Miteigentum der Vorbehaltslieferanten und Poolbildung
BOOK
Cite BOOK
Style
Heß, R. (1985). Miteigentum der Vorbehaltslieferanten und Poolbildung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45758-8
Heß, Rainer. Miteigentum der Vorbehaltslieferanten und Poolbildung. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45758-8
Heß, R (1985): Miteigentum der Vorbehaltslieferanten und Poolbildung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45758-8
Format
Miteigentum der Vorbehaltslieferanten und Poolbildung
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 8
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erster Teil: Einleitung | 19 | ||
§ 1 Problemstellung | 19 | ||
§ 2 Gang der Untersuchung | 22 | ||
§ 3 Inhalt von Poolvereinbarungen | 24 | ||
A. Präambel | 24 | ||
B. Bildung des Poolvermögens | 24 | ||
I. Poolbildung der Lieferanten | 24 | ||
II. Poolbildung zwischen Lieferanten und Banken | 25 | ||
III. Unterschiede der Regelungen | 25 | ||
IV. Ergänzende Regelung | 26 | ||
C. (Zeitweise) Fortführung des Betriebes | 27 | ||
D. Verteilung des Poolvermögens | 28 | ||
I. Poolbildung der Lieferanten | 28 | ||
II. Poolbildung zwischen Lieferanten und Banken | 28 | ||
III. Poolbildung zur Verwertung bzw. Fortführung | 28 | ||
E. Sonstige Vereinbarungen | 29 | ||
Zweiter Teil: Rechtsnatur und Zulässigkeit der Sicherheitenpoolung | 31 | ||
§ 4 Rechtsnatur des Sicherheitenpools | 31 | ||
A. Notwendigkeit der Bestimmung der Rechtsnatur | 31 | ||
Β. Meinungsstand | 32 | ||
C. Poolbildung (ausschließlich) der Lieferanten | 32 | ||
I. Abgrenzung ΒGB-Gesellschaft und Rechtsgemeinschaft | 32 | ||
1. Waren noch unterscheidbar | 32 | ||
2. Abgrenzungskriterien | 33 | ||
a) Parteibezeichnung | 34 | ||
b) Anzahl der Gegenstände | 34 | ||
c) Merkmale des § 705 BGB | 34 | ||
aa) Gemeinsamer Zweck | 35 | ||
bb) Die Ansicht Stürners | 37 | ||
II. Abgrenzung zur Treuhand | 38 | ||
D. Poolbildung zwischen Lieferanten und Banken (Verwertungs- bzw. Fortführungspool) | 38 | ||
§ 5 Einbringung der Sicherungsrechte in den Pool | 39 | ||
§ 6 Zulässigkeit (§§ 134, 138 BGB) und Anfechtbarkeit (§§ 29 ff. KO) von Poolvereinbarungen | 39 | ||
A. Poolbildung der Lieferanten (nur) zur rationelleren Verwertung | 39 | ||
I. Waren noch unterscheidbar | 39 | ||
II. Auswirkung auf Konkursgläubiger | 40 | ||
III. Befriedigungsquote der Lieferanten | 40 | ||
B. Poolbildung der Lieferanten bei kollidierenden Sicherungsrechten | 40 | ||
I. Poolbildung (teilweise) unzulässig bzw. anfechtbar | 40 | ||
II. Vergleichende Betrachtung | 41 | ||
III. Ansicht des BGH | 42 | ||
C. Stellungnahme | 42 | ||
I. Nichtiger Gesellschaftszweck (§§ 134, 138 BGB) | 42 | ||
1. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB) | 42 | ||
2. Verstoß gegen die guten Sitten (§ 138 Abs. 1 BGB) | 43 | ||
II. Nichtige Förderungspflichten (§ 138 Abs. 1 BGB) | 44 | ||
III. Anfechtbarkeit gem. §§ 29 ff. KO | 45 | ||
Dritter Teil: Unverarbeitete Waren bei feststellbarer Miteigentumsquote | 47 | ||
§ 7 Vorfragen zu §§ 948, 947 BGB | 47 | ||
A. Beispiele aus der Rechtsprechung | 47 | ||
B. Vermischung (Vermengung) §§ 948, 947 BGB | 48 | ||
I. Materielle Untrennbarkeit; § 948 Abs. 1 BGB | 48 | ||
II. Wirtschaftliche Untrennbarkeit; § 948 Abs. 1 BGB | 50 | ||
§ 8 Die Regelung der §§ 948, 947 BGB | 51 | ||
A. Miteigentum an der „Gesamtmenge" | 52 | ||
I. Miteigentum bei Vermischung | 52 | ||
