Menu Expand

Cite BOOK

Style

Konrad, H. (Ed.) (1985). Grundrechtsschutz und Verwaltungsverfahren. unter besonderer Berücksichtigung des Asylrechts. Internationaler Menschenrechtsschutz. Referate der 23. Tagung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung »Öffentliches Recht« 22. - 26. Februar 1983 in Berlin. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45725-0
Konrad, Hans-Joachim. Grundrechtsschutz und Verwaltungsverfahren: unter besonderer Berücksichtigung des Asylrechts. Internationaler Menschenrechtsschutz. Referate der 23. Tagung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung »Öffentliches Recht« 22. - 26. Februar 1983 in Berlin. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45725-0
Konrad, H (ed.) (1985): Grundrechtsschutz und Verwaltungsverfahren: unter besonderer Berücksichtigung des Asylrechts. Internationaler Menschenrechtsschutz. Referate der 23. Tagung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung »Öffentliches Recht« 22. - 26. Februar 1983 in Berlin, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45725-0

Format

Grundrechtsschutz und Verwaltungsverfahren

unter besonderer Berücksichtigung des Asylrechts. Internationaler Menschenrechtsschutz. Referate der 23. Tagung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung »Öffentliches Recht« 22. - 26. Februar 1983 in Berlin

