Menu Expand

Cite BOOK

Style

Jeand'Heur, B. (1989). Sprachliches Referenzverhalten bei der juristischen Entscheidungstätigkeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46705-1
Jeand'Heur, Bernd. Sprachliches Referenzverhalten bei der juristischen Entscheidungstätigkeit. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46705-1
Jeand'Heur, B (1989): Sprachliches Referenzverhalten bei der juristischen Entscheidungstätigkeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46705-1

Format

Sprachliches Referenzverhalten bei der juristischen Entscheidungstätigkeit

Jeand'Heur, Bernd

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 139

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 9
I. Problemstellung der Arbeit 9
II. Spielregeln des Verfassungsrechts 12
III. Linguistische Spielregeln — Einführende Bemerkungen zu ,Referieren' 15
1. Teil: Das Verhältnis von Sprache und Welt in der Praxis des juristischen Subsumtionsverfahrens 18
IV. Rechtsprechung als merkmalsdifFerenzierender Referenzvorgang 18
V. Juristische Begriffsbildung als Zielpunkt der merkmalsdifferenzierenden Rechtsanwendung 30
2. Teil: Die Referenzvorstellungen des juristischen Subsumtionsmodells auf dem sprachwissenschaftlichen Prüfstand 38
VI. Über wesensgemäße Eigenschaften des Referenzgegenstandes zu begrifflichen Inhaltselementen? Eine Kritik an merkmalsrealistischen Referenzvorstellungen 38
VII. Einige Bemerkungen zu den sprachphilosophischen Grundlagen der merkmalsrealistischen Referenzauffassung 56
VIII. Die sprachphilosophische Kritik am instrumentalistischen Repräsentationsmodell und der merkmalsrealistischen ReferenzaufFassung 66
3. Teil: Die Referenzproblematik aus der Sicht neuerer Rechtsanwendungsmodelle 85
IX. Die Referenzproblematik aus der Sicht der juristischen Typuslehre 85
X. Die Behandlung der Sprache-Welt-Problematik in einigen anderen Rechtsanwendungstheorien 95
1. Juristische Referenzakte — vorausbestimmt durch kommunikative Merkmalsübermittlung (Baden; Hegenbarth) 95
2. Das Sprache-Welt-Verhältnis aus topischer Sichtweise (Viehweg; Seibert; Rodingen) 103
3. Schiffauers „Paradigmenwechsel"—Ein Neuansatz auch für die Behandlung der Referenzproblematik? 115
4. Teil: Entwurf eines eigenständigen, interdisziplinär begründeten Referenzkonzepts 121
XI. Juristische Entscheidungstätigkeit im Sinne einer Rechtserzeugungsreflexion 122
XII. Der Neuansatz der Strukturierenden Rechtslehre bei der Behandlung der Referenzproblematik 128
XIII. Der linguistische Ansatz: Die Theorie der Referenzfixierung 139
XIV. Die Brauchbarkeit der Referenzfixierungstheorie zur Beschreibung juristischer Referenzvorgänge bei der Entscheidungsarbeit 145
XV. Zusammenfassung 159
5. Teil: Praktische Erprobung des im 4. Teil entwickelten Referenzkonzepts anhand einer Entscheidungsanalyse /BVerfG, Urteil vom 8.4.1987; AZ: - BvL 8/84; - 1 BvL 16/84 (Finanzhilfe-Urteil) 166
1. Vorbemerkung 166
2. Fallbericht 166
3. Abdruck der relevanten Normtexte 167
4. Urteil des Bundesverfassungsgerichts 169
5. Rechtsmethodische Analyse des Finanzhilfe-Urteils 175
6. Referenzsemantische Analyse des Finanzhilfe-Urteils 181
Literaturverzeichnis 192
Namen- und Sachverzeichnis 199