II. Miteigentum bei Vermengung | 53 | ||
1. Sacheinheit | 53 | ||
2. Sachgesamtheit | 53 | ||
B. Das Warenlager als Hauptsache (§§ 948 Abs. 1, 947 Abs. 2 BGB) | 54 | ||
I. § 947 Abs. 2 BGB | 54 | ||
II. Die Verkehrsauffassung bei § 947 Abs. 2BGB | 54 | ||
C. Unabdingbarkeit der §§ 948, 947 BGB | 55 | ||
I. Vermischungs-Vermengungsklauseln | 55 | ||
II. Aufbewahrungspflicht des Gemeinschuldners | 56 | ||
§ 9 1. Ausgangslage: Keine Rechte des Gemeinschuldners an den Waren | 56 | ||
A. Rechtslage vor der Poolbildung | 56 | ||
I. Rechte der Lieferanten | 56 | ||
II. Individuelle Geltendmachung der Sicherungsrechte gegenüber dem Konkursverwalter | 57 | ||
1. Aussonderungsanspruch gem. § 43 KO | 57 | ||
2. Aussonderungsverfahren | 57 | ||
a) Kein Recht zur „Selbsthilfe" | 57 | ||
b) Aussonderungsantrag | 58 | ||
aa) Ansprüche aus dem Miteigentumsanteil | 58 | ||
bb) Ansprüche hinsichtlich der gesamten Sache(n) | 59 | ||
3. Gegenrechte des Konkursverwalters | 59 | ||
a) Recht zum Besitz gem. § 986 BGB | 60 | ||
aa) Rücktrittsrecht | 60 | ||
bb) § 17 KO | 61 | ||
b) Beschränkung der Herausgabepflicht gem. § 242 BGB | 61 | ||
4. Ergebnis | 62 | ||
B. Rechtslage nach der Poolbildung (Übertragung der Miteigentumsanteile auf den Pool/Treuhänder) | 62 | ||
I. Notwendigkeit der Übertragung | 62 | ||
II. Übertragung | 62 | ||
1. Einigimg gem. § 929 BGB | 63 | ||
a) Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz wegen zu unbestimmten Vertragstextes | 64 | ||
b) Bestimmte Einigung | 64 | ||
aa) Sachgesamtheit | 65 | ||
bb) Vermischung — Mengesache | 66 | ||
c) Bestimmtheitsgrundsatz und Miteigentumsquote | 66 | ||
d) Bestimmtheitsgrundsatz und Bezeichnung „Miteigentum" | 67 | ||
e) Ergebnis | 67 | ||
2. Übergabe/Übergabeersatz | 67 | ||
a) Übergabe gem. § 929 BGB | 67 | ||
b) Übergabeersatz gem. § 930 BGB | 68 | ||
c) Übergabeersatz gem. § 931 BGB | 68 | ||
aa) Besitz eines Dritten | 68 | ||
bb) Abtretung von Herausgabeansprüchen an den Pool/ Treuhänder | 68 | ||
(1) Abtretungserklärung | 68 | ||
(2) Bestimmtheit der Abtretung | 69 | ||
(3) Herausgabeanspruch | 69 | ||
(a) Herausgabeanspruch aus Besitzmittlungsverhältnis | 69 | ||
(b) Fehlen eines schuldrechtlichen Herausgabeanspruches | 71 | ||
3. Berechtigung der Lieferanten | 72 | ||
4. Ergebnis | 72 | ||
III. Geltendmachung der Sicherungsrechte durch den Pool/Treuhänder gegenüber dem Konkursverwalter | 72 | ||
1. Alle Lieferanten (Miteigentümer) sind Poolmitglieder | 72 | ||
2. Nicht alle Lieferanten sind Poolmitglieder | 73 | ||
C. Zulässigkeit/Anfechtbarkeit der Lieferantenpoolbildung bei der 1. Ausgangslage | 73 | ||
I. Benachteiligung von Konkursgläubigern | 73 | ||
II. Tatsächliche Vorteile | 74 | ||
§ 10 2. Ausgangslage: Der Gemeinschuldner ist Miteigentümer | 74 | ||
A. Rechtslage vor der Poolbildung | 74 | ||
I. Rechte an den Gegenständen | 74 | ||
II. Individuelle Geltendmachung der Sicherungsrechte | 75 | ||
1. Einräumung des Mitbesitzes | 75 | ||
2. Auseinandersetzung gem. §§ 16 KO, 749 ff. BGB | 75 | ||
a) Rechtsnatur des Anspruches | 76 | ||
b) Art der Teilung | 76 | ||
c) Angabe der Miteigentumsquote | 78 | ||
d) Einwand aus § 242 BGB | 78 | ||
B. Rechtslage nach der Poolbildung (Übertragung der Miteigentumsanteile auf den Pool/Treuhänder) | 79 | ||
I. Übertragung | 79 | ||
II. Geltendmachung der Sicherungsrechte durch den Pool/Treuhänder | 79 | ||