Editors: Konrad, Hans-Joachim

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 484

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungeverzeichnie 9
Hans-Joachim Konrad: Begrüßung der Teilnehmer 17
I. Grundrechtsschutz und Verwaltungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Asylrechts 21
Rainer Pitschas: Der Verwaltungsstaat in der Krise: Vom Wandel des Verwaltungsverfahrens 23
Inhaltsübersicht 23
A. Verwaltungsverfahren und Verwaltungsverfahrensrecht 24
I. Die Krise des Verwaltungsstaats als Gestaltungsproblem des Verwaltungsverfahrens 24
1. Die Krise des Verwaltungsstaats 24
2. Die Aufwertung des Verwaltungsverfahrens 26
3. Problematik und Grenzen der Verfahrensauf Wertung 30
II. Die funktionale Bezugsproblematik des Verwaltungsverfahrens 32
1. Das Verwaltungsverfahren als „Entscheidungsprozeß" 34
2. Die Steuerungsfunktion des Verwaltungsverfahrens 35
3. Verwaltungsverfahren und Sachrichtigkeit des Verwaltungshandelns 37
4. Verfahrensfehler und Bestandsschutz des Verwaltungshandelns 38
5. Verwaltungsverfahren als subjektiver Rechtsschutz 39
6. Verfahrensfunktionen und Verfahrensrationalität 41
III. Verfahrensfunktionales Denken in den „neuen" Verwaltungsverfahrensgesetzen 42
1. Der Prozeßgedanke im „neuen" Verfahrensrecht 42
2. Steuerungsinterdependenz von Verwaltungsverfahren, Handlungsformen und Maßstäben des Verwaltungshandelns 43
3. Aufgabenorientierung und Sektoralisierung des Verwaltungsverfahrens 44
4. Verfahrens- und Ergebnisrichtigkeit 44
IV. Vielfalt und Anwendungsproblematik des geltenden Verfahrensrechts 45
V. Entwicklungsbedarf und Entwicklungsoffenheit des Verfahrensrechts 46
B. Verfassungsbezüge des Verwaltungsverfahrens 47
I. Verfahrensdenken als Verfassungskonkretisierung 47
II. Grenzen und Direktiven der grundgesetzlichen Verfahrensbindung 49
C. Die Kritik am geltenden Verwaltungsverfahrensrecht : Grundlinien 50
I. Grundlinien der Kritik 51
1. Das Begriffs- und Kodifikationsproblem 51
2. Defizite der verfassungsrechtlichen Verfahrenskonkretisierung 51
3. Verfahrensrecht und Verwaltungsrechtsdogmatik 52
4. Funktionen des Verwaltungsverfahrens 53
II. Analyse der Kritik 54
1. Verfahrensvereinheitlichung und Verfahrenssektoralisierung 54
2. Funktions- und Reaktionsgerechtigkeit des Verwaltungsverfahrens 55
3. Krise des Verwaltungsstaats und Verfahrensverantwortung der Verwaltung 56
D. Perspektiven der Revision des Verwaltungsverfahrensrechts 57
I. Das Verwaltungsverfahren als Modell kommunikativer Rechtsetzung und Zweckkonkretisierung 58
1. Verwaltungsverantwortung als kommunikativinteragierende Verfahrensverantwortung 58
2. Regelungskonsequenzen 58
II. Der Entwicklungsauftrag zu konsensbildenden Verfahrensstrukturen 59
1. Administrative Pluralisierung 60
2. Übergang zu kontradiktorischen Verwaltungsverfahren 61
III. Die Entwicklung organisationsinterner Verfahrensnormen 61
IV. Verrechtlichung des personalen Verfahrenskontakts? 62
Hannes Tretter: Verwaltungsverfahrensrechtliche Aspekte der Grundrechtsgewährleistung 63
Literaturhinweise 69
Michael Kilian: Asylverfahren und Grundrechtsgewährleistung 71
Inhaltsübersicht 71
A. Einleitung 72
I. Der historische Hintergrund des deutschen Asylrechts 72
II. Die Verantwortlichkeit des Staates für politisch Verfolgte 74
III. Die Asylentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 75
B. Das deutsche Grundrecht auf politisches Asyl 76
I. Zur Dogmatik des Grundrechts aus Art. 16 GG 76
1. Gesetzestechnische Fassung des Art. 16 Abs. 2 Satz 2 GG 76
2. Einschränkungsbestrebungen des Grundrechts 78
3. Kerngehalt des Asylgrundrechts 79
4. Schranken des Asylgrundrechts 81
II. Grundsätzliches zum Asylanerkennungsverfahren 82
1. „Verwaltetes Grundrecht" 82
2. Bedeutung des Verfahrens für den Grundrechtsschutz 83
3. Ausgestaltung des Anerkennungsverfahrens 83
4. Rechtsschutz des Asylbewerbers 86
C. Das Asylanerkennungsverfahren im einzelnen 87
I. Die Geschichte des Anerkennungsverfahrens 87
1. Vor 1965 87
2. Von 1965 bis zur sog. „Asylantenflut" 88
3. Seit der sog. „Asylantenflut" 89
II. Die Verfahrensrestriktionen 90
1. Änderung von Verwaltungsvorschriften 90
2. Gesetze zur Verfahrensbeschleunigung des Asylverfahrens 91
a) Erstes Gesetz zur Beschleunigung des Asylverfahrens 91
b) Zweites Gesetz zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung 92
c) Zweites Gesetz zur Beschleunigung des Asylverfahrens 92
3. Mißbrauchsabwehr 93
4. Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts für die Ausgestaltung des Asylanerkennungsverfahrens 94
5. Gesetzgeberische Überlegungen zur Änderung des Anerkennungsverfahrens 96
III. Das neue Asylverfahrensgesetz 97
1. Leitbild des Gesetzgebers 97
2. Vor filter system 98
3. Antragsdifferenzierung 99
4. Zum übrigen Inhalt des Gesetzes 99
5. Insbesondere: Das geänderte Rechtsschutzsystem 101
D. Die Verfahrensrestriktionen und ihre Auswirkungen 102
I. Zusammenfassung des Verfahrensinstrumentariums 102
1. Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt der Beschleunigung 102
2. Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt der gesteigerten Effektivität 103
3. Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt der Abschreckung 103
4. Die „flankierenden Maßnahmen 103
5. Insbesondere: Die Einführung des Visumzwangs 104
II. Die Auswirkungen der Restriktionsmaßnahmen im Jahre 1982 105
III. Erste Erfahrungen bei der Handhabung des neuen Asylverfahrensgesetzes 106
E. Das Asylanerkennungsverfahren in der Diskussion 106
I. Anforderungen an die Verfahrensausgestaltung in der Literatur 106
II. Die jüngste obergerichtliche Rechtsprechung nach Erlaß des Asylverfahrensgesetzes 108
