Die Evolution des sittlichen Verhaltens
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Evolution des sittlichen Verhaltens
Erfahrung und Denken, Vol. 66
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| I. Eine Bestandsaufnahme | 15 | ||
| 1. Versuche zur Begründung des Sittlichen: ein geschichtlicher Überblick | 15 | ||
| 2. Beginn einer Erfahrungsphilosophie des Ethischen (A. Schopenhauer; F. Nietzsche; L. Nelson) | 19 | ||
| 3. Die Wertphilosophie (M. Scheler; Nicolai Hartmann) | 23 | ||
| 4. Die Schichtenlehre (N. Hartmann) | 28 | ||
| II. Voraussetzungen einer naturwissenschaftlichen Betrachtung des Sittlichen und seine begriffliche Präzisierung | 31 | ||
| III. Die Evolution des Verhaltens | 38 | ||
| 1. Verhalten als Leitbegriff | 38 | ||
| 2. Die Hauptpfeiler der Evolutionslehre | 39 | ||
| 3. Der evolutionäre Aufbau des Organischen | 40 | ||
| a) Reaktivität in der präbiotischen Seinsschicht | 40 | ||
| b) Die Entstehung von Information | 51 | ||
| aa) Die Theorie von M. Eigen | 51 | ||
| bb) Autokatalyse und Hyperzyklusbildung | 61 | ||
| c) Weitere Prinzipien der Selbstorganisation der Materie | 66 | ||
| aa) Steuerung und Rückkopplung | 66 | ||
| bb) Synergetik | 68 | ||
| cc) Biochemische Symbiose | 70 | ||
| dd) Die Freiheitsgrade der verschiedenen Organisationsstufen | 71 | ||
| d) Zusammenfassung (IIIa-c) | 72 | ||
| 4. Reaktivität oder Verhalten der Polynukleinsäuren | 75 | ||
| a) Gen-Egoismus | 75 | ||
| b) Das Werkzeug des Genausbreitungsstrebens | 80 | ||
| 5. Die vergleichende Verhaltensforschung und ihre erkenntnistheoretische Bedeutung | 82 | ||
| 6. Das moralanaloge Verhalten in der Tierwelt | 84 | ||
| 7. Altruismus und Selektion | 86 | ||
| 8. Die Soziobiologie der Gene | 87 | ||
| a) Kampf aller gegen alle | 87 | ||
| b) Das Kosten-Nutzen-Prinzip in der Natur | 96 | ||
| c) Verwandtschaftsgrad und Sozialverhalten | 98 | ||
| d) Der biologische Generationenkonflikt | 106 | ||
| e) Gen-Egoismus in der Erweiterung der Lebensgemeinschaften | 108 | ||
| f) Biologische Symbiose | 112 | ||
| g) Zusammenfassung (IIId-h) | 114 | ||
| IV. Aggressivität und Aggressionen | 116 | ||
| 1. Das Aggressionsproblem | 116 | ||
| a) Formen von Aggression im Tierreich | 117 | ||
| b) Menschliches Aggressionsverhalten | 118 | ||
| 2. Der Schichtenaufbau der Aggressivität | 120 | ||
| Soziobiologisch hat die Aggressivität somit zwei Funktionen | 125 | ||
| 3. Das Problem des menschlichen Antriebsüberschusses | 127 | ||
| V. Die Ursprungsschichten des Verhaltens | 132 | ||
| 1. Die Schichtenstruktur | 132 | ||
| 2. Die präbiotische Schicht | 134 | ||
| 3. Die biologische Schicht | 135 | ||
| 4. Mensch und Instinkt | 143 | ||
| 5. Die Psyche | 147 | ||
| 6. Die Vernunft | 152 | ||
| VI. Willensstruktur und Verhalten | 168 | ||
| VII. Versuch und Irrtum in der Evolution | 175 | ||
| VIII. Ein noch ungelöstes Problem der sittlichen Evolution des Menschen | 186 | ||
| 1. Krieg als kollektive Aggressivität | 186 | ||
| 2. Populationsdichte und Kollektivaggressivität in der Tierwelt | 189 | ||
| 3. Populationsdichte und kollektive Aggressivität im menschlichen Bereich | 195 | ||
| 4. Entwicklung und Ausbruch der Kollektivaggressivität | 203 | ||
| IX. Das Gleichgewichtsprinzip | 218 | ||
| X. Sinndeutung und Ausblick | 224 | ||
| Literatur | 235 |