Evolution
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Evolution
Vortragsreihe der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, 1983/84
Editors: Laskowski, Wolfgang
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsübersicht | 3 | ||
| Vorwort | 5 | ||
| ERWIN SEDLMAYR: Vom Urknall zur kosmischen Ursuppe. Vortrag in der Wissenschaftlichen Sitzung am 25. Oktober 1983 | 6 | ||
| 1. Die Interstellare Materie und der kosmogonische Kreislauf | 6 | ||
| 2. Die kosmologische Bildung von Wasserstoff und Helium | 10 | ||
| 2.1 Fundamentale Beobachtungstatsachen | 10 | ||
| 2.2 Die frühe Entwicklung des Universums | 15 | ||
| 3. Gravitationsstabilität, Galaxien- und Sternbildung | 17 | ||
| 4. Elemententstehung in Sternen | 20 | ||
| 5. Moleküle in den Atmosphären kühler Riesen | 22 | ||
| 6. Schlußbemerkung | 24 | ||
| Literaturverzeichnis | 25 | ||
| WOLFGANG LASKOWSKI: Vom Molekül zum vermehrungsfähigen Makromolekül. Vortrag in der Wissenschaftlichen Sitzung am 13. Dezember 1983 | 27 | ||
| 1. Vorkommen und Konzentration kleiner Moleküle in der Urzeit der Erde | 27 | ||
| 2. Bildungsmöglichkeiten von Aminosäuren und Nucleotiden als Bausteine von Makromolekülen | 30 | ||
| 3. Polykondensation von Aminosäuren und Nucleotiden | 32 | ||
| 3.1 Kondensation von Aminosäuren zu Peptiden | 32 | ||
| 3.2 Kondensation von Nucleotiden zu Nucleinsäuren | 33 | ||
| 4. Entstehungsmöglichkeiten von vermehrungsfähigen Makromolekülsystemen | 33 | ||
| Literatur | 38 | ||
| WERNER SCHWEMMLER: Möglichkeiten des Übergangs vom Molekül zur Urzelle. Vortrag in der Wissenschaftlichen Sitzung am 24. Januar 1984 | 40 | ||
| I. Problemstellung | 40 | ||
| II. Arbeitshypothesen | 41 | ||
| III. Experimentelle Daten | 44 | ||
| A. Chemo- und Zellfossilfunde | 44 | ||
| B. Simulationsexperimente mit Zellteilmodellen | 45 | ||
| C. Selbstorganisationsversuche im zellfreien System | 49 | ||
| D. Computertests und Wahrscheinlichkeitsberechnungen | 51 | ||
| IV. Rekonstruktionsentwurf der Urzellevolution | 52 | ||
| A. Protobiont | 54 | ||
| B. Eobiont | 56 | ||
| C. Urprocyte (Progenot) | 59 | ||
| V. Fazit | 60 | ||
| VI. Literatur | 64 | ||
| PETER GIESEBRECHT: Möglichkeiten des Übergangs von Prokaryonten zu Eukaryonten. Vortrag in der Wissenschaftlichen Sitzung am 28. Februar 1984 | 66 | ||
| Zusammenfassung | 66 | ||
| WOLFGANG DOHLE: Die Evolution der Wirbellosen. Vortrag in der Wissenschaftlichen Sitzung am 27. März 1984 | 67 | ||
| Einleitung | 67 | ||
| Methodik | 69 | ||
| Auswahl der Themen | 70 | ||
| Die Frage der Zugehörigkeit der Porifera zu den Metazoa | 71 | ||
| Der Weg zum Bilaterium | 75 | ||
| Die Frage der Monophylie der Spiralia | 76 | ||
| Die phylogenetischen Beziehungen zwischen Echinodermata, Hemichordata und Chordata | 80 | ||
| Der Anschluß weiterer Tiergruppen | 86 | ||
| Literatur | 87 | ||
| WALTER SUDHAUS: Wege der Artbildung. Vortrag in der Wissenschaftlichen Sitzung am 24. April 1984 | 91 | ||
| 1. Was sind biologische Arten? | 91 | ||
| 2. Einnischung | 94 | ||
| 3. Wege der Artbildung | 95 | ||
| 3.1. Artabwandlung | 95 | ||
| 3.2. Artspaltung | 95 | ||
| 3.3. Artentstehung durch Bastardierung | 97 | ||
| 3.4. Absprossung einelterlicher Linien | 97 | ||
| 3.5. Artbildung und Artbegriff | 97 | ||
| 4. Transformation in einer Evolutionslinie: Beispiel Süßwasserschnecken | 98 | ||
| 5. Die Bedeutung kleiner Populationen für Artbildung | 99 | ||
| 6. Artbildung infolge von Separation (allopatrisch) | 101 | ||
| 7. Ein Schulbuch-Beispiel allopatrischer Speziation: die Silbermöwen-Gruppe | 102 | ||
| 8. Allopatrische Speziation mit Gründereffekt: Drosophila des Hawaii-Archipels | 103 | ||
| 9. Chromosomale Speziation: Hausmäuse | 105 | ||
| 10. Artbildung durch Polyploidisierung (Auto- und Allopolyploidie) | 108 | ||
| 11. Artbildung durch Bastardierung bei Tieren | 109 | ||
| 12. Das „Grünfrosch-Problem“ | 110 | ||
| 13. Abspaltung einelterlicher Arten | 113 | ||
| 14. Das Problem sympatrischer Artbildung | 114 | ||
| Schlußwort | 118 | ||
| Literatur | 118 | ||
| CARSTEN NIEMITZ: Stammesgeschichte der Primaten und des Menschen. Vortrag in der Wissenschaftlichen Sitzung am 22. Mai 1984 | 121 | ||
| Radiation der Primaten | 121 | ||
| Unsere Stammesgeschichte | 122 | ||
| Der aufrechte Gang | 126 | ||
| Die menschliche Hand und Sprache | 129 | ||
| Der Neandertaler und der heutige Mensch | 131 | ||
| DIETMAR TODT: Zur Evolution von Kommunikation. Vortrag in der Wissenschaftlichen Sitzung am 26. Juni 1984 | 134 | ||
| Interaktionsrollen und ESS | 135 | ||
| Ritualisierung und Rituale | 138 | ||
| Repertoire-Erweiterung und Vorstufen sprachlicher Kommunikation | 143 | ||
| Schlußbemerkung | 148 | ||
| Literatur | 150 |