Keynes' General Theory nach fünfzig Jahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Keynes' General Theory nach fünfzig Jahren
Editors: Hagemann, Harald | Steiger, Otto
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 384
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Harald Hagemann/Otto Steiger, Bremen: Keynes’ „General Theory“ nach fünfzig Jahren | 9 | ||
| I. Die „General Theory“ im Urteil der „Fachgenossen“: eine Retrospektive | 9 | ||
| II. Die „General Theory“ als Inspirator und Herausforderer makroökonomischer Schulen | 13 | ||
| III. Die „General Theory“ als Quelle dogmengeschichtlicher, wirtschaftstheoretischer und wirtschaftspolitischer Auseinandersetzungen | 42 | ||
| Literatur | 51 | ||
| I. Rezeption der „General Theory“ in Deutschland und Schweden | 59 | ||
| Jürgen Backhaus, Maastricht: Die „Allgemeine Theorie“: Reaktionen deutscher Volkswirte | 61 | ||
| I. Das außergewöhnliche Interesse an der Allgemeinen Theorie in Deutschland | 61 | ||
| II. Die deutsche Keynes-Rezeption im Lichte ausgewählter Rezensionen | 67 | ||
| a) Alfred Amonns Verteidigung der „klassischen“ Theorie | 67 | ||
| b) Wilhelm Lautenbachs „Reise nach Liquidistan“ | 69 | ||
| c) Adolf Webers wirtschaftspolitische Rezeption der Allgemeinen Theorie | 72 | ||
| III. Die Fehldeutung der Keynes-Rezeption in Deutschland: Erich Schneider | 75 | ||
| Literatur | 79 | ||
| Björn Hansson, Lund: The Immediate Response in Sweden to „The General Theory“ | 83 | ||
| 1. Introduction | 83 | ||
| 2. David Davidson on Keynes | 84 | ||
| 3. Gustav Cassel on Keynes | 86 | ||
| 4. Erik Lundberg on Keynes | 87 | ||
| 4.1 A Critique of Keynes’ Equilibrium Method | 88 | ||
| 5. Bertil Ohlin on Keynes | 89 | ||
| 5.1 The “Somewhat ‘Revolutionary’ Flavour” of the General Theory | 90 | ||
| 5.2 The ‘Novelty’ of the General Theory | 91 | ||
| 5.3 Keynes’ ‘Old-fashioned’ Method | 92 | ||
| 6. Conclusion | 95 | ||
| References | 95 | ||
| II. Frühe Herausforderungen Keynes’scher Ideen | 97 | ||
| Raymond Majewski, South Orange, N.J.: The Hayek Challenge and the Origins of Chapter 17 of Keynes’ „General Theory“ | 99 | ||
| The Treatise | 100 | ||
| Keynes vs. Hayek | 101 | ||
| Hayek vs. Sraffa | 102 | ||
| The General Theory | 104 | ||
| Chapter 17 | 104 | ||
| References | 111 | ||
| Michael Krüger, Amherst/Mass.: Über die Keynes-Harrod-Debatte zur Dynamik makroökonomischer Prozesse | 113 | ||
| 1. Einleitung | 113 | ||
| 2. Der Einstieg in die Debatte: Harrods ‚Trade Cycle‘ | 115 | ||
| 3. Harrod und Keynes über den „Essay in Dynamic Theory“ | 121 | ||
| 4. Schlußbemerkungen | 127 | ||
| Literatur | 128 | ||
| Peter Kriesler, Cambridge: The Methods of Keynes and Kalecki | 131 | ||
| 1. Introduction | 131 | ||
| 2. Keynes and The General Theory | 131 | ||
| 3. Kalecki | 137 | ||
| 4. Keynes and Kalecki | 139 | ||
| 5. Comparisons | 143 | ||
| References | 144 | ||
| III. Neoklassischer Arbeitsmarkt und Keynes’scher Beschäftigungsmarkt | 149 | ||
