Das Ruhestandsverhältnis
BOOK
Cite BOOK
Style
Wiese, U. (1990). Das Ruhestandsverhältnis. Ein Beitrag zur Rechtsnatur des betrieblichen Versorgungsverhältnisses. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46943-7
Wiese, Ursula-Eva. Das Ruhestandsverhältnis: Ein Beitrag zur Rechtsnatur des betrieblichen Versorgungsverhältnisses. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46943-7
Wiese, U (1990): Das Ruhestandsverhältnis: Ein Beitrag zur Rechtsnatur des betrieblichen Versorgungsverhältnisses, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46943-7
Format
Das Ruhestandsverhältnis
Ein Beitrag zur Rechtsnatur des betrieblichen Versorgungsverhältnisses
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 106
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einführung | 17 | ||
Erster Teil: Entwicklungsgeschichtliche Ursachen für die Entstehung der Institution „Ruhestand" | 19 | ||
I. Arbeitsverfassung und soziale Sicherung in vorindustrieller Zeit | 19 | ||
1. Formen der Sicherung | 19 | ||
2. Erwerbstätigkeit und Alterssicherung | 22 | ||
II. Die Bedeutung der Industrialisierung für die Entstehung der Altersphase „Ruhestand" | 23 | ||
III. Sozialpolitische Maßnahmen und betriebliche Wohlfahrtspflege zur materiellen Existenzsicherung alter Arbeitnehmer | 26 | ||
1. Die Invaliditäts- und Alterssicherung als Teil deutscher Sozialversicherungsgesetzgebung | 27 | ||
2. Funktionswandlungen betrieblicher Altersversorgungsleistungen | 30 | ||
a) Die Einführung der gesetzlichen Altersversorgung für Arbeiter im Jahre 1889 | 32 | ||
b) Auswirkungen der Rentenreform von 1957 | 32 | ||
c) Betriebliche Altersrente als ergänzende Versorgung | 34 | ||
IV. Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung | 37 | ||
V. Ergebnis | 39 | ||
Zweiter Teil: Das Rechtsverhältnis zwischen dem Arbeitgeber und dem in den Ruhestand getretenen ehemaligen Arbeitnehmer | 40 | ||
I. Einführung — Der Meinungsstand zur Rechtsnatur des Ruhestandsverhältnisses | 40 | ||
II. Problemstellung: Auswirkungen betrieblicher Ruhegeldleistungen | 43 | ||
1. Abschnitt Die grundsätzliche Beurteilung nachvertraglicher Rechtsbeziehungen des Arbeitsverhältnisses | 45 | ||
I. Die nachvertraglichen Pflichten der Arbeitsvertragsparteien | 45 | ||
1. Sachliche Eingrenzung | 46 | ||
a) Zu den sogenannten Abwicklungspflichten | 46 | ||
b) Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinne | 47 | ||
2. Entwicklungsgeschichte und Begründung der „nachwirkenden" Pflichten | 48 | ||
3. Vergleichende Betrachtung der Begründungen — Analyse der heutigen Rechtsprechung | 51 | ||
II. Der Bedeutungsgehalt der Personenrechtlichkeit zur Begründung der Nachwirkungen | 54 | ||
1. Zur Lehre vom „personenrechtlichen Gemeinschaftsverhältnis" | 54 | ||
a) Die persönliche „Verbundenheit" als wesentliches Element | 54 | ||
b) Folgen für die Begründung nachwirkender Pflichten | 56 | ||
c) Methodenkritische Aspekte | 57 | ||
2. Das Merkmal der „Personenrechtlichkeit" als prägendes Element des Arbeitsverhältnisses | 60 | ||
a) Art und Umfang der Betroffenheit | 61 | ||
