Abhängigkeit und Konzernzugehörigkeit von Gemeinschaftsunternehmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Abhängigkeit und Konzernzugehörigkeit von Gemeinschaftsunternehmen
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 52
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
Teil A: Das rechtliche Verhältnis der Gesellschafter eines Gemeinschaftsunternehmens untereinander | 17 | ||
§ 1. Das Gemeinschaftsunternehmen | 17 | ||
I. Definition und Einteilung | 17 | ||
II. Die für das GU in Betracht kommenden Unternehmensrechtsformen | 20 | ||
§ 2. Die Gesellschafter des GU als verbundene Unternehmen | 23 | ||
I. Gleichordnungskonzern zwischen den Gesellschaftern? | 23 | ||
II. Die Teilgewinngemeinschaft | 24 | ||
1. Voraussetzungen für einen Unternehmensvertrag zwischen den Gesellschaftern | 24 | ||
a) Die Gewinnorientierung des GU | 25 | ||
b) Die gemeinschaftliche Gewinnerzielung | 27 | ||
c) Ergebnis | 28 | ||
2. Rechtsfolgen des Unternehmensvertrages zwischen den Gesellschaftern eines konzentrativen GU | 28 | ||
a) An § 15 AktG anknüpfende Vorschriften | 28 | ||
b) Die an den Unternehmensvertrag anknüpfenden Vorschriften (§§ 293 ff. AktG) | 29 | ||
aa) Grundvereinbarung und Satzung des GU als Bezugspunkt der Rechtsfolgen der §§ 293 ff. AktG | 29 | ||
bb) Die Zustimmung der Hauptversammlungen der beteiligten AGs (§§ 293I, 295 AktG) | 30 | ||
cc) Die Kündigung aus wichtigem Grund (§ 297I AktG) | 32 | ||
aaa) Das GU in der Rechtsform der AG | 33 | ||
bbb) Das GU in der Rechtsform der GmbH | 34 | ||
ccc) Das GU in der Rechtsform der Personengesellschaft | 35 | ||
dd) Die ordentliche Kündigung (arg. e § 297II AktG) | 35 | ||
§ 3. Die Grundvereinbarung | 38 | ||
I. Praktische Gesichtspunkte für die Bildung einer GbR | 39 | ||
1. Die steuerrechtliche Organschaft | 39 | ||
2. Die „Doppelgesellschaft“ | 39 | ||
II. Der Zweck der GbR im Verhältnis zur Interessenlage der Gesellschafter (die tatsächlich gleichgerichteten Interessen der Gesellschafter) | 42 | ||
III. Die notwendige Existenz einer GbR als Koordinationsorgan der Gesellschafter eines konzentrativen GU | 45 | ||
1. Die Koordination innerhalb der Organe des GU (organschaftliche Lösung) | 45 | ||
a) Das GU in der Rechtsform der AG | 46 | ||
b) Das GU in der Rechtsform der GmbH | 47 | ||
c) Das GU in der Rechtsform der Personenhandelsgesellschaft | 48 | ||
2. Die personalistisch strukturierte GmbH | 49 | ||
a) Das GU als personalistische GmbH | 49 | ||
b) Die Anwendung von Gedanken des Personengesellschaftsrechts auf die personalistisch strukturierte GmbH (insbesondere zur Treupflicht) | 49 | ||
aa) Die Rechtsprechung | 49 | ||
bb) H. M.: Die Treupflicht der Gesellschafter untereinander als Wesensmerkmal des GmbH-Rechts | 51 | ||
cc) Gegenmeinung: Die Treupflicht bei der personalistischen GmbH aufgrund personengesellschaftsrechtlicher Sonderverbindung zwischen den Gesellschaftern | 51 | ||
dd) Eigene Stellungnahme | 53 | ||
c) Schlußfolgerungen für das konzentrative GU | 56 | ||
3. Das GU in der Rechtsform der Personenhandelsgesellschaft | 56 | ||
IV. Zusammenfassung | 57 | ||
§ 4. Die Unternehmenseigenschaft der GbR zwischen den Gesellschaftern eines GU im Sinne des Konzernrechts | 58 | ||
I. Das Unternehmen des Konzernrechts als Rechts- und Pflichtsubjekt | 59 | ||
