Menu Expand

Cite BOOK

Style

Engler, B. (1991). Fiktion und Wirklichkeit. Zur narrativen Vermittlung erkenntnisskeptischer Positionen bei Hawthorne und Melville. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47070-9
Engler, Bernd. Fiktion und Wirklichkeit: Zur narrativen Vermittlung erkenntnisskeptischer Positionen bei Hawthorne und Melville. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47070-9
Engler, B (1991): Fiktion und Wirklichkeit: Zur narrativen Vermittlung erkenntnisskeptischer Positionen bei Hawthorne und Melville, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47070-9

Format

Fiktion und Wirklichkeit

Zur narrativen Vermittlung erkenntnisskeptischer Positionen bei Hawthorne und Melville

Engler, Bernd

Schriften zur Literaturwissenschaft, Vol. 6

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der zitierten Ausgaben 10
I. Einleitung 11
1. Zur Aktualität und Historizität der Werke Nathaniel Hawthornes und Herman Melvilles 11
1.1 Postmoderne Literatur und das ‘neue’ Erkenntnisinteresse 11
1.2 Hawthorne, Melville und das Paradigma der Neuzeit 22
2. Hawthorne, Melville und der neuzeitliche Wirklichkeits- und Erkenntnisbegriff 27
2.1 Überlegungen zu den Ursprüngen der Erkenntnisskepsis bei Hawthorne und Melville 27
2.2 Die Erkenntniskrise der Neuzeit und die Grundlegung der erkenntnisskeptischen Positionen des 19. Jahrhunderts 36
2.2.1 Die “new philosophy” und die epistemologische Krise im 17. und 18. Jahrhundert 37
2.2.2 Die Grundlegung des modernen Erkenntnisskeptizismus in der Philosophie des Empirismus 41
2.2.3 Der Kampf gegen den Skeptizismus: “Common Sense Philosophy” und amerikanischer Transzendentalismus 44
2.2.4 Das “second book of God” und der Konflikt zwischen symbolistischem Erkenntnisoptimismus und naturwissenschaftlicher Erkenntnisskepsis 46
2.3 Die fiktionsinterne Tradition des Erkenntnisskeptizismus 51
2.3.1 Hawthorne, Melville und die Fragwürdigkeit des “reading probable signs” 51
2.3.2 Von der “story” zum “plot”: Narrative Sinnkonstitution und die Methode des “inferring” 54
2.3.3 “History”, “Romance” und die Grenzen authentischer Wirklichkeitsdarstellung: Zur ‘Wahrheit’ der Fiktion und zur ‘Romanzenhaftigkeit’ traditioneller Geschichtsschreibung 58
3. Die narrative Vermittlung der Fiktionalität menschlicher Wirklichkeitsansichten 68
3.1 Explizite und implizite Thematisierung erkenntnisskeptischer Positionen im Werk Hawthornes und Melvilles 68
3.2 Die Themenstellung und ihre Auswirkungen auf die Textwahl 76
II. Die Vermittlung erkenntnisskeptischer Positionen im Werk Nathaniel Hawthornes 80
1. Der vieldeutige Text als Analogon zur Rätselhaftigkeit der phänomenalen Welt: Die Literaturkritik und die Frage nach Hawthornes Erkenntnisskepsis 80
2. Die Wirklichkeit als Abgrund: “Young Goodman Brown” und das Primat des Bewußtseins 92
3. Die Welt als Labyrinth und Sinnstiftung: The Scarlet Letter 104
3.1 Die Legitimität des Fiktionalen: “The Custom-House” als Grundlegung einer Poetik des Unwirklichen 104
3.2 “The Scarlet Letter”: Die Welt als Labyrinth 124
4. Vom Hexenwahn zum Mesmerismus: Zur Funktion historischer Sinnstiftungsmodelle in The House of the Seven Gables 146
5. The Blithedale Romance: Zur Problematik retrospektiver Sinnstiftung 156
6. The Marble Faun: Zur Funktion der Verweigerung endgültiger Prädikation 165
7. “Rappaccini’s Daughter”: Der Einbezug des Lesers in die fiktionale Sinnkonstitution 179
8. Die Willkürlichkeit fiktionaler Wirklichkeitsentwürfe: Zur Funktion metafiktionaler Reflexionen in “Wakefield” 188
9. Ergebnisse 198
III. Herman Melville: Erkenntnisskepsis und der Abgrund des solipsistischen Wirklichkeitsbewußtseins 205
1. Melvilles “epistemological center” und die Literaturkritik 205
2. Imaginäre Sinnstiftung in Melvilles Moby-Dick 211
2.1 Solipsistisches Bewußtsein und die Unergründbarkeit des Unergründbaren 211
2.2 Von der Mimesis zur Poiesis der Wirklichkeit: Ishmaels Offenlegung der Fiktionalität der erzählten Welt 223
2.3 Ishmaels Entwurf eines ‘grand programme of Providence’ und die Darstellung der Problematik menschlicher Sinnentwürfe 232
2.4 Hypothetische Wirklichkeitsdeutung und die Aporien solipsistischer Sinnstiftung 240
2.5 Die Welt als Text und Vorstellung: Zur Darstellung der Relativität menschlicher Ansichten von Wirklichkeit 252
2.6 Die Unergründbarkeit des Leviathan: Zur Funktion des “Cetological Center” in Moby-Dick 259
3. Pierre; or, the Ambiguities – oder das Versagen der Kunst gegenüber dem “complex web of life” 269
4. Die ‘Psychologisierung’ der erkenntnistheoretischen Problematik in “Bartleby, the Scrivener” 282
5. “Benito Cereno” und “The Piazza” als programmatische Erzählungen und die ‘Ent-Täuschung’ fiktionaler Wirklichkeitsentwürfe 295
6. Die Wirklichkeit und ihre Texte: Zur Thematisierung der Fiktionalität von Wirklichkeitsbildern in Billy Budd 309
7. Ergebnisse 328
IV. Schlußbemerkungen: Fiktion als Antifiktion – ein Versuch über die Funktionen des Fiktiven 335
V. Literaturverzeichnis 347