b) Konsequenzen für den Pflichtengehalt | 62 | ||
c) Analyse | 63 | ||
3. Weitere Standpunkte | 67 | ||
4. Zusammenfassung und Konsequenzen | 70 | ||
III. Die schuldrechtsdogmatische Begründung der Pflichten | 72 | ||
1. § 242 BGB als Rechtsgrundlage der nachvertraglichen Pflichten | 73 | ||
2. Die Begründung nachvertraglicher Pflichten unter Verweis auf die vorvertraglichen Verpflichtungen | 74 | ||
3. Grundlagen: Systematik der schuldrechtlichen Pflichten | 75 | ||
a) Leistungssichemde Nebenpflichten | 76 | ||
b) Schutzpflichten | 78 | ||
4. Zur Abgrenzung des pflichtenbegründenden Vertrauensverhältnisses gegenüber dem arbeitsrechtlichen Treuepflichtverhältnis | 81 | ||
IV. Die Einordnung der nachvertraglichen Pflichten des Arbeitsverhältnisses anhand der schuldrechtlichen Systematik | 81 | ||
1. Umfang und Inhalt nachvertraglicher Arbeitnehmerrechte | 81 | ||
a) Wettbewerbsrechtliche Rücksichtspflichten | 82 | ||
aa) Nach vertragliches Wettbewerbs verbot und Erwerbsinteresse | 83 | ||
bb) Rechtfertigung und Zweck vertragsimmanenter Wettbewerbsverbote | 85 | ||
cc) Reichweite wettbewerbsrechtlicher Rücksichtspflichten des Arbeitnehmers | 87 | ||
b) Die Fälle nachwirkender Schweigepflichten | 88 | ||
aa) Die Ansicht der Rechtsprechung und zustimmenden Literaturmeinung | 89 | ||
bb) Der differenzierende Standpunkt traditioneller Lehrmeinungen | 90 | ||
(1) Berechtigtes Erwerbsinteresse des Ausgeschiedenen | 90 | ||
(2) Eigentumsschutz des Arbeitgebers | 91 | ||
cc) Eigene rechtliche Zuordnung | 93 | ||
c) Nachvertragliche Pflichten auf dem Gebiet des Arbeitnehmererfindungsrechts | 95 | ||
aa) Die analoge Anwendung der §§ 18, 19 ArbnErfG auf den Werkspensionär | 96 | ||
bb) Nachvertragliche Wettbewerbsbeschränkungen bei Diensterfindungen? | 98 | ||
cc) Zusammenfassung | 99 | ||
d) Allgemeine Rücksichtspflichten zu betriebsfreundlichem Verhalten aufgrund früherer Betriebszugehörigkeit | 100 | ||
aa) Verbot und Abwerbung von Arbeitskräften | 100 | ||
bb) Ruf- und Ansehensgefährdung | 101 | ||
e) Zwischenergebnis | 103 | ||
2. Umfang und Inhalt nachvertraglicher Arbeitgeberpflichten | 103 | ||
a) Die Beurteilung der Fürsorgepflicht | 103 | ||
b) Typen nachwirkender Fürsorgepflichten | 106 | ||
aa) Die Zeugnis- und Auskunftspflicht | 106 | ||
(1) Das Arbeitszeugnis | 106 | ||
(2) Die Auskunftspflicht | 108 | ||
bb) Die Pflicht zum Unterlassen schädigender Handlungen | 109 | ||
(1) Vernachlässigung persönlichkeitsrechtlicher Belange | 109 | ||
(2) Die nachvertragliche Schweigepflicht des Arbeitgebers | 112 | ||
V. Abschließende Würdigung der Lehre von den nachwirkenden Pflichten | 112 | ||
2. Abschnitt: Die rechtliche Bedeutung des Ruhestandseintritts des Arbeitnehmers für die nach vertraglichen Rechtsbeziehungen | 115 | ||
I. Bedeutung und Auswirkungen des Ruhestandes für die Rechtsbeziehungen im nachvertraglichen Stadium | 115 | ||
II. Bedeutung und Auswirkungen für nachvertragliche Vereinbarungen | 116 | ||
1. Ruhestand und Erwerbstätigkeit | 117 | ||
