Menu Expand

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

Cite BOOK

Style

Kunisch, H., Berchem, T., Heftrich, E., Link, F., Wolf, A. (Eds.) (1988). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 29. Band (1988). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46530-9
Kunisch, Hermann; Berchem, Theodor; Heftrich, Eckhard; Link, Franz and Wolf, Alois. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 29. Band (1988). Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46530-9
Kunisch, H, Berchem, T, Heftrich, E, Link, F, Wolf, A (eds.) (1988): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 29. Band (1988), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46530-9

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

29. Band (1988)

Editors: Kunisch, Hermann | Berchem, Theodor | Heftrich, Eckhard | Link, Franz | Wolf, Alois

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 29

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 29 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 29 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Nachweis der Abbildungen 7
Aufsätze 9
Wolfgang G. Müller: Syntaktisch-semasiologische Analyse des Grendel-Kampfes im Beowulf 9
I 9
II 11
III 19
Walter Blank: Junge Minne zu »Alten Frauen«? Ein Problem des späten Minnesangs (Zu KLD 38, W) 23
I 23
II 27
Wilhelm Kühlmann: Aufgeklärtes Befremden: Friedrich von Spees Güldenes Tugendbuch (Ausgabe 1748) in einer Besprechung Isaak Iselins (1778) 35
Frank-Rutger Hausmann: Vorzeichen und Vorbedeutung in Stendhals Romanen 43
Ralf R. Nicolai: Grillparzers »Der arme Spielmann«: Eine Deutung 63
I. Der einführende Rahmen 63
II. Die Spielmanns-Handlung 69
III. Nachklang 81
Julie Meyer-Boghardt: »Cher maître«: Die Korrespondenz zwischen René Schickele und Romain Rolland mit einigen ergänzenden Dokumenten 85
I 85
II 87
III 90
IV 94
Briefe und Briefauszüge 97
Vorbemerkung 97
1 97
2 98
3 98
Tamina Honolka-Greifeld: Übersetzungen 121
Obersicht über die bekannten und erschlossenen Briefdaten der Korrespondenz Schickele-Rolland 137
Russell E. Brown: Die Geschäftsstraße als Bühnenbild in Dramen von Horváth und Brecht 139
Bibliographie 157
Bernd Engler: Kontingenz und Kohärenz: Zur Problematik fiktionaler Sinnkonstitution in William Faulkners Absalom, Absalom! 159
Walter Bohnacker: Biographie als Dokumentation: Über Wolfgang Hildesheimer 189
I 189
II 190
III 192
IV 201
V 204
VI 205
VII 208
VIII 215
Symposium: Apokalypse und Antichrist in der europäischen Literatur 219
Wolfgang Frühwald: Einleitung 219
Walter Berschin: Anselm von Havelberg und die Anfange einer Geschichtstheologie des hohen Mittelalters 225
Anselms Leben 225
Die griechischen Gesandtschaften 226
Die Dialogi 227
Nachweise 232
Willi Erzgräber: Apokalypse und Antichrist in der englischen Literatur des 14. Jahrhunderts: William Langlands Piers Plowman, Joachim von Fiore und der Chiliasmus des Mittelalters 233
I 237
II 240
III 245
IV 248
Hans Rothe: Eschatologisches Denken und die Entstehung russischer Staatsauffassungen im 17. Jahrhundert 253
I 254
II 255
III 257
IV 259
V 261
VI 264
VII 266
VIII 268
IX 269
Eckhard Heftrich: Apokalypse und Apocalipsis bei Thomas Mann 271
1. Potiphar, Apokalyptischem lauschend 271
2. Heimsuchung 273
3. Weltfest des Todes 275
4. Deutsche Hoffnungen 277
5. Apokalypsen träumen — Zukunftsmusik 279
6. Zeitbloms Teil und Leverkühns Prophetie 280
7. Die kleine und die große Apokalypse 283
Ulrich Broich: Apokalypse und Entropie als konkurrierende Konzepte zur Beschreibung des Weltendes in der englischsprachigen Literatur der Gegenwart 291
I 291
II 294
III 297
IV 300
Bernhard König: Geschichte und Geschichten im Zeichen des Weltendes: Zur Bedeutung apokalyptischer Elemente bei Umberto Eco und Mario Vargas Llosa 307
Kleine Beiträge 323
Franz Link: Poes »Tamerlane«, Shakespeare, Keats und Emily Dickinson 323
Rüdiger Ahrens: Artemis Einführungen in die anglo-amerikanische Literatur 326
Heinz Antor: Einführungen und Forschungsberichte zur englischen Literatur: Forum Anglistik 333
Buchbesprechungen 339
Europäisches Frühmittelalter, hg. Klaus von See 339
Rüdiger Schnell, Causa amoris: Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur 341
Pierre Le Moyne, Les Hymnes de la Sagesse divine et de l'Amour divin: Le Discours de la poésie 344
Jacob Balde und seine Zeit: Akten des Ensisheimer Kolloquiums 15. -16. Oktober 1982, hg. Jean-Marie Valentin 347
Dietmar Kunisch, Joseph von Eichendorff: Fragmentarische Biographie. Ein formtheoretischer Versuch; Eichendorff und die Spätromantik, hg. Hans-Georg Pott; Joseph von Eichendorff im Urteil seiner Zeit, hg. Günter und Irmgard Niggl. Band III: Kommentar und Register 352
Heinz Antor, The Bloomsbury Group: Its Philosophy, Aesthetics, and Literary Achievement 357
Michael Göring, Melodrama heute: Die Adaption melodramatischer Elemente und Strukturen im Werk von John Arden und Arden/D'Arcy 360
Karl Josef Höltgen, Aspects of the Emblem: Studies in the English Emblem Tradition and the European Context 362
Sprechend nach Worten suchen: Probleme der philosophischen, dichterischen und religiösen Sprache der Gegenwart, hg. Klaus Mönig 364
Kurt Müller: Namen- und Werkregister 367