| Volker Caspari, Frankfurt am Main: Die Marshallianischen Grundlagen der „General Theory“ | 151 | ||
| 1. Einleitung | 151 | ||
| 2. Methodische Grundbegriffe der Marshallschen Theorie | 152 | ||
| 3. Marshallianische Konzepte in Keynes’ Theorie | 153 | ||
| 4. Überlegungen zum Gleichgewichtsbegriff | 159 | ||
| 5. Schlußbemerkung | 161 | ||
| Literatur | 161 | ||
| Rolf Behrens, Bremen: Keynes’ aggregierte Angebotsfunktion – ein verlorengegangenes Element der „General Theory“ | 163 | ||
| I. | 163 | ||
| II. | 164 | ||
| III. | 166 | ||
| IV. | 167 | ||
| V. | 170 | ||
| VI. | 171 | ||
| Literatur | 172 | ||
| Ingrid H. Rima, Philadelphia, P.A.: Keynes’ Involuntary Unemployment: A Reinterpretation | 175 | ||
| I | 175 | ||
| II | 177 | ||
| III | 179 | ||
| References | 180 | ||
| Harald Hagemann, Bremen: Lohnhöhe und Beschäftigung in Keynesscher Sicht | 183 | ||
| I. Einführung | 183 | ||
| II. Keynes’ Auseinandersetzung mit der neoklassischen Analyse des Arbeitsmarktes | 185 | ||
| III. Die Keynessche Bestimmung der Beschäftigung: Das Prinzip der effektiven Nachfrage | 190 | ||
| IV. Geldlohnsenkungen: ein geeignetes Mittel zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit? | 194 | ||
| V. Keynes’ Abkehr von der Allgemeingültigkeit des ersten klassischen Postulats | 200 | ||
| VI. Vom Sieben- zum Neunmonatskind: Produktivitätsfortschritte und der Zusammenhang von Lohnhöhe und Beschäftigung in der offenen Wirtschaft | 204 | ||
| VII. Fazit | 209 | ||
| Literatur | 211 | ||
| IV. Die Geldtheorie der „General Theory“ | 215 | ||
| Ingo Barens, Wuppertal: Die (doppelte) Rolle des Geldes bei Keynes | 217 | ||
| 1. Einleitung | 217 | ||
| 2. Keynes’ – anti-„klassische“ – Vision: Gravitationszentrum bei Unterbeschäftigung | 218 | ||
| 3. Von der Instabilität des Vollbeschäftigungsgleichgewichts zum stabilen Unterbeschäftigungsgleichgewicht | 220 | ||
| 3.1 Die Bananen-Parabel | 220 | ||
| 3.2 Der Ausweg: Konsumneigung und „Prinzip der Effektiven Nachfrage“ | 222 | ||
| 3.3 Der Rest des Weges – vom Multiplikator zur „Allgemeinen Theorie...“ | 226 | ||
| 4. Die Rolle des Geldes in Keynes’ Theorie der Unterbeschäftigung | 228 | ||
| 4.1 Kreislaufanalyse und Zinstheorie oder: „Möglichkeit und Wirklichkeit der Unterbeschäftigung“ | 228 | ||
| 4.2 Geld und Abflüsse oder: die „Möglichkeit der Unterbeschäftigung“ | 228 | ||
| 4.3 Geld und Zuflüsse oder: die „Wirklichkeit der Unterbeschäftigung“ | 230 | ||
| 4.4 Das Scheitern der Monetären Theorie der Unterbeschäftigung – Geldlohnsenkungen und Liquiditätsfalle | 231 | ||
| 5. Die „Unwesentlichkeit“ des Geldes bei Keynes | 233 | ||
| Literatur | 235 | ||
| Peter de Gijsel, Maastricht/Franz Haslinger, Hamburg: Keynes’ monetäre Begründung unfreiwilliger Arbeitslosigkeit. Anmerkungen zum 17. Kapitel der General Theory | 237 | ||
| 1. Einleitung | 237 | ||
| 2. Das 17. Kapitel und die Bedeutung der Geldwirtschaft | 238 | ||
