Pathetisches Denken
BOOK
Cite BOOK
Style
Mehring, R. (1989). Pathetisches Denken. Carl Schmitts Denkweg am Leitfaden Hegels: Katholische Grundstellung und antimarxistische Hegelstrategie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46731-0
Mehring, Reinhard. Pathetisches Denken: Carl Schmitts Denkweg am Leitfaden Hegels: Katholische Grundstellung und antimarxistische Hegelstrategie. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46731-0
Mehring, R (1989): Pathetisches Denken: Carl Schmitts Denkweg am Leitfaden Hegels: Katholische Grundstellung und antimarxistische Hegelstrategie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46731-0
Format
Pathetisches Denken
Carl Schmitts Denkweg am Leitfaden Hegels: Katholische Grundstellung und antimarxistische Hegelstrategie
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Reinhard Mehring, Erstes und Zweites Staatsexamen, 1988 Promotion; 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg; 1993 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität Berlin, dort 2000 Habilitation; Tätigkeit als Privatdozent, Schuldienst; seit 2007 Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Die ideologiekritische Aufgabe | 11 | ||
a) Hypothese I: Politische Theologie | 12 | ||
b) Legitimitätsdenken als Werkeinheit | 14 | ||
2. Der Untertitel | 16 | ||
a) Hypothese II: Denkweg | 16 | ||
b) Hypothese III: Der Leitfaden Hegel | 18 | ||
3. Der Stil des Werkes und das philologische Vorgehen | 20 | ||
4. Forschungsstand | 22 | ||
Teil I: Von der allgemeinen Positionsnahme zur konkreten Kritik | 25 | ||
I. Schmitts kritische Suche seiner Grundstellung | 25 | ||
1. Jurisprudenz als praktische Wissenschaft | 25 | ||
a) Der Schlüssel des Fiktionalismus | 25 | ||
b) Die sittliche Funktion praktischer Fiktionen: Mythos | 28 | ||
c) Die Spaltung des Fiktionalismus durch seine Politisierung | 30 | ||
Literarisches Intermezzo | 32 | ||
2. Die Schwärmer | 33 | ||
a) Kritik der Intellektuellen | 33 | ||
b) Romantische Subjektivität | 37 | ||
II. Positionsnahme in Kritik des Zeitgeistes | 41 | ||
1. Der abendländische Geist | 41 | ||
2. Die Bestimmung des Absoluten als Transzendenz | 50 | ||
3. Der Übergang zum Reich des Sohnes | 52 | ||
III. Politische Form und allgemeine Feindbestimmung | 57 | ||
1. Von der Idee zur Institution | 57 | ||
2. Form und Feind der Kirche | 60 | ||
3. Der anthropologische Untergrund der Option für die politische Form | 68 | ||
4. Die Bewahrung der Repräsentation | 72 | ||
IV. Das Legitimitätsproblem der Demokratietheorie | 76 | ||
1. Souveränität und Legitimität | 76 | ||
a) Legitimität der Neuzeit? | 76 | ||
aa) Aufbau der „Politischen Theologie“ | 76 | ||
ab) Schmitts gegenrevolutionäre Stellung | 79 | ||
b) Die Ideengeschichte demokratischer Legitimität und das Lösungsmodell des politischen Mythos | 84 | ||
2. Fingierte Legitimitäten | 87 | ||
a) Das Legitimationsproblem im Völkerrecht | 87 | ||
aa) Das Postulat der Sichtbarkeit der Macht | 87 | ||
ab) Die Forderung nach Homogenität | 90 | ||
b) Der Begriff der homogenen Demokratie | 92 | ||
ba) Das politische Existential der Öffentlichkeit | 93 | ||
bb) Fingierung der Demokratie | 96 | ||
3. Die Suche der Eigenart durch „Ausscheidung“ des Fremden | 99 | ||
a) Die zweideutige Vordenkerrolle | 99 | ||
b) Das Programm einer substanziellen Rechtswissenschaft im Kampf gegen die „geistige Unterwerfung“ | 100 | ||
V. Hegel im Frühwerk und die Leitbegriffe von Schmitts politischer Theorie bei Hegel | 105 | ||
1. Hegel im Frühwerk | 106 | ||
2. Verdeutlichung des spekulativen Sinns von Schmitts politischen Kernbegriffen durch Hegel | 110 | ||
a) Homogenität: die Nation als Polis | 111 | ||
b) Die Idee des Sittlichkeitsstaates und die Souveränität | 113 | ||
Teil II: Staats-, Feind- und Geschichtsdenken und die Autorisierungsfunktion Hegels | 122 | ||
VI. Kampf um die politische Form | 122 | ||
1. Der Wille zum Staat | 122 | ||
a) Hegels Staat | 122 | ||
b) Schmitts Verfassungslehre | 123 | ||
c) Verfassungsgeschichtliche Vertiefung | 129 | ||
d) Hüter der Verfassung? | 132 | ||
e) Die autoritäre Antwort | 143 | ||
Exkurs zur Absetzung Schmitts von Weber | 145 | ||
f) Die totalitäre Wendung | 150 | ||
2. Das Schicksal des Staates | 158 | ||
3. Die Zerstörung der politischen Form | 164 | ||
a) Der Wille zum menschlichen Ursprung des Krieges | 165 | ||
b) Die Reichsidee | 169 | ||
VII. Feinddenken mit Hegel: Politische Dialektik | 177 | ||
1. Der politische Gegensatz | 178 | ||
a) Fassungen und Deutungen | 178 | ||
b) Der dialektische Ursprung des „Begriff des Politischen“ | 182 | ||
2. Reflexion des Gegensatzes | 187 | ||
VIII. Ausbildung eines christlichen Geschichtsdenkens | 192 | ||
1. Die Zusammenfassung des Großraumdenkens | 194 | ||
a) Selbststilisierung | 194 | ||
b) Poetisierung des Kriegsgeschehens | 195 | ||
c) Epische Vollendung des Völkerrechts | 197 | ||
ca) Aufbau und epische Tendenz von „Nomos der Erde“ | 197 | ||
cb) Rechtsbegriff | 200 | ||
cc) Einheit der Welt im Urwort Nomos | 202 | ||
d) Der unverbesserliche Vorbehalt | 204 | ||
e) Partisanenethos? | 206 | ||
2. Hegelnahme als Brücke von der weltgeschichtlichen Betrachtung zur christlichen Mythisierung | 209 | ||
a) Einstückung des Mythos in die Geschichtsdialektik | 209 | ||
b) Mit Bauer und Cortés gegen die marxistische Sinngebung der Geschichte | 212 | ||
c) Exkurs zum Verhältnis von Leid und Sinn | 215 | ||
d) Das Geschichtsbild des Kat-echon | 216 | ||
e) Geschichtsdialektik und Hegelnahme | 218 | ||
f) Zwischen Magie, Mythos und Selbststilisierung | 221 | ||
3. Resignation vor der politischen Christologie | 222 | ||
4. Übergang zum Schluß: Eschatologie der Humanität | 224 | ||
Zusammenfassung | 228 | ||
Hinweise zur Zitierform und Bibliographie | 230 | ||
A. Siglen | 230 | ||
B. Kürzel von Schmitts Monographien | 231 | ||
C. Aufsätze von Carl Schmitt | 232 | ||
D. Schmittforschung und allgemeine Literatur | 238 |