2. Weiter Geltungsbereich für Wettbewerbsverbotsvereinbarungen für die Zeit nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 118 | ||
3. Folgerungen aus den gesetzespositiven Bestimmungen der §§74 ff. HGB | 119 | ||
4. Verlust der Wettbewerbsmöglichkeit und Anspruch auf Karenzentschädigung | 120 | ||
a) Die Unmöglichkeit der Wettbewerbsunterlassungspflicht | 121 | ||
b) Die Anwendbarkeit der Unmöglichkeitsregeln bei anderweitiger Zweckerreichung | 122 | ||
c) Das Entgeltrisiko des Arbeitgebers bei Wettbewerbsunmöglichkeit | 123 | ||
d) Unbeachtlichkeit von Alter und Altersversorgung | 124 | ||
III. Ergebnis und abschließende Betrachtung | 125 | ||
Dritter Teil: Die Rechtsbeziehungen im Versorgungsverhältnis | 127 | ||
1. Abschnitt: Die Ruhestandsleistung der betrieblichen Altersversorgung | 127 | ||
I. Die Rechtsgrundlage der Ruhegeldleistung | 127 | ||
II. Die Pflichten im Zusammenhang mit der Ruhegeldzusage | 128 | ||
III. Die Pflichten des Ruhegeldempfängers | 129 | ||
IV. Zwischenergebnis | 131 | ||
2. Abschnitt: Die Auswirkungen der Ruhegeldleistung auf die Pensionärspflichten | 131 | ||
I. Ausgangspunkt | 131 | ||
1. Die Einschränkungen der Rechtsprechung | 131 | ||
a) Wettbewerbshandlungen | 132 | ||
b) Widerruf aufgrund wirtschaftlicher Notlage | 134 | ||
2. Die Rechtsgrundlage der Kürzungs- und Einstellungsberechtigung | 136 | ||
II. Grundlagen | 137 | ||
1. Betonung des Fürsorgeelements gegenüber dem Entgeltelement | 138 | ||
2. Gewichtung des Entgeltelements | 139 | ||
IIΙ. Der Fall der wirtschaftlichen Bestandsgefährdung | 140 | ||
1. Abhängigkeit des Ruhegeldanspruchs von der wirtschaftlichen Lage | 140 | ||
a) Die wirtschaftliche Verbundenheit als Bezugspunkt | 140 | ||
b) Ertragsfähigkeit als Grundlage | 141 | ||
c) Betriebs- und Solidargemeinschaft | 142 | ||
aa) Solidargemeinschaft der Aktiven und Pensionäre | 142 | ||
bb) Grundsätzliche Bedenken gegen das Solidaritätsargument | 144 | ||
d) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit als Regelungsbestandteil der Versorgungsvereinbarung | 145 | ||
aa) Stillschweigender Vorbehalt wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit | 145 | ||
bb) Das Argument von der schwächeren Bestandsfestigkeit der Versorgungszusage | 147 | ||
2. Zwischenergebnis: Keine Rücksichtnahme aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit | 150 | ||
3. Der schuldrechtliche Ansatz: Störung der Geschäftsgrundlage bei wirtschaftlicher Notlage | 150 | ||
a) Risikobeteiligung des Versorgungsempfängers bei wirtschaftlicher Notlage? | 150 | ||
aa) Die für die Versorgungszusagen bislang anerkannten Anpassungsgründe | 151 | ||
bb) Zum Begriff der Geschäftsgrundlage | 152 | ||
cc) Keine Äquivalenz- oder Zweckstörung bei wirtschaftlicher Notlage | 153 | ||
b) Ist die wirtschaftliche Ertragsfähigkeit Geschäftsgrundlage? | 155 | ||
4. Die Langzeitbindung der Ruhegeldregelung als vertragstypisches Verschlechterungsrisiko | 156 | ||
a) Das Abstellen auf den Dauerschuldcharakter | 157 | ||
b) Dauercharakter der Ruhegeldverbindlichkeit | 158 | ||
5. Unzumutbarkeit als vertragliches Regulativ | 159 | ||
