Die keynesianische Prägung der japanischen Wirtschaftspolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die keynesianische Prägung der japanischen Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 372
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| 0. Einleitung | 15 | ||
| 1. Vorbemerkung | 15 | ||
| 2. Ziel und Aufbau der Arbeit | 16 | ||
| I. Begriff und theoretische Grundlagen keynesianischer Wirtschaftspolitik | 19 | ||
| 1. Effektive Nachfrage und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen in der „General Theory on Employment, Interest and Money“ | 20 | ||
| 1.1. Gefahr einer unzureichenden effektiven Nachfrage | 20 | ||
| 1.2. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen in der General Theory | 23 | ||
| 2. Aussagen zu in der General Theory ausgeklammerten Aspekten der Wirtschaftspolitik in anderen Schriften von Keynes | 25 | ||
| 3. Keynesianische Wirtschaftspolitik aus postkeynesianischer Sicht | 30 | ||
| 3.1. Hydraulischer Keynesianismus | 31 | ||
| 3.2. Rekonstituierter Reduktionismus | 34 | ||
| 3.3. Fundamentalismus | 37 | ||
| 4. Zusammenfassung | 45 | ||
| 5. Die in der Arbeit zugrundegelegte Begriffsfassung keynesianischer Wirtschaftspolitik | 46 | ||
| II. Analyse der japanischen Geldpolitik | 50 | ||
| 1. Institutionelle Voraussetzungen | 50 | ||
| 1.1. Einfluß der Regierung | 50 | ||
| 1.2. Institutionelle Struktur der Finanzmärkte | 51 | ||
| 2. Zielsetzung der Geldpolitik | 52 | ||
| 3. Geldpolitische Maßnahmen in der Phase des hohen wirtschaftlichen Wachstums | 53 | ||
| 3.1. Mindestreservesatzpolitik | 54 | ||
| 3.2. Offenmarktpolitik | 55 | ||
| 3.3. Kredit- und Zinspolitik | 57 | ||
| 3.4. Kapitalverkehrskontrollen | 64 | ||
| 4. Wirkungen der Geldpolitik in der Phase des hohen wirtschaftlichen Wachstums | 65 | ||
| 4.1. Überzyklische Wirkungen | 66 | ||
| 4.2. Konjunkturelle Wirkungen | 67 | ||
| 5. Geldpolitische Maßnahmen in der Phase des sich abschwächenden wirtschaftlichen Wachstums | 75 | ||
| 5.1. Mindestreservesatzpolitik | 75 | ||
| 5.2. Offenmarktpolitik | 76 | ||
| 5.3. Kredit- und Zinspolitik | 80 | ||
| 5.4. Kapitalverkehrskontrollen | 83 | ||
| 6. Wirkungen der Geldpolitik in der Phase des sich abschwächenden wirtschaftlichen Wachstums | 84 | ||
| 6.1. Überzyklische Wirkungen | 84 | ||
| 6.2. Konjunkturelle Wirkungen | 88 | ||
| 7. Keynesianische Elemente der japanischen Geldpolitik | 94 | ||
| III. Analyse der japanischen Fiskalpolitik | 97 | ||
| 1. Institutionelle Voraussetzungen | 97 | ||
| 1.1. Überblick über die öffentlichen Budgets | 97 | ||
| 1.2. Dominanz der Zentralregierung | 98 | ||
| 2. Zielsetzung der japanischen Fiskalpolitik | 101 | ||
| 3. Fiskalpolitische Maßnahmen in der Phase des hohen wirtschaftlichen Wachstums | 104 | ||
| 3.1. Fiskalpolitische Maßnahmen auf der Ausgabenseite | 105 | ||
| 3.2. Fiskalpolitische Maßnahmen auf der Einnahmeseite | 110 | ||
| 4. Wirkungen der Fiskalpolitik in der Phase des hohen wirtschaftlichen Wachstums | 117 | ||
| 4.1. Überzyklische Wirkungen | 117 | ||
| 4.2. Konjunkturelle Wirkungen | 121 | ||
| 4.2.1. Änderungen der Staatsausgaben und ihre Wirkungen im Konjunkturzyklus | 121 | ||