II. Die Rechtsnatur der GbR | 61 | ||
1. Römisch-rechtlich orientierte Auffassung | 61 | ||
2. Weiterentwicklung: Anerkennung einer Gesellschaftsschuld, jedoch ohne Rechtssubjektivität der Gesellschaft als solcher | 62 | ||
3. Die GbR als Rechtssubjekt | 63 | ||
4. Eigene Stellungnahme | 64 | ||
5. Die GbR zwischen den Gesellschaftern eines GU als Innengesellschaft? | 66 | ||
6. Ergebnis | 68 | ||
III. Der konzernrechtliche Unternehmensbegriff und die GbR zwischen den Gesellschaftern des GU | 68 | ||
1. Der funktionale Unternehmensbegriff | 69 | ||
2. Der am Drittunternehmenseinfluß orientierte Unternehmensbegriff | 69 | ||
3. Die Stellung der GbR zwischen den Gesellschaftern des GU im Theorienstreit um den Unternehmensbegriff | 71 | ||
4. Eigene Stellungnahme | 72 | ||
a) Der Vorzug des am Fremdunternehmenseinfluß orientierten Unternehmensbegriffs | 72 | ||
b) Die Loslösung vom gegenständlichen handelsrechtlichen Unternehmensbegriff | 73 | ||
c) Unternehmenseigenschaft der an der GbR beteiligten Privataktionäre? | 75 | ||
d) Die Bedeutung der Funktion des GU für die Unternehmenseigenschaft der GbR | 75 | ||
IV. Ergebnis | 76 | ||
Teil B: Die konzernrechtliche Einordnung des gemeinsamen Unternehmens | 78 | ||
§ 1. Der Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung zur Abhängigkeit und Konzernzugehörigkeit des GU | 78 | ||
I. Die Abhängigkeit | 78 | ||
1. Übergewicht eines Gesellschafters | 78 | ||
2. Fehlende Gemeinsamkeit zwischen gleichstarken Gesellschaftern | 78 | ||
3. Die tatsächlich gleichgerichteten Interessen | 79 | ||
4. Abhängigkeit des GU bei notwendiger Koordination zwischen den Gesellschaftern (konzentratives GU) | 81 | ||
a) Gegner der mehrfachen Abhängigkeit | 81 | ||
b) Abhängigkeit von den Gesellschaftern | 82 | ||
aa) Die ausreichend sichere Herrschaftsgrundlage | 82 | ||
bb) Mehrfache Abhängigkeit aufgrund der Zurechnung des gemeinsamen Zwecks der GbR an die Gesellschafter | 83 | ||
II. Die Konzernzugehörigkeit | 84 | ||
§ 2. Der Konzern- und der Abhängigkeitstatbestand nach dem AktG | 86 | ||
I. „Konzern“ und „einheitliche Leitung“ | 86 | ||
1. Der einheitliche Konzernbegriff für alle an ihn anknüpfenden Rechtsbereiche | 86 | ||
2. Der juristische Konzernbegriff des § 18 AktG | 89 | ||
a) Die wirtschaftliche Einheit | 89 | ||
b) Die einheitliche Leitung | 91 | ||
c) Die zum Konzern gehörenden Unternehmen | 94 | ||
d) Exkurs: Der „Konzern im Konzern“ im Mitbestimmungs- und Betriebsverfassungsrecht | 95 | ||
aa) Das Mitbestimmungsrecht | 95 | ||
bb) Das Betriebsverfassungsrecht | 96 | ||
aaa) Der Meinungsstand | 97 | ||
bbb) Eigene Stellungnahme | 97 | ||
3. Ergebnis | 99 | ||
II. Die Abhängigkeit | 99 | ||
1. Abhängigkeit als potentielle Konzernbindung | 100 | ||
a) Der einheitliche Abhängigkeitsbegriff | 100 | ||
b) Abhängigkeit als die potentielle Ausübung eines beherrschenden Einflusses auf das gesamte Unternehmen | 101 | ||
c) Abhängigkeit als potentielle Konzernbindung | 104 | ||
2. Das herrschende Unternehmen als die potentielle Konzernspitze? Das Gemeinschaftsunternehmen | 105 | ||
a) Die mehrstufige Konzernverbindung | 105 | ||
b) Die Thega-Entscheidung des RG | 106 | ||
c) Eigene Stellungnahme zum Abhängigkeitsbegriff | 108 | ||
3. Ergebnis; weiterer Gang der Darstellung | 110 | ||