| 3. Keynes’ monetäre Begründung unfreiwilliger Arbeitslosigkeit | 239 | ||
| 4. Kritische Beurteilung | 242 | ||
| 4.1 Zur Begründung eines Unterbeschäftigungsgleichgewichts | 243 | ||
| 4.2. Zur Begründung langandauernder Anpassungen | 248 | ||
| 5. Schlußbemerkungen | 250 | ||
| Literatur | 252 | ||
| Wilfried Fuhrmann, Linz: Entwicklungen in der Geldtheorie im Lichte der „General Theory“ | 253 | ||
| I. Einführung | 253 | ||
| II. Das Walras-Modell | 253 | ||
| III. Die zentrale Bedeutung des Geldes bei J. M. Keynes | 255 | ||
| IV. Zur Theorie rationaler Erwartungsbildung | 257 | ||
| V. Der Portfolio-Selektions-Ansatz | 260 | ||
| V.1 Der Portfolio-Selektions-Ansatz im Bestandsmarktsystem | 260 | ||
| V.2 Der Portfolio-Selektions-Ansatz im Rahmen des Geldangebotes | 264 | ||
| VI. Die endogene Erklärung der Geldentscheidung | 265 | ||
| VII. Die Theorie rationaler Erwartungen | 266 | ||
| VIII. Zur Theorie effizienter Märkte | 268 | ||
| IX. Die Theorie der Phillips-Kurve | 271 | ||
| X. Zur Theorie der Geldpolitik | 272 | ||
| Schlußbemerkung | 273 | ||
| Literatur | 274 | ||
| Augusto Graziani, Neapel: The Financement of the Economic Activity in Keynes’s Thought | 279 | ||
| 1. Foreword | 279 | ||
| 2. The Nature of Money | 280 | ||
| 3. The Nature of Money in Keynes’s Thought | 283 | ||
| 4. The Financement of the Economic Process | 284 | ||
| 5. Keynes’s Finance Motive | 286 | ||
| 6. The Nature of the Finance Motive in Keynes | 287 | ||
| 7. Finance as an Advance Provision of Cash | 288 | ||
| 8. Stationary and Growing Financement | 289 | ||
| 9. The Origins of Finance | 290 | ||
| 10. The Interpretations of Keynes’s Finance Motive | 291 | ||
| 11. Finance and Speculation | 292 | ||
| 12. Concluding Remarks | 293 | ||
| References | 294 | ||
| V. Mikrotheoretische Grundlagen der Keynes’schen Makrotheorie | 299 | ||
| Dieter Denneberg, Bremen: Risiko und Erwartung in der „Allgemeinen Theorie“, eine Formalisierung | 301 | ||
| 0. Einführung | 301 | ||
| 1. Risiko und Erwartung bei Keynes | 302 | ||
| 2. Zwei Präferenzfunktionale, eine Gegenüberstellung | 304 | ||
| 3. Die Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals | 307 | ||
| 4. Die Liquiditätspräferenz | 308 | ||
| 5. Methodische Bemerkungen | 311 | ||
| Literatur | 312 | ||
| Gunnar Heinsohn/Otto Steiger, Bremen: Warum Zins? Keynes und die Grundlagen einer monetären Werttheorie | 315 | ||
| I. Keynes’ Attacke gegen die „falsche Dichotomie“ der ökonomischen Theorie | 315 | ||
| II. Die vorkeynesianische Kritik der Dichotomie von Wert- und Geldtheorie | 317 | ||
| III. Keynes’ Versuch der Formulierung eines prinzipiellen Unterschiedes zwischen einer Tauschwirtschaft und einer Geldwirtschaft | 327 | ||
| IV. Keynes’ Versuch einer Erklärung des Zinses und seine Analyse einer zinsbestimmten Wirtschaft | 333 | ||
| V. Geldvermögen oder Privateigentum als Grundlage der wertbestimmenden Liquiditätsprämie? | 341 | ||
