Menu Expand

Lücken im Völkerrecht

Cite BOOK

Style

Fastenrath, U. (1991). Lücken im Völkerrecht. Zu Rechtscharakter, Quellen, Systemzusammenhang, Methodenlehre und Funktionen des Völkerrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46922-2
Fastenrath, Ulrich. Lücken im Völkerrecht: Zu Rechtscharakter, Quellen, Systemzusammenhang, Methodenlehre und Funktionen des Völkerrechts. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46922-2
Fastenrath, U (1991): Lücken im Völkerrecht: Zu Rechtscharakter, Quellen, Systemzusammenhang, Methodenlehre und Funktionen des Völkerrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46922-2

Format

Lücken im Völkerrecht

Zu Rechtscharakter, Quellen, Systemzusammenhang, Methodenlehre und Funktionen des Völkerrechts

Fastenrath, Ulrich

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 93

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Einführung 15
1. Der Begriff „Lücke" – eine bildhafte Annäherung 15
2. Die Entdeckung des Problems 18
3. Die Anfänge der Lückendiskussion im Völkerrecht 24
4. Bedeutung des Themas 27
5. Zur Gliederung der Arbeit 30
Erster Teil: Das Völkerrecht als Rechtsordnung 32
I. Kapitel: Völkerrecht als Recht 32
1. Normativität im internationalen System 32
2. Natur- und vernunftrechtliche Auffassungen 36
3. Zwangstheorien 45
4. Rechtspositivismus 52
a) Empirischer Rechtsbegriff 53
aa) Psychologischer Rechtspositivismus 53
α) Voluntarismus 53
β) Skandinavische Rechtsschule 56
bb) Soziologischer Rechtspositivismus 57
cc) Generelle Anerkennungstheorien 59
b) Gesetzespositivismus 60
aa) Logischer Positivismus 60
bb) Anerkennungstheorien 64
5. Moderne analytische, hermeneutische, topische und politik-orientierte Rechtstheorien 71
a) Analytische Rechtstheorie 71
b) Hermeneutik und Topik 73
c) New Haven-approach 78
6. Ergebnis 81
II. Kapitel: Völkerrechtsquellen 84
1. Allgemeines 84
a) Begriff 84
b) Rechtlicher Status der formellen Völkerrechtsquellen 86
c) Numerus clausus der formellen Völkerrechtsquellen? 88
2. Die formellen Völkerrechtsquellen des Art. 38 Abs. 1 IGH-Statut 91
a) Völkerrechtliche Verträge 91
b) Gewohnheitsrecht 95
c) Allgmeine Rechtsgrundsätze 100
3. Weitere anerkannte Völkerrechtsquellen 104
a) Einseitige Rechtsgeschäfte 104
b) Bindende Beschlüsse internationaler Organisationen 106
c) Urteile gegenüber den Streitparteien 108
4. Umstrittene formelle Völkerrechtsquellen 110
a) Konsens 110
b) Deklarationen der UN-Generalversammlung 114
5. Hilfsquellen 119
a) Begriff 119
b) Rechtsprechung 121
c) Lehre 123
6. Rechtsprinzipien 125
a) Strukturprinzipien des Völkerrechts („General Principles of International Law") 125
b) In positiven Normen erkennbar vorausgesetzte Rechtsgrundsätze 126
c) Ethische, natur- und vernunftrechtliche, religiöse, ideologische Prinzipien, Gerechtigkeit, Billigkeit 127
7. Sonstige Mittel zur Erweiterung des völkerrechtlichen Regelinstrumentariums 134
a) Analogie 134
aa) Begriff und Anwendungsvoraussetzungen 134
bb) Analogie im Völkerrecht 136
b) Natur der Sache 139
c) Die begriffsjuristische Methode 143
d) Freie Rechtsetzung 144
III. Kapitel: Das Völkerrechtssystem 146
1. Recht als Ordnung von Normen 146
a) Delegationszusammenhang 146