§ 3. Die Beherrschungsgrundlagen beim GU | 111 | ||
I. Das – negative – Aufeinanderangewiesensein als einzige Beherrschungsgrundlage? Das 50 : 50–Unternehmen | 111 | ||
II. Die mehrfache Abhängigkeit aufgrund tatsächlich gleichgerichteter Interessen | 113 | ||
III. Die mehrfache Abhängigkeit aufgrund Koordination der Gesellschafter beim konzentrativen GU | 116 | ||
1. Einstimmigkeitsprinzip im Koordinationsorgan | 117 | ||
2. Das Mehrheitsprinzip im Koordinationsorgan | 117 | ||
3. Anteils- und Stimmenmehrheit eines Gesellschafters im Koordinationsorgan | 121 | ||
4. Übertragung der das GU betreffenden Geschäftsführung auf einen Gesellschafter, bei gleichzeitigem Widerspruchsrecht der anderen Gesellschafter | 123 | ||
5. Abhängigkeit von der GbR als Koordinationsorgan neben der mehrfachen Abhängigkeit von den Gesellschaftern | 125 | ||
§ 4. Zur Anwendung der an die Abhängigkeit anknüpfenden Normen des AktG bezüglich der sich koordinierenden Gesellschafter des konzentrativen GU | 127 | ||
I. §§ 56II, 71 d Satz 2, 136II AktG | 127 | ||
1. Systematik | 127 | ||
2. Der Gesetzeszweck der Sicherung des Kapitals | 128 | ||
a) § 56 AktG | 128 | ||
b) §§ 71 ff. AktG | 129 | ||
c) Der Aktienerwerb durch das GU und der Gesetzeszweck der Kapitalssicherung | 130 | ||
3. Der Gesetzeszweck der Gewaltenteilung zwischen Verwaltung und Hauptversammlung | 132 | ||
a) § 136II AktG | 132 | ||
b) §§ 71 d Satz 4, 71 b AktG | 132 | ||
c) Der Aktienerwerb durch das GU und der Gesetzeszweck der Gewaltenteilung | 133 | ||
II. Die auf das Verhältnis zwischen herrschender und abhängiger Gesellschaft bezogenen Inkompatibilitätsvorschriften | 133 | ||
1. § 100II 1 Nr. 2 AktG | 133 | ||
2. §§ 33v, 143II Nr. 2, 164II Nr. 2 AktG | 134 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 135 | ||
III. Die Kreditgewährung durch die herrschende oder die abhängige AG an Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglieder des abhängigen bzw. des herrschenden Unternehmens (§§ 89II 2, 115I 2 AktG) | 136 | ||
1. Zweck der Vorschriften | 136 | ||
2. Die Einbeziehung des GU | 137 | ||
IV. Die Publizitätsvorschriften | 138 | ||
1. §§ 90I 2 2. Halbs., 131I 2 AktG | 138 | ||
2. §§ 151I Aktiv III B 10; Passiv VI 5; 1601 Nr. 1 AktG | 139 | ||
3. § 160III Nr. 8, 9 AktG | 141 | ||
V. Das Auskunftsrecht der Sonder- und Abschlußprüfer (§§ 145III, 165IV AktG) | 141 | ||
1. Die Abschlußprüfung | 141 | ||
2. Die Sonderprüfung | 142 | ||
VI. Die Vorschriften über den „faktischen Konzern“ (§§ 311 ff. AktG) | 142 | ||
1. Lösung über den Veranlassungsbegriff | 143 | ||
2. Lösung über § 31 BGB | 144 | ||
3. Ergebnis | 146 | ||
VII. Ergebnis; weiterer Gang der Darstellung | 146 | ||
§ 5. Anwendung der §§ 311 ff. AktG bei Anerkennung der mehrfachen Abhängigkeit | 147 | ||
I. Die Veranlassung wird von dem in der GbR vereinbarten gemeinschaftlichen Willen gedeckt | 147 | ||
1. Einstimmigkeitsprinzip in der GbR | 147 | ||
2. Mehrheitsprinzip in der GbR | 148 | ||
II. Die Veranlassung wird von dem in der GbR vereinbarten gemeinschaftlichen Willen nicht gedeckt | 150 | ||
III. Veranlassungen bei der organschaftlichen Lösung | 151 | ||
§ 6. Konzernzuordnung des konzentrativen GU bei Koordination unter den Gesellschaftern | 155 | ||
I. Einführung | 155 | ||