| Literatur | 349 | ||
| H.-Peter Spahn, Berlin: Investitionstheorie bei Keynes – Kritik und Weiterentwicklung | 355 | ||
| I. Einleitung | 355 | ||
| II. Der Ausgangspunkt: Kritik und Interpretationen | 356 | ||
| III. Vermögensmarkt, Kapitalbestand und Investition | 358 | ||
| IV. Der Cournotsche Investor in der keynesianischen Makroökonomie | 366 | ||
| V. Eine keynesianische Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung | 371 | ||
| Literatur | 374 | ||
| Hajo Riese, Berlin: Keynesianische Kapitaltheorie | 377 | ||
| I. Der Stellenwert der keynesianischen Kapitaltheorie | 377 | ||
| II. Die monetäre Theorie der Produktion | 379 | ||
| III. Die kapitaltheoretischen Implikationen | 384 | ||
| IV. Kritik der neoklassischen Kapitaltheorie | 387 | ||
| V. Rechtfertigung und Kritik der klassischen Kapitaltheorie | 393 | ||
| Literaturverzeichnis | 400 | ||
| VI. Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik im Lichte der „General Theory“ | 403 | ||
| J. A. Kregel, Bologna: Keynes and Riese’s Marktphasen Interpretation of German Accumulation, Inflation and Stagnation | 405 | ||
| References | 414 | ||
| Winfried Vogt, Regensburg: Zinssatz, Arbeitslosigkeit und Geldpolitik | 417 | ||
| 1. Kann Arbeitslosigkeit auf einem Reservationszinssatz beruhen? | 417 | ||
| 2. Das Vollbeschäftigungs- und das Unterbeschäftigungs-Gleichgewicht im IS-LM-Modell | 423 | ||
| 3. Die Stabilisierung des Unterbeschäftigungs-Gleichgewichts | 427 | ||
| Literatur | 432 | ||
| Erich Hödl, Wuppertal: Der Staat in der Keynes’schen Theorie | 435 | ||
| 1. Einleitung und Problemstellung | 435 | ||
| 2. Entstehung und Wandel der Keynes’schen Staatskonzeption | 437 | ||
| 2.1. Arbeitslosigkeit, Geldpolitik und Ausgabenprogramme | 439 | ||
| 2.2. Laissez-Faire und organisatorischer Staatseingriff | 441 | ||
| 3. Zur gegenwärtigen Diskussion des Keynes’schen Staatseingriffes | 444 | ||
| 3.1. Keynes’scher Staatseingriff und Marktversagen | 446 | ||
| 3.2. Demokratisierung der Wirtschaft und Staatsversagen | 448 | ||
| 4. Einige Grenzen des Keynes’schen Staatseingriffes | 450 | ||
| Literaturverzeichnis | 453 | ||
| VII. Modifikationen der Keynes’schen Theorie aus langfristiger Sicht | 457 | ||
| Adolph Lowe, New York and Wolfenbüttel: Can Keynes’s Theory of Employment be Verified? | 459 | ||
| I. | 460 | ||
| II. | 463 | ||
| Heinz D. Kurz, Bremen: Effektive Nachfrage, Beschäftigung und Kapitalnutzung in der kurzen und der langen Frist | 465 | ||
| 1. Vorbemerkung | 465 | ||
| 2. Produktion und Verteilung | 467 | ||
| 3. Keynesianische Hypothese und Multiplikator | 471 | ||
| 4. Faktorbestände und Produktionskapazität | 473 | ||
| 5. Effektive Nachfrage in der kurzen Frist | 478 | ||
| 6. Die ‚Instabilität‘ des Marktsystems | 481 | ||
| 7. Effektive Nachfrage in der langen Frist | 482 | ||
| 8. Schlußbemerkung | 485 | ||
| Literatur | 486 | ||
| Verzeichnis der Autoren | 489 |