b) Das abstrakt-begriffliche System 147
c) Das „organische" System 147
d) Das „innere" System 147
e) Das rationale System 148
2. Besonderheiten der völkerrechtlichen Normenordnung 149
Zweiter Teil: Der Geltungsbereich des Völkerrechts 152
Vorbemerkung 152
IV. Kapitel: Grenzen völkerrechtlicher Normierung 152
1. Grenzen rechtlicher Normierung 152
2. Der Bereich des Völkerrechts 154
V. Kapitel: Der Regelungsgehalt von Rechtssätzen 156
1. Rechtssatz und Rechtsnorm 156
a) Sprachgebundenheit des Rechts 156
b) Verhältnis von Rechtsnorm und Rechtssatz 157
c) Der Weg vom Rechtssatz zur Rechtsnorm 162
2. Exkurs: Die Bedeutung von Sprachzeichen 167
a) Semantische Sprachebene 167
b) Pragmatische Sprachebene 172
c) Hermeneutische Grundlagen des Verstehens 173
d) Völkerrechtliche Fachsprache 175
3. Juristische Auslegungsregeln 176
a) Grammatische Auslegung 177
b) Systematische Auslegung 183
c) Historische Auslegung 184
d) Teleologische Auslegung 186
e) Subjektive und objektive Auslegung 187
f) Statische und dynamische Auslegung 189
4. Autorität von Auslegungsakten 194
VI. Kapitel: Geltungsbereich der Völkerrechtsnormen im einzelnen 199
1. Völkerrechtliche Verträge 199
2. Gewohnheitsrecht 203
a) Bildung von Gewohnheitsrechtssätzen 203
b) Auslegung von Völkergewohnheitsrecht 206
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze 208
4. Einseitige Rechtsgeschäfte, Beschlüsse internationaler Organisationen 210
5. Urteile internationaler Gerichte 211
6. Konsens 212
Dritter Teil: Die Kehrseite – Lücken im Völkerrecht 213
VII. Kapitel: Traditionelle Begriffe 213
1. Lücken 213
a) Rechtsfreier Raum 213
b) Gesetzeslücken 217
c) Rechtslücken 220
d) Technische Lücken 223
e) Deutlichkeitslücken 225
f) Kollisionslücken 227
g) Effektivitätslücken 229
h) Unechte Lücken 230
i) Spaltungslücken 232
j) Sonstige Lückenbegriffe 234
2. Nicht-justiziable Streitigkeiten 236
3. Grundsatz der allgemeinen Handlungsfreiheit 239
a) Handlungsfreiheit als negatives Rechtsprinzip 240
b) Insbesondere: Handlungsfreiheit im Völkerrecht 244
aa) Handlungsfreiheit auf Grund der Staatensouveränität 244
bb) Handlungsfreiheit auf Grund Völkergewohnheitsrechts 246
cc) Handlungsfreiheit auf Grund eines allgemeinen Rechtsgrundsatzes 247
c) Leistungsfähigkeit des negativen Freiheitssatzes zur Vervollständigung der Rechtsordnung 248
d) Bewertung des negativen Freiheitssatzes 251
VIII. Kapitel: Die Funktionen des Rechts als Differenzierungs- und Bewertungskriterium 252
1. Anthropologische Funktionen 253
2. Systemfunktionen 260
3. Ideologische Funktion 265
4. Weitere Funktionen bzw. Einteilungen von Funktionen 266
IX. Kapitel: Funktionen und rechtliche Auswirkungen von Lücken 268
1. Im Staatenverkehr 268
2. In Verfahren vor internationalen (Schieds)-Gerichten 271
3. Non liquet als prozessuale Folge von Lücken? 272
a) Begriff des non liquet 272
b) Völkerrechtliches Verbot eines non liquet? 275
aa) Rechtsverweigerungsverbot aufgrund Gewohnheitsrechts? 275
bb) Rechtsverweigerungsverbot als allgemeiner Rechtsgrundsatz? 277
cc) Rechtsverweigerungsverbot aufgrund der Friedensfunktion des Richters? 280
c) Non liquet-Situationen 281
Summary 286
Literaturverzeichnis 300
Sachverzeichnis 331