| 4.2.2. Änderungen der Staatseinnahmen und ihre Wirkungen im Konjunkturzyklus | 125 | ||
| 4.2.3. Konjunktureller Gesamtimpuls der Fiskalpolitik | 128 | ||
| 5. Fiskalpolitische Maßnahmen in der Phase des sich abschwächenden wirtschaftlichen Wachstums | 132 | ||
| 5.1. Fiskalpolitische Maßnahmen auf der Ausgabenseite | 132 | ||
| 5.2. Fiskalpolitische Maßnahmen auf der Einnahmeseite | 137 | ||
| 6. Wirkungen der Fiskalpolitik in der Phase des sich abschwächenden wirtschaftlichen Wachstums | 141 | ||
| 6.1. Überzyklische Wirkungen | 141 | ||
| 6.2. Konjunkturelle Wirkungen | 146 | ||
| 6.2.1. Änderungen der Staatsausgaben und ihre Wirkungen im Konjunkturzyklus | 146 | ||
| 6.2.2. Änderungen der Staatseinnahmen und ihre Wirkungen im Konjunkturzyklus | 151 | ||
| 6.2.3. Konjunktureller Gesamtimpuls der Fiskalpolitik | 153 | ||
| 7. Keynesianische Elemente der japanischen Fiskalpolitik | 157 | ||
| IV. Analyse der japanischen Strukturpolitik | 160 | ||
| 1. Institutionelle Voraussetzungen | 160 | ||
| 1.1. Rolle der Staatsbürokratie | 160 | ||
| 1.2. Beziehungen zwischen Staatsbürokratie, Regierung und Unternehmenssektor | 164 | ||
| 1.3. Organisierung der Strukturpolitik | 168 | ||
| 2. Zielsetzung der Strukturpolitik | 170 | ||
| 3. Strukturpolitische Maßnahmen in der Phase des hohen wirtschaftlichen Wachstums | 176 | ||
| 3.1. Subventionen | 176 | ||
| 3.2. Steuerpolitische Maßnahmen | 179 | ||
| 3.3. Kreditpolitische Maßnahmen | 184 | ||
| 3.4. Außenhandelspolitische Maßnahmen | 195 | ||
| 3.5. Technologiepolitische Maßnahmen | 199 | ||
| 3.5.1. Beeinflussung des Technologieimports | 199 | ||
| 3.5.2. FuE-Politik | 205 | ||
| 3.6. Gyoseishido | 208 | ||
| 4. Wirkungen der Strukturpolitik in der Phase des hohen wirtschaftlichen Wachstums | 213 | ||
| 4.1. Strukturwandel auf gesamtwirtschaftlicher Ebene | 213 | ||
| 4.2. Strukturwandel auf Industrieebene | 218 | ||
| 5. Strukturpolitische Maßnahmen in der Phase des sich abschwächenden wirtschaftlichen Wachstums | 228 | ||
| 5.1. Subventionen | 228 | ||
| 5.2. Steuerpolitische Maßnahmen | 231 | ||
| 5.3. Kreditpolitische Maßnahmen | 235 | ||
| 5.4. Außenhandelspolitische Maßnahmen | 244 | ||
| 5.5. Technologiepolitische Maßnahmen | 248 | ||
| 5.5.1. Beeinflussung des Technologieimports | 248 | ||
| 5.5.2. FuE-Politik | 250 | ||
| 5.6. Gyoseishido | 257 | ||
| 6. Wirkungen der Strukturpolitik in der Phase des sich abschwächenden wirtschaftlichen Wachstums | 261 | ||
| 6.1. Strukturwandel auf gesamtwirtschaftlicher Ebene | 261 | ||
| 6.2. Strukturwandel auf Industrieebene | 265 | ||
| 7. Keynesianische Elemente der japanischen Strukturpolitik | 276 | ||
| V. Analyse der japanischen Einkommenspolitik | 283 | ||
| 1. Institutionelle Voraussetzungen | 283 | ||
| 1.1. Tarifverhandlungen und Gewerkschaftssystem | 283 | ||
| 1.2. Shunto | 289 | ||
| 1.3. Sanrokon | 292 | ||
| 2. Zielsetzung der Einkommenspolitik | 295 | ||
| 3. Methoden der Einkommenspolitik | 297 | ||
| 4. Wirkungen der Einkommenspolitik | 299 | ||
| 5. Keynesianische Elemente der japanischen Einkommenspolitik | 310 | ||
| VI. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung | 313 | ||
| Literaturverzeichnis | 321 |