C. Zulässigkeit/Anfechtbarkeit der Lieferantenpoolbildung bei der 2. Ausgangslage | 80 | ||
§ 11 3. Ausgangslage: Der Gemeinschuldner ist Anwartschaftsberechtigter | 80 | ||
Vierter Teil: Unverarbeitete Waren bei nicht (genau) feststellbarer Miteigentumsquote | 81 | ||
§ 12 Abgrenzung zum Dritten Teil | 81 | ||
§ 13 Unmöglichkeit der Feststellung der Miteigentumsquote | 82 | ||
A. Tatsächliches | 82 | ||
B. Meinungsstand und dogmatische Einordnung | 82 | ||
I. Der Alleinbesitzer erwirbt Alleineigentum (1. Meinung) | 84 | ||
1. Individuelle Geltendmachung der Rechte durch die Lieferanten | 84 | ||
2. Übertragung auf den Pool | 85 | ||
3. Konsequenz der 1. Meinung und Stellungnahme | 85 | ||
II. Die Lieferanten behalten ihr Alleineigentum an den gelieferten Waren (2. Meinung) | 87 | ||
1. Individuelle Geltendmachung der Rechte durch die Lieferanten | 87 | ||
2. Übertragimg auf den Pool | 87 | ||
3. Stellungnahme | 87 | ||
III. Entsprechend §742 BGB entsteht Miteigentum zu gleichen Teilen (3. Meinung) | 88 | ||
1. Individuelle Geltendmachung der Rechte durch die Lieferanten | 88 | ||
2. Übertragung auf den Pool | 88 | ||
IV. §§948, 947 BGB sind anwendbar (4. Meinung) / gleichzeitig Stellungnahme zur 3. Meinung | 89 | ||
V. Ergebnis | 94 | ||
§ 14 Schwierigkeiten bei der Feststellung der Miteigentumsquoten | 94 | ||
A. Feststellung von Mindestanteilen | 94 | ||
B. Schätzung von Miteigentumsanteilen | 95 | ||
§ 15 Die Prüfungsreihenfolge | 96 | ||
§ 16 Feststellung des Miteigentums des Anspruchstellers | 97 | ||
A. Unterscheidung zwischen Feststellung des Miteigentums und der Höhe des Miteigentumsanteils | 97 | ||
B. Voraussetzung für das Miteigentum | 98 | ||
C. Behauptungs- und Beweislast für das Miteigentum | 99 | ||
I. Grundsätzlich trägt der Anspruchsteller die Behauptungsund Beweislast | 99 | ||
II. Anforderungen an die Behauptungs- und Beweislast | 99 | ||
III. Umkehr der Behauptungs- und Beweislast | 100 | ||
1. Miteigentumsvermutung gem. § 1006 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 BGB | 100 | ||
2. Beweislastumkehr | 100 | ||
IV. Non liquet | 101 | ||
§ 17 4. Ausgangslage: Keine Rechte des Gemeinschuldners an den Waren | 101 | ||
A. Rechtslage vor der Poolbildung | 102 | ||
I. Rechte der Lieferanten | 102 | ||
II. Individuelle Geltendmachung der Sicherungsrechte | 102 | ||
1. Ansprüche aus dem Miteigentumsanteil | 102 | ||
a) Meinungsstand | 103 | ||
b) Stellungnahme | 103 | ||
aa) Quotenangabe und Anspruch des Miteigentümers auf Mitbesitzeinräumung | 103 | ||
bb) Miteigentumsquote und Rechtsnatur des Miteigentumsanteils | 104 | ||
cc) Rechtsschutzbedürfnis | 105 | ||
dd) Recht zum Besitz | 105 | ||
c) Ergebnis | 105 | ||
2. Ansprüche hinsichtlich der gesamten Sache(n) | 106 | ||
a) 1. Frage: Die AnspruchsVoraussetzungen der §§ 1011, 432 BGB? | 106 | ||
b) 2. Frage: Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast? | 106 | ||
c) 3. Frage: Anforderungen an die Behauptungs- und Beweislast? | 108 | ||
aa) Darlegungslast | 108 | ||
(1) Auskunftsrecht des Vorbehaltsverkäufers | 108 | ||
(2) Prozessuale Aufklärungspflicht des Gemeinschuldners | 109 | ||
bb) Beweislast | 109 | ||
d) 4. Frage: Entscheidung bei Beweisfälligkeit? | 109 | ||
e) Ergebnis | 111 | ||
3. Zusammenfassung zur individuellen Geltendmachung bei der 4. Ausgangslage | 112 | ||
B. Rechtslage nach der Poolbildung (Übertragung der Miteigentumsanteile auf den Pool/Treuhänder) | 112 | ||