III. Eigene Beurteilung der neuen Rechtslage 109
F. Schlußbemerkung 110
Stefan Rosenmayr: Asylrecht und Asylverfahren in Osterreich 113
Inhaltsübersicht 113
A. Einleitung 113
B. Das Asylrecht im österreichischen Verfassungsrecht 115
C. Das Asylrecht in der bundesstaatlichen Kompetenzverteilung 119
D. Die Rechtsquellen zum Asylrecht in Osterreich 120
I. Die Flüchtlingskonvention 120
II. Das Asylgesetz 122
E. Der österreichische Flüditlingsbegriff 123
F. Die Rechtsstellung der Flüchtlinge in Österreich 130
I. Das Recht auf Einreise 130
II. Das Recht auf Aufenthalt 133
III. Die sonstigen Redite der Flüchtlinge in Österreich im Überblick 144
G. Das Asylverfahren 147
H. Asylrecht und Auslieferungsrecht 152
I. Zusammenfassung und Schluß 156
Κ. Tabellenanhang 158
Walter Kälin: Asylgewährung als Grundrechtsschutz. Das Asylverfahren in der Schweiz 161
Inhaltsübersicht 161
A. Grundsätze 162
I. Asylgewährung als Menschenrechtsschutz 162
II. Asylgewährung als staatspolitische Maxime 163
III. Die Notwendigkeit grundrechtskonformer Ausgestaltung des Asylverfahrens 166
B. Die im Asylverfahren zu beachtenden Grundrechte 167
I. Anspruch auf rechtliches Gehör 167
II. Rückschiebungsverbot 168
III. Interdependenz von rechtlichem Gehör und Rückschiebungsverbot 169
IV. Grundrechtliche Anforderungen an die sachgerechte Zuordnung von Entscheidkompetenzen 170
C. Die Bedeutung der Grundrechte für die einzelnen Verfahrensabschnitte 171
I. Die Bedeutung von Rückschiebungsverbot und rechtlichem Gehör bei Asylgesuchen an der Grenze 171
1. Die gesetzliche Regelung 171
2. Rückschiebungsverbot 172
3. Rechtliches Gehör 173
II. Das Verfahren im Kanton 174
1. Rechtliches Gehör 174
2. Rechtsverweigerung 174
3. Rückschiebungsverbot 175
4. Sachgerechte Zuordnung der Entscheidbefugnisse 175
III. Das Verfahren vor dem Bundesamt 176
1. Rechtliches Gehör 176
2. Rückschiebungsverbot 177
4. Rechtsgleichheit 178
IV. Schlußfolgerungen 178
II. Internationaler Menschenrechtsschutz 181
Michael Sachs: Begrenzungen des Unterscheidungsverbotes nach Art. 14 der Europäischen Menschenrechtskonvention 183
Thesen 183
Dietrich Murswiek: Die Pflicht des Staates zum Schutz vor Eingriffen Dritter nach der Europäischen Menschenrechtskonvention 213
Inhaltsübersicht 213
Α. Freiheitsbeeinträchtigung durch Private: „Drittwirkung" oder Schutzpflichten? 214
B. Die immanenten Schutzpflichten der EMRK, dargestellt anhand des Falles Young, James und Webster 218
I. Fall Young, James und Webster 218
1. Sachverhalt 218
2. Entscheidungsgründe 219
II. Die Zurechnung der Folgen staatlicher Rechtsetzung 220
1. Art. 1 EMRK als allgemeine Gewährleistungspflicht? 222
2. Zurechnung kraft innerstaatlicher Rechtsetzung 224
a) Die rechtliche Verpflichtung zur Duldung von Eingriffen Dritter als staatliche Freiheitseinschränkung 224
b) Die Pflicht zum Verbot von Eingriffen Dritter 227
III. Ist der Staat audi zum Schutz vor beeinträchtigenden Vertragsinhalten verpflichtet? 230
C. Offene Probleme 233
I. Auf welche Rechte und Freiheiten bezieht sich die Schutzpflicht? 233
II. Pflicht zum Schutz vor „Menschenrechtsgefährdungen"? 234
III. Sekundäre Schutzpflichten 236
1. Rechtsschutz und Zwangsvollstreckung 237
2. Störung sbeseitigungs- und Schadensersatzansprüche 237
3. Sonstige Schadensabwendungspflichten 237
a) Die Pflicht zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit 238
b) Die Pflicht zum Einschreiten im konkreten Fall 238
D. Schlußbemerkung 239
Zusammenfassende Thesen 241
Philip Kunig: Regionaler Menschenrechtsschutz im interkontinentalen Vergleich 243
Inhaltsübersicht 243
A. Völkerrechtlicher Menschenrechtsschutz: Die Rahmenbedingungen 243
B. Das Völkerrecht in den Kontinenten 251
I. Afrika und das Völkerrecht 252
II. Amerika und das Völkerrecht 255
C. Völkerrechtlicher Menschenrechtsschutz in den Kontinenten 256
I. Afrika und der Menschenrechtsschutz 256
II. Amerika und der Menschenrechtsschutz 257
D. Die regionalen Systeme im Vergleich 259
I. Individualrechte 260
II. Beschränkungen der Individualrechte 262
III. Kollektivrechte 263
IV. Individualpflichten 265
V. Kontrollorgane 267
E. Schlußbemerkung 272
Wolfgang Benedek: Das Recht auf Entwicklung in universeller Sicht und im Rahmen des afrikanischen Menschenrechtsschutzes 275
Inhaltsübersicht 275
Einleitung 276
A. Entwicklung und Menschenrechte 277
I. Die zentrale Bedeutung der Entwicklungsproblematik 277
II. Zusammenhänge zwischen Menschenrechten und Entwicklung 278
1. Afrikanische Erfahrungen mit dem europäischen Menschenrechtsverständnis 278
2. Menschenrechte und Entwicklung im nationalen Kontext 280
3. Menschenrechte und Entwicklung im internationalen Kontext 282
4. Entwicklungsvölkerrecht und Entwicklungsrecht 283
B. Entstehungsgeschichte und Inhalt des Rechts auf Entwicklung 285
I. Zur Entstehungsgeschichte 285
II. Inhalt und Instrumente des Rechts auf Entwicklung 287
1. Der Begriff der Entwicklung 287
a) Inhalte und Ziele des Rechts auf Entwicklung 290
b) Mittel zur Verwirklichung des Rechts auf Entwicklung 291
c) Schlußfolgerungen für den Inhalt des Rechts auf Entwicklung 292
III. Das Recht auf Entwicklung in der Afrikanischen Charta der Menschenrechte und Redite der Volker 294
C. Das Recht auf Entwicklung als Menschenrecht? 297
I. Begründung und Quellen des Rechts auf Entwicklung 297
II. Anspruchsberechtigte bzw. Begünstigte des Rechts auf Entwicklung 299
III. Dogmatische Einordnung des Rechts auf Entwicklung 300
IV. Redit auf Entwicklung und Recht auf Entwicklungshilfe 305
V. Rechtsdogmatische und rechtspolitische Schlußfolgerungen 307
Autoren und Herausgeber 311