionsbezogenen Entscheidungen im Internationalen Versicherungsunternehmen 160
341. Allgemeines 160
342. Auswirkungen auf die Absatzentscheidungen 160
343. Auswirkungen auf die Finanzierungsentscheidungen 163
4. Der Beitrag der struktur- und funkt ionsbezogenen Entscheidungen zur Formalzielerfüllung im Internationalen Versicherungsunternehmen 164
Literaturverzeichnis 166