II. Vereinbarkeit der mehrfachen Konzernzugehörigkeit mit dem von der wirtschaftlichen Einheit ausgehenden Konzernbegriff des AktG? | 156 | ||
III. Die an den Konzernbegriff anknüpfenden Vorschriften | 160 | ||
1. Das Richterrecht als Grundlage eines neuen Konzernbegriffs | 160 | ||
2. §§ 329 ff. AktG | 162 | ||
a) Der Meinungsstand | 162 | ||
b) Konsolidierung von GUs nach der 7. EG-Richtlinie | 164 | ||
c) Eigene Stellungnahme | 165 | ||
d) Ergebnis | 171 | ||
3. § 5I MitbestG | 172 | ||
a) Der Meinungsstand | 172 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 174 | ||
c) Ergebnis | 184 | ||
d) Zum Vergleich: Das kooperative GU | 185 | ||
4. §§ 54 ff. BetrVG 1972 | 185 | ||
a) Der Meinungsstand | 185 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 187 | ||
c) Ergebnis | 191 | ||
d) Zum Vergleich: Das kooperative GU | 192 | ||
5. Ergebnis | 192 | ||
§ 7. Das konzentrative GU im Vertragskonzern | 194 | ||
I. Zum Umfang des Beherrschungsvertrages | 194 | ||
II. Beherrschungsvertrag und konzentratives GU | 196 | ||
1. Die GbR als Partner des Beherrschungsvertrages | 196 | ||
a) § 3081 AktG | 197 | ||
b) §§ 293 ff. AktG | 199 | ||
aa) § 293II AktG | 200 | ||
bb) § 294 AktG | 201 | ||
cc) § 295 AktG | 203 | ||
dd) Ergebnis | 203 | ||
2. Die einzelnen Gesellschafter schließen jeweils die Beherrschungsverträge ab | 204 | ||
3. Nur ein Gesellschafter tritt als anderer Vertragsteil auf | 206 | ||
a) Der vertragsschließende Gesellschafter tritt objektiv erkennbar für die an der GbR beteiligten Gesellschafter auf | 206 | ||
b) Der vertragsschließende Gesellschafter tritt nach außen erkennbar nur im eigenen Namen auf | 207 | ||
III. Anwendbarkeit der §§ 311 ff. AktG neben den Vorschriften über den Beherrschungsvertrag? | 210 | ||
1. Allgemeines zum Nebeneinander von Beherrschungsvertrag und §§ 311 ff. AktG | 210 | ||
2. Anwendbarkeit der §§ 311 ff. AktG im Verhältnis des GU zu den einzelnen Gesellschaftern, wenn ein Beherrschungsvertrag der GbR zuzuordnen ist? | 212 | ||
3. Anwendbarkeit der §§ 311 ff. AktG im Verhältnis des GU zu den anderen Gesellschaftern, wenn der Beherrschungsvertrag nur einem Gesellschafter zuzuordnen ist? | 213 | ||
IV. Zum Vergleich: Das kooperative GU | 214 | ||
V. Ergebnis | 216 | ||
§ 8. Die Wiederlegung der Konzernvermutung des § 1813 AktG | 217 | ||
I. Die Wiederlegung der Konzernvermutung durch die einzelnen Gesellschafter | 217 | ||
II. Die Wiederlegung der Konzernvermutung durch die GbR | 218 | ||
Teil C: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 220 | ||
I. Die Gesellschafter eines konzentrativen GU als Partner eines Unternehmensvertrages | 220 | ||
II. Die Grundvereinbarung | 221 | ||
III. Die zwischen den Gesellschaftern eines konzentrativen GU zur Ausübung von Leitungsmacht erforderliche GbR als Unternehmen des Konzernrechts | 222 | ||
IV. Konzern und Abhängigkeit | 222 | ||
V. Die Beherrschungsgrundlage | 223 | ||
VI. Mehrfache Abhängigkeit aufgrund des Schutzzwecks der an die Abhängigkeit anknüpfenden Vorschriften | 224 | ||
VII. Anwendung der §§ 311 ff. AktG bei Anerkennung der mehrfachen Abhängigkeit | 224 | ||
VIII. Keine mehrfache Konzernzugehörigkeit des konzentrativen GU | 225 | ||
IX. Das konzentrative GU im Vertragskonzern | 225 | ||
X. Die Wiederlegung der Konzernvermutung des § 18I 3 AktG | 226 | ||
Literaturverzeichnis | 227 |