Lücken im Völkerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Fastenrath, U. (1991). Lücken im Völkerrecht. Zu Rechtscharakter, Quellen, Systemzusammenhang, Methodenlehre und Funktionen des Völkerrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46922-2
Fastenrath, Ulrich. Lücken im Völkerrecht: Zu Rechtscharakter, Quellen, Systemzusammenhang, Methodenlehre und Funktionen des Völkerrechts. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46922-2
Fastenrath, U (1991): Lücken im Völkerrecht: Zu Rechtscharakter, Quellen, Systemzusammenhang, Methodenlehre und Funktionen des Völkerrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46922-2
Format
Lücken im Völkerrecht
Zu Rechtscharakter, Quellen, Systemzusammenhang, Methodenlehre und Funktionen des Völkerrechts
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 93
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einführung | 15 | ||
1. Der Begriff „Lücke" – eine bildhafte Annäherung | 15 | ||
2. Die Entdeckung des Problems | 18 | ||
3. Die Anfänge der Lückendiskussion im Völkerrecht | 24 | ||
4. Bedeutung des Themas | 27 | ||
5. Zur Gliederung der Arbeit | 30 | ||
Erster Teil: Das Völkerrecht als Rechtsordnung | 32 | ||
I. Kapitel: Völkerrecht als Recht | 32 | ||
1. Normativität im internationalen System | 32 | ||
2. Natur- und vernunftrechtliche Auffassungen | 36 | ||
3. Zwangstheorien | 45 | ||
4. Rechtspositivismus | 52 | ||
a) Empirischer Rechtsbegriff | 53 | ||
aa) Psychologischer Rechtspositivismus | 53 | ||
α) Voluntarismus | 53 | ||
β) Skandinavische Rechtsschule | 56 | ||
bb) Soziologischer Rechtspositivismus | 57 | ||
cc) Generelle Anerkennungstheorien | 59 | ||
b) Gesetzespositivismus | 60 | ||
aa) Logischer Positivismus | 60 | ||
bb) Anerkennungstheorien | 64 | ||
5. Moderne analytische, hermeneutische, topische und politik-orientierte Rechtstheorien | 71 | ||
a) Analytische Rechtstheorie | 71 | ||
b) Hermeneutik und Topik | 73 | ||
c) New Haven-approach | 78 | ||
6. Ergebnis | 81 | ||
II. Kapitel: Völkerrechtsquellen | 84 | ||
1. Allgemeines | 84 | ||
a) Begriff | 84 | ||
b) Rechtlicher Status der formellen Völkerrechtsquellen | 86 | ||
c) Numerus clausus der formellen Völkerrechtsquellen? | 88 | ||
2. Die formellen Völkerrechtsquellen des Art. 38 Abs. 1 IGH-Statut | 91 | ||
a) Völkerrechtliche Verträge | 91 | ||
b) Gewohnheitsrecht | 95 | ||
c) Allgmeine Rechtsgrundsätze | 100 | ||
3. Weitere anerkannte Völkerrechtsquellen | 104 | ||
a) Einseitige Rechtsgeschäfte | 104 | ||
b) Bindende Beschlüsse internationaler Organisationen | 106 | ||
c) Urteile gegenüber den Streitparteien | 108 | ||
4. Umstrittene formelle Völkerrechtsquellen | 110 | ||
a) Konsens | 110 | ||
b) Deklarationen der UN-Generalversammlung | 114 | ||
5. Hilfsquellen | 119 | ||
a) Begriff | 119 | ||
b) Rechtsprechung | 121 | ||
c) Lehre | 123 | ||
6. Rechtsprinzipien | 125 | ||
a) Strukturprinzipien des Völkerrechts („General Principles of International Law") | 125 | ||
b) In positiven Normen erkennbar vorausgesetzte Rechtsgrundsätze | 126 | ||
c) Ethische, natur- und vernunftrechtliche, religiöse, ideologische Prinzipien, Gerechtigkeit, Billigkeit | 127 | ||
7. Sonstige Mittel zur Erweiterung des völkerrechtlichen Regelinstrumentariums | 134 | ||
a) Analogie | 134 | ||
aa) Begriff und Anwendungsvoraussetzungen | 134 | ||
bb) Analogie im Völkerrecht | 136 | ||
b) Natur der Sache | 139 | ||
c) Die begriffsjuristische Methode | 143 | ||
d) Freie Rechtsetzung | 144 | ||
III. Kapitel: Das Völkerrechtssystem | 146 | ||
1. Recht als Ordnung von Normen | 146 | ||
a) Delegationszusammenhang | 146 | ||
b) Das abstrakt-begriffliche System | 147 | ||
