Menu Expand

Bestimmungsgründe der Sparquote

Cite BOOK

Style

Frietsch, H. (1991). Bestimmungsgründe der Sparquote. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47116-4
Frietsch, Heinz. Bestimmungsgründe der Sparquote. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47116-4
Frietsch, H (1991): Bestimmungsgründe der Sparquote, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47116-4

Format

Bestimmungsgründe der Sparquote

Frietsch, Heinz

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 144

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Tabellenverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 9
1. Einleitung 11
2. Erklärungsansätze des Sparverhaltens 13
2.1 Die neoklassische Spartheorie 13
2.2 Die keynesianischen Konsumhypothesen 15
2.2.1 Von der mikroökonomischen Spar- zur makroökonomischen Konsumtheorie 15
2.2.2 Die Absolute Einkommenshypothese 16
2.2.2.1 Grundzüge der Hypothese 16
2.2.2.2 Das Verhalten der Sparquote 19
2.2.2.2.1 Antizyklische Reaktion der Sparquote bei konjunkturellen Einkommensschwankungen 19
2.2.2.2.2 Zunehmende Sparquote bei säkularem Einkommenswachstum: Die „Stagnationsthese" 19
2.2.2.2.3 Sparquote und Einkommensverteilung 20
2.2.2.3 Ergänzungen der Absoluten Einkommenshypothese 20
2.2.3 Die Relative Einkommenshypothese 22
2.2.3.1 Grundzüge der Hypothese 22
2.2.3.2 Das Verhalten der Sparquote 22
2.2.3.2.1 Säkulare Konstanz der Sparquote: Der „Demonstrationseffekt" 22
2.2.3.2.2 Antizyklische Schwankungen der Sparquote: Der „Einklinkeffekt" 23
2.2.3.2.3 Spar quote und Einkommensverteilung 24
2.2.3.3 Die Weiterentwicklung zur „Habit Persistence"-Hypothese 25
2.2.4 Kritik der keynesianischen Konsumhypothesen 27
2.2.4.1 Überbetonung der Konsumgewohnheiten 27
2.2.4.2 Fehlinterpretation des Konsumbegriffes 27
2.2.4.3 Vernachlässigung des Vermögens 30
2.3 Die Normaleinkommenshypothesen 30
2.3.1 Der konzeptionelle Gegenentwurf 30
2.3.1.1 Rationalverhalten statt Gewohnheitsbindung 30
2.3.1.2 Nutzen- statt Marktorientierung 31
2.3.1.3 Integration des Vermögens 31
2.3.2 Die Permanente Einkommenshypothese 32
2.3.2.1 Grundzüge der Hypothese 32
2.3.2.2 Das Verhalten der Sparquote 35
2.3.2.2.1 Sparquote und Einkommensverteilung 35
2.3.2.2.2 Antizyklische Schwankungen der Sparquote 36
2.3.2.2.3 Säkulare Konstanz der Sparquote 36
2.3.3 Die Lebenszyklushypothese 36
2.3.3.1 Die biographische Komponente des einzelwirtschaftlichen Sparverhaltens 36
2.3.3.2 Gesamtwirtschaftliche Implikation: Die „Wachstumsratenhypothese" 40
2.3.3.3 Zur Relevanz der Lebenszyklushypothese 42
2.3.4 Kritik der Normaleinkommenshypothesen 42
2.3.4.1 Grenzen rationalen Konsumentenverhaltens 42
2.3.4.2 Zweifel an der „Proportionalitätshypothese" 43
2.3.4.3 Illusion vollkommener Kapitalmärkte 45
3. Die Entwicklung der Sparquote in der Bundesrepublik Deutschland 47
3.1 Die Sparquote der privaten Haushalte 47
3.1.1 Ermittlung der Sparquote der privaten Haushalte 47
3.1.2 Probleme der Sektorenabgrenzung 49
3.1.2.1 Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit 49
3.1.2.2 Wohnungsbauinvestitionen privater Haushalte 51
3.1.2.3 Anwartschaften von Arbeitnehmern im Rahmen der betrieblichen Alterssicherung 52
3.1.3 Verlauf der unterschiedlich konzipierten Sparquoten 53
3.2 Die Bestimmungsgründe der Sparquote 56
3.2.1 Das verfügbare Einkommen 56
3.2.1.1 Die säkulare Einkommensentwicklung als Determinante der Sparquote 56
3.2.1.1.1 Vorbemerkungen zum adäquaten Einkommensbegriff 56
3.2.1.1.1.1 Das nominal verfügbare Einkommen der privaten Haushalte 56
3.2.1.1.1.2 Das nominal verfügbare Einkommen je Einwohner 59
3.2.1.1.1.3 Das real verfügbare Einkommen je Einwohner 61
3.2.1.1.2 Die säkulare Entwicklung der Sparquote 66
3.2.1.1.3 Ergebnis 68
3.2.1.2 Die Einkommensverteilung als Determinante der Sparquote 71
3.2.1.2.1 Vorbemerkungen 71
3.2.1.2.2 Das Sparverhalten der sozialen Gruppen 72
3.2.1.2.2.1 Niveauunterschiede der Einkommen und Sparquoten 72
3.2.1.2.2.2 Entwicklungsdivergenzen bei Einkommen und Sparquoten 75
3.2.1.2.2.3 Verschiebungen der Bevölkerungsstruktur 79
3.2.1.2.3 Ergebnis 85
3.2.1.3 Konjunkturelle Einkommensschwankungen als Determinante der Sparquote 86
3.2.1.3.1 Vorbemerkungen 86
3.2.1.3.2 Das zyklische Verhalten der Sparquote 90
3.2.1.3.2.1 Die Jahre des „Wirtschaftswunders": 1950 – 1958 90
3.2.1.3.2.2 Die Ära der Vollbeschäftigung: 1959 – 1967 95
3.2.1.3.2.3 Krisenmanagement durch Stabilisierungspolitik: 1968 – 1975 100
3.2.1.3.2.4 Das Scheitern der Globalsteuerung: 1976 – 1982 107
3.2.1.3.2.5 Wirtschaftsaufschwung bei anhaltender Unterbeschäftigung: Seit 1983 111
3.2.1.3.3 Ergebnis 115
3.2.2 Die Rentabilität des Sparens 115
3.2.2.1 Vorbemerkungen 115
3.2.2.2 Aspekte des Rentabilitätseinflusses auf das Sparverhalten 117
3.2.2.2.1 Die Zinsschwankungen 117
3.2.2.2.2 Die Selbstalimentierung der Ersparnis aus Vermögenserträgen 125
3.2.2.2.3 Die Kursschwankungen der Wertpapiere 130
3.2.2.2.4 Die staatliche Sparförderung 132
3.2.2.3 Ergebnis 137
3.3 Entwicklungsperspektiven der Sparquote 138
4. Zusammenfassung 141
Anhang 143
Literaturverzeichnis 146