Die Haftungsverhältnisse der Vor-GmbH
BOOK
Cite BOOK
Style
Derwisch-Ottenberg, G. (1988). Die Haftungsverhältnisse der Vor-GmbH. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46397-8
Derwisch-Ottenberg, Gerald. Die Haftungsverhältnisse der Vor-GmbH. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46397-8
Derwisch-Ottenberg, G (1988): Die Haftungsverhältnisse der Vor-GmbH, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46397-8
Format
Die Haftungsverhältnisse der Vor-GmbH
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 59
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Α. Einführung | 17 | ||
I. Die Bedeutung der Vor-GmbH in der rechtlichen und wirtschaftlichen Praxis | 17 | ||
II. Problemstellung | 19 | ||
III. Aufgaben einer Neubearbeitung angesichts des heutigen Diskussionsstandes | 21 | ||
1. Die Entwicklung der Diskussion um die Vorgesellschaft | 21 | ||
2. Aktuelle Fragestellungen und Aufgaben einer Neubearbeitung | 25 | ||
B. Zur Methode der Problemlösung | 26 | ||
I. Die sui-generis-Formel als Lösungsansatz | 26 | ||
II. Die Bedeutung der Eintragung | 28 | ||
III. Folgerungen für den Gang der Bearbeitung | 32 | ||
C. Die persönliche Haftung der Gründergesellschafter und der Handelnden für Verbindlichkeiten der Vor-GmbH | 34 | ||
I. Problemstellung | 34 | ||
1. Allgemeine Einführung | 34 | ||
2. Die Relevanz einer neben die Haftung des Gesellschaftsvermögens tretenden Haftung für die Beteiligten | 34 | ||
3. § 11 II GmbHG keine ausreichende Grundlage für die Bestimmung des Haftungssystems | 35 | ||
4. Das Verhältnis der persönlichen Haftung während der Vor-GmbHPhase zu den anderen Problemen der Vorgesellschaft | 36 | ||
II. Darstellung der bisherigen Meinungen | 37 | ||
1. — zum Bestehen und Umfang der Handelnden- und Gründerhaftung | 37 | ||
2. — zum Erlöschen dieser Haftungen | 43 | ||
3. Zusammenfassung | 45 | ||
III. Eigene Stellungnahme | 46 | ||
1. Die Bedeutung des numerus clausus der Haftungsbeschränkungen für die Vor-GmbH | 46 | ||
2. Die Verselbständigung auf der Vermögensseite der eingetragenen GmbH | 46 | ||
3. Die Verselbständigung auf der Vermögensseite der angemeldeten Vor- GmbH | 50 | ||
a) Die Anwendbarkeit der Vorschriften zur Kapitalerhaltung | 50 | ||
b) Das Vorhandensein der Mindesteinlagen gemäß §§ 7 II, III, 81, II GmbHG | 51 | ||
aa) — im Falle der ordnungsgemäßen Anmeldung | 52 | ||
bb) — im Falle der unzureichenden Kapitalausstattung; die „unechte Vor- GmbH" | 52 | ||
cc) Zusammenfassung | 54 | ||
4. Die Notwendigkeit eines Ausgleichs der Schlechterstellung der Gläubiger der angemeldeten Vor-GmbH gegenüber denjenigen der eingetragenen GmbH | 56 | ||
5. Erste Möglichkeit dès Ausgleichs: Gründerhaftung | 56 | ||
6. Zweite Möglichkeit des Ausgleichs: Handelndenhaftung gemäß §11 II GmbHG | 58 | ||
a) Die Erstreckung der Handelndenhaftung auch auf gesetzliche Verbindlichkeiten | 58 | ||
b) Die sonstige Brauchbarkeit der Handelndenhaftung zum Ausgleich | 61 | ||
7. Die Zumutbarkeit der beiden Ausgleichsmöglichkeiten für die betroffenen Haftenden | 62 | ||
8. Entscheidung zwischen den Möglichkeiten, Zusammenfassung | 65 | ||
9. Die Verselbständigung auf der Vermögensseite der nicht angemeldeten Vor-GmbH | 67 | ||
a) Praktische Relevanz dieser Frage | 67 | ||
b) Das Vorhandensein der Mindesteinlagen gemäß §§ 7 II, III, 81, I I GmbHG | 68 | ||
c) Die Anwendbarkeit der Vorschriften zur Kapitalerhaltung | 70 | ||
d) Die Publizität der nicht angemeldeten Vor-GmbH, Zusammenfassung | 70 | ||
10. Geltung der allgemeinen Haftungsgrundsätze und der Handelndenhaftung | 72 | ||
11. Die Konsequenzen dieser Haftungsausgestaltung | 73 | ||
12. Zwischenergebnis: Die Haftungsverhältnisse während der Vor-GmbHPhase | 75 | ||
13. Das Erlöschen der Ansprüche aus Gründer- und Handelndenhaftung im Zeitpunkt der Eintragung | 76 | ||
14. Das Schicksal von Gründer- und Handelndenhaftung bei Liquidation oder Konkurs der Vorgesellschaft | 80 | ||
D. Die Sicherung der Kapitalgrundlage im Eintragungszeitpunkt | 82 | ||
I. Problemstellung | 82 | ||
II. Darstellung der bisherigen Meinungen | 84 | ||
1. Die Ansicht bei Schaffung des Art. 211 ADHGB | 84 | ||
2. Das Vorbelastungsverbot | 85 | ||
3. Die Differenzhaftung | 89 | ||
4. Kritik an dem auf die Eintragung bezogenen Unversehrtheitsgrundsatz | 95 | ||
III. Eigene Stellungnahme | 96 | ||
1. Lösungsansatz | 96 | ||
2. Die Rechtfertigung der Verlustrisikozuweisung an die Gläubiger im Falle der eingetragenen GmbH | 97 | ||
3. Das Vorhandensein dieser Voraussetzungen bei der Vor-GmbH | 98 | ||
4. Ergebnis | 99 | ||
5. Die Konsequenzen dieses Ergebnisses | 100 | ||
6. Die Erfüllungswirkung von freiwillig frühzeitig erbrachten Einlagen | 102 | ||
E. Die Vertretungsmacht der Vor-GmbH-Geschäftsführer | 105 | ||
I. Problemstellung | 105 | ||
II. Darstellung der bisherigen Meinungen | 106 | ||
III. Eigene Stellungnahme | 111 | ||
1. Die Voraussetzungen einer unbeschränkten und unbeschränkbaren Vertretungsmacht | 112 | ||
2. Das Vorliegen dieser Grundlagen bei der Vor-GmbH | 114 | ||
F. Die Einmann-Vor-GmbH | 117 | ||
I. Problemstellung | 117 | ||
II. Darstellung der bisherigen Meinungen | 118 | ||
1. Unanwendbarkeit der Vor-GmbH-Regelungen wegen des Fehlens eines vom Gründer gesonderten Rechtsträgers | 118 | ||
2. Die Gleichstellung der Einmann- mit der Mehrmann-Vor-GmbH | 119 | ||
a) Die Einmann-Gesamthand | 120 | ||
b) Sondervermögen des Gründers | 120 | ||
c) Teilrechtsfähigkeit | 121 | ||
III. Eigene Stellungnahme | 122 | ||
G. Zusammenfassung | 126 | ||
Literaturverzeichnis | 129 |