IV. Konkurrenztätigkeit des Betriebsrentenempfängers | 160 | ||
1. Wettbewerbeschränkungen aus dem Versorgungsverhältnis | 160 | ||
a) Der Maßstab für die Beurteilung ruhegeldschädlicher Konkurrenz | 161 | ||
b) Rechtsmißbrauch als Entzugsgrund+ | 161 | ||
aa) Mißbilligtes Verhalten | 162 | ||
bb) Verletzung eigener Vertragspflichten | 164 | ||
cc) Fehlendes berechtigtes Interesse | 165 | ||
dd) Mißbilligte Rechtsausübung | 167 | ||
(1) Ruinöser Wettbewerb als Einstellungsgrund | 167 | ||
(2) Kein endgültiger Verlust des Versorgungsanspruchs | 168 | ||
c) Ergebnis | 168 | ||
2. Vertragliche Wettbewerbsbeschränkungen des Ruhegeldberechtigten | 169 | ||
a) Auswirkungen einer Verbindung von Wettbewerbs- und Versorgungsvereinbarung | 169 | ||
b) Anrechenbarkeit der Karenzvergütung | 171 | ||
c) Ergebnis | 172 | ||
V. Zusammenfassung und Folgerungen | 173 | ||
1. Zum Versorgungsbegriff | 174 | ||
2. Zur Rechtsstellung des Versorgungsempfängers | 174 | ||
3. Abschnitt: Das Versorgungsverhältnis | 175 | ||
I. Das Versorgungsverhältnis als selbständiger Teil des Arbeitsverhältnisses | 175 | ||
1. Verknüpfung von Arbeits- und Versorgungsverhältnis | 175 | ||
2. Konsequenz: Keine Fortführung des Arbeitsverhältnisses aufgrund der Versorgungszusage | 178 | ||
II. Rechtsnatur und Struktur | 179 | ||
1. Unterscheidung von Ruhegeldzusage und Ruhegeldleistung | 179 | ||
2. Unvollkommen zweiseitiges Vertragsverhältnis | 179 | ||
3. Austauschvertrag | 180 | ||
a) Der traditionelle Ansatz: Ruhegeldleistung für Betriebstreue | 180 | ||
b) Vergleichbarkeit von Arbeits- und Versorgungsverhältnis | 181 | ||
aa) Das Synallagma im Arbeits- und Versorgungsverhältnis | 181 | ||
bb) Das Äquivalenzverhältnis | 181 | ||
(1) Unbestimmtheit der Ruhegeldzahlungen | 182 | ||
(2) Fehlende Wertrelation zur Betriebstreue | 182 | ||
4. Versicherungsmerkmale des Versorgungsvertrages | 183 | ||
a) Übereinstimmungen | 183 | ||
b) Unterschiede | 185 | ||
aa) Das Kriterium der Selbständigkeit | 185 | ||
bb) „Betriebstreue" als Versicherungsprämie | 187 | ||
5. Abschließende Würdigung | 188 | ||
Vierter Teil: Kollektive Regelung von Ruhegeldansprüchen | 190 | ||
I. Problemstellung | 190 | ||
II. Die personellen Grenzen kollektiver Regelungsmacht | 190 | ||
1. Das Betriebsverfassungsgesetz | 190 | ||
2. Der Standpunkt der Rechtsprechung aufgrund des Beschlusses vom 16. 3. 1956 und der Meinungsstand in der Literatur | 191 | ||
a) Der Beschluß des Großen Senats vom 16. 3. 1956 | 191 | ||
b) Der Meinungsstand in der Literatur | 192 | ||
c) Das BAG-Urteil vom 25. 10. 1988 | 195 | ||
III. Auseinandersetzung mit den dargelegten Begründungen und eigene Stellungnahme | 195 | ||
1. Der Einwand der fehlenden Interessenvertretungsbefugnis des Betriebsrats | 195 | ||
2. Schutzaspekt der Β AG-Entscheidung vom 16. 3. 1956 | 198 | ||
3. Der Einwand der unveränderten Rechtslage im BAG-Urteil vom 25. 10. 1988 | 201 | ||
IV. Erweiterte Regelungszuständigkeit durch Rechtsfortbildung | 202 | ||
V. Ergebnis und Schlußbetrachtung | 205 | ||
Zusammenfassung | 207 | ||
Literaturverzeichnis | 210 |