I. Übertragung | 112 | ||
II. Geltendmachung der Sicherungsrechte durch den Pool/Treuhänder | 112 | ||
C. Zulässigkeit/Anfechtbarkeit der Lieferantenpoolbildung bei der 4. Ausgangslage | 113 | ||
§ 18 5. Ausgangslage: Der Gemeinschuldner ist Miteigentümer | 115 | ||
A. Rechtslage vor der Poolbildung | 115 | ||
I. Rechte an den Gegenständen | 115 | ||
II. Individuelle Geltendmachung der Sicherungsrechte | 115 | ||
1. §§ 1011,432 BGB | 115 | ||
2. Einräumung des Mitbesitzes | 115 | ||
3. Auseinandersetzungs-/Teilungsanspruch gem. § 16 KO, §§ 749 ff. BGB | 118 | ||
a) 1. Frage: Die Anspruchsvoraussetzungen der §16 KO, §§ 749 ff. BGB | 118 | ||
b) 2. Frage: Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast? | 119 | ||
c) 3. Frage: Anforderungen an die Behauptungs- und Beweislast? | 121 | ||
aa) Miteigentumsverhältnisse bei Lieferung | 121 | ||
bb) § 742 BGB | 122 | ||
cc) Informationsanspruch | 123 | ||
dd) Feststellung von Mindestanteilen | 123 | ||
ee) Schätzung von Miteigentumsanteilen | 123 | ||
(1) Zulässigkeit der Schätzung gem. § 287 ZPO | 123 | ||
(2) Kriterien für eine Schätzung | 126 | ||
d) 4. Frage: Entscheidung bei Beweisfälligkeit? | 129 | ||
aa) Beweislast beim anspruchstellenden Lieferanten | 129 | ||
bb) Anwendung des § 742 BGB | 132 | ||
cc) Anzahl der Miteigentümer | 135 | ||
e) Ergebnis | 136 | ||
B. Rechtslage nach Poolbildung (Übertragung der Miteigentumsanteile auf den Pool/Treuhänder) | 136 | ||
I. Übertragung | 136 | ||
II. Geltendmachung der Sicherungsrechte durch den Pool/Treuhänder | 137 | ||
C. Zulässigkeit/Anfechtbarkeit der Poolbildung bei der 5. Ausgangslage | 137 | ||
I. Einräumung des Mitbesitzes | 137 | ||
II. Anspruch nach § 16 KO, §§ 749 ff. BGB | 137 | ||
§ 19 6. Ausgangslage: Der Gemeinschuldner ist Anwartschaftsberechtigter | 138 | ||
A. Untergang des Anwartschaftsrechtes | 138 | ||
B. Rücktritt/Erfüllungsablehnung oder Kaufpreiszahlung | 139 | ||
C. „Sprengung" des Pools | 139 | ||
Fünfter Teil: Verarbeitete Waren | 141 | ||
§ 20 7. Ausgangslage | 141 | ||
A. Abgrenzung § 950 BGB zu § 947 BGB und § 948 BGB | 141 | ||
I. § 950 BGB und § 947 Abs. 1 BGB | 141 | ||
II. § 950 BGB und § 948 BGB | 142 | ||
III. § 950 BGB und § 947 Abs. 2 BGB | 142 | ||
B. Ergebnis | 143 | ||
§ 21 Verarbeitungsklauseln | 143 | ||
A. Zweck | 143 | ||
B. Zulässigkeit | 144 | ||
I. § 950 BGB ist dispositiv | 144 | ||
II. Herstellereigenschaft kraft Vereinbarung | 144 | ||
III. Objektive Bestimmung des Herstellers | 144 | ||
C. Klauseltypen | 145 | ||
§ 22 Kollisionsfälle | 146 | ||
§ 23 Ergebnis | 147 | ||
I. Umfang der Lieferungen | 147 | ||
II. Absonderung | 147 | ||
Sechster Teil: Verhältnis des Eigentumsvorbehaltes zu den Sicherungsrechten der Bank | 148 | ||
§ 24 Verhältnis des Eigentumsvorbehaltes zur Sicherungsübereignung | 148 | ||
A. Einfacher Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung | 148 | ||
B. Verarbeitungsklausel und Sicherungsübereignung | 149 | ||
§ 25 Verhältnis des Eigentumsvorbehaltes zur Zubehörhaftung | 149 | ||
§ 26 Ergebnis | 150 | ||
Siebter Teil: Poolbildung der Lieferanten unter Mitwirkung des Konkursverwalters (einfachere Verwertung) | 151 | ||
§ 27 Rechtliche Vorteile | 151 | ||
§ 28 Tatsächliche Vorteile | 151 | ||
§ 29 Zulässigkeit von Vereinbarungen des Konkursverwalters mit dem Lieferantenpool | 152 | ||
Literaturverzeichnis | 155 |