c) Das „organische" System | 147 | ||
d) Das „innere" System | 147 | ||
e) Das rationale System | 148 | ||
2. Besonderheiten der völkerrechtlichen Normenordnung | 149 | ||
Zweiter Teil: Der Geltungsbereich des Völkerrechts | 152 | ||
Vorbemerkung | 152 | ||
IV. Kapitel: Grenzen völkerrechtlicher Normierung | 152 | ||
1. Grenzen rechtlicher Normierung | 152 | ||
2. Der Bereich des Völkerrechts | 154 | ||
V. Kapitel: Der Regelungsgehalt von Rechtssätzen | 156 | ||
1. Rechtssatz und Rechtsnorm | 156 | ||
a) Sprachgebundenheit des Rechts | 156 | ||
b) Verhältnis von Rechtsnorm und Rechtssatz | 157 | ||
c) Der Weg vom Rechtssatz zur Rechtsnorm | 162 | ||
2. Exkurs: Die Bedeutung von Sprachzeichen | 167 | ||
a) Semantische Sprachebene | 167 | ||
b) Pragmatische Sprachebene | 172 | ||
c) Hermeneutische Grundlagen des Verstehens | 173 | ||
d) Völkerrechtliche Fachsprache | 175 | ||
3. Juristische Auslegungsregeln | 176 | ||
a) Grammatische Auslegung | 177 | ||
b) Systematische Auslegung | 183 | ||
c) Historische Auslegung | 184 | ||
d) Teleologische Auslegung | 186 | ||
e) Subjektive und objektive Auslegung | 187 | ||
f) Statische und dynamische Auslegung | 189 | ||
4. Autorität von Auslegungsakten | 194 | ||
VI. Kapitel: Geltungsbereich der Völkerrechtsnormen im einzelnen | 199 | ||
1. Völkerrechtliche Verträge | 199 | ||
2. Gewohnheitsrecht | 203 | ||
a) Bildung von Gewohnheitsrechtssätzen | 203 | ||
b) Auslegung von Völkergewohnheitsrecht | 206 | ||
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 208 | ||
4. Einseitige Rechtsgeschäfte, Beschlüsse internationaler Organisationen | 210 | ||
5. Urteile internationaler Gerichte | 211 | ||
6. Konsens | 212 | ||
Dritter Teil: Die Kehrseite – Lücken im Völkerrecht | 213 | ||
VII. Kapitel: Traditionelle Begriffe | 213 | ||
1. Lücken | 213 | ||
a) Rechtsfreier Raum | 213 | ||
b) Gesetzeslücken | 217 | ||
c) Rechtslücken | 220 | ||
d) Technische Lücken | 223 | ||
e) Deutlichkeitslücken | 225 | ||
f) Kollisionslücken | 227 | ||
g) Effektivitätslücken | 229 | ||
h) Unechte Lücken | 230 | ||
i) Spaltungslücken | 232 | ||
j) Sonstige Lückenbegriffe | 234 | ||
2. Nicht-justiziable Streitigkeiten | 236 | ||
3. Grundsatz der allgemeinen Handlungsfreiheit | 239 | ||
a) Handlungsfreiheit als negatives Rechtsprinzip | 240 | ||
b) Insbesondere: Handlungsfreiheit im Völkerrecht | 244 | ||
aa) Handlungsfreiheit auf Grund der Staatensouveränität | 244 | ||
bb) Handlungsfreiheit auf Grund Völkergewohnheitsrechts | 246 | ||
cc) Handlungsfreiheit auf Grund eines allgemeinen Rechtsgrundsatzes | 247 | ||
c) Leistungsfähigkeit des negativen Freiheitssatzes zur Vervollständigung der Rechtsordnung | 248 | ||
d) Bewertung des negativen Freiheitssatzes | 251 | ||
VIII. Kapitel: Die Funktionen des Rechts als Differenzierungs- und Bewertungskriterium | 252 | ||
1. Anthropologische Funktionen | 253 | ||
2. Systemfunktionen | 260 | ||
3. Ideologische Funktion | 265 | ||
4. Weitere Funktionen bzw. Einteilungen von Funktionen | 266 | ||
IX. Kapitel: Funktionen und rechtliche Auswirkungen von Lücken | 268 | ||
1. Im Staatenverkehr | 268 | ||
2. In Verfahren vor internationalen (Schieds)-Gerichten | 271 | ||
3. Non liquet als prozessuale Folge von Lücken? | 272 | ||
a) Begriff des non liquet | 272 | ||
b) Völkerrechtliches Verbot eines non liquet? | 275 | ||
aa) Rechtsverweigerungsverbot aufgrund Gewohnheitsrechts? | 275 | ||
bb) Rechtsverweigerungsverbot als allgemeiner Rechtsgrundsatz? | 277 | ||
cc) Rechtsverweigerungsverbot aufgrund der Friedensfunktion des Richters? | 280 | ||
c) Non liquet-Situationen | 281 | ||
Summary | 286 | ||
Literaturverzeichnis | 300 | ||
Sachverzeichnis | 331 |