Bestimmungsgründe der Sparquote
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bestimmungsgründe der Sparquote
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 144
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Tabellenverzeichnis | 8 | ||
Abbildungsverzeichnis | 9 | ||
1. Einleitung | 11 | ||
2. Erklärungsansätze des Sparverhaltens | 13 | ||
2.1 Die neoklassische Spartheorie | 13 | ||
2.2 Die keynesianischen Konsumhypothesen | 15 | ||
2.2.1 Von der mikroökonomischen Spar- zur makroökonomischen Konsumtheorie | 15 | ||
2.2.2 Die Absolute Einkommenshypothese | 16 | ||
2.2.2.1 Grundzüge der Hypothese | 16 | ||
2.2.2.2 Das Verhalten der Sparquote | 19 | ||
2.2.2.2.1 Antizyklische Reaktion der Sparquote bei konjunkturellen Einkommensschwankungen | 19 | ||
2.2.2.2.2 Zunehmende Sparquote bei säkularem Einkommenswachstum: Die „Stagnationsthese" | 19 | ||
2.2.2.2.3 Sparquote und Einkommensverteilung | 20 | ||
2.2.2.3 Ergänzungen der Absoluten Einkommenshypothese | 20 | ||
2.2.3 Die Relative Einkommenshypothese | 22 | ||
2.2.3.1 Grundzüge der Hypothese | 22 | ||
2.2.3.2 Das Verhalten der Sparquote | 22 | ||
2.2.3.2.1 Säkulare Konstanz der Sparquote: Der „Demonstrationseffekt" | 22 | ||
2.2.3.2.2 Antizyklische Schwankungen der Sparquote: Der „Einklinkeffekt" | 23 | ||
2.2.3.2.3 Spar quote und Einkommensverteilung | 24 | ||
2.2.3.3 Die Weiterentwicklung zur „Habit Persistence"-Hypothese | 25 | ||
2.2.4 Kritik der keynesianischen Konsumhypothesen | 27 | ||
2.2.4.1 Überbetonung der Konsumgewohnheiten | 27 | ||
2.2.4.2 Fehlinterpretation des Konsumbegriffes | 27 | ||
2.2.4.3 Vernachlässigung des Vermögens | 30 | ||
2.3 Die Normaleinkommenshypothesen | 30 | ||
2.3.1 Der konzeptionelle Gegenentwurf | 30 | ||
2.3.1.1 Rationalverhalten statt Gewohnheitsbindung | 30 | ||
2.3.1.2 Nutzen- statt Marktorientierung | 31 | ||
2.3.1.3 Integration des Vermögens | 31 | ||
2.3.2 Die Permanente Einkommenshypothese | 32 | ||
2.3.2.1 Grundzüge der Hypothese | 32 | ||
2.3.2.2 Das Verhalten der Sparquote | 35 | ||
2.3.2.2.1 Sparquote und Einkommensverteilung | 35 | ||
2.3.2.2.2 Antizyklische Schwankungen der Sparquote | 36 | ||
2.3.2.2.3 Säkulare Konstanz der Sparquote | 36 | ||
2.3.3 Die Lebenszyklushypothese | 36 | ||
2.3.3.1 Die biographische Komponente des einzelwirtschaftlichen Sparverhaltens | 36 | ||
2.3.3.2 Gesamtwirtschaftliche Implikation: Die „Wachstumsratenhypothese" | 40 | ||
2.3.3.3 Zur Relevanz der Lebenszyklushypothese | 42 | ||
2.3.4 Kritik der Normaleinkommenshypothesen | 42 | ||
2.3.4.1 Grenzen rationalen Konsumentenverhaltens | 42 | ||
2.3.4.2 Zweifel an der „Proportionalitätshypothese" | 43 | ||
2.3.4.3 Illusion vollkommener Kapitalmärkte | 45 | ||
3. Die Entwicklung der Sparquote in der Bundesrepublik Deutschland | 47 | ||
3.1 Die Sparquote der privaten Haushalte | 47 | ||
3.1.1 Ermittlung der Sparquote der privaten Haushalte | 47 | ||
3.1.2 Probleme der Sektorenabgrenzung | 49 | ||
3.1.2.1 Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit | 49 | ||
3.1.2.2 Wohnungsbauinvestitionen privater Haushalte | 51 | ||
3.1.2.3 Anwartschaften von Arbeitnehmern im Rahmen der betrieblichen Alterssicherung | 52 | ||
3.1.3 Verlauf der unterschiedlich konzipierten Sparquoten | 53 | ||
3.2 Die Bestimmungsgründe der Sparquote | 56 | ||
3.2.1 Das verfügbare Einkommen | 56 | ||
3.2.1.1 Die säkulare Einkommensentwicklung als Determinante der Sparquote | 56 | ||
3.2.1.1.1 Vorbemerkungen zum adäquaten Einkommensbegriff | 56 | ||
3.2.1.1.1.1 Das nominal verfügbare Einkommen der privaten Haushalte | 56 | ||
3.2.1.1.1.2 Das nominal verfügbare Einkommen je Einwohner | 59 | ||
3.2.1.1.1.3 Das real verfügbare Einkommen je Einwohner | 61 | ||
3.2.1.1.2 Die säkulare Entwicklung der Sparquote | 66 | ||
3.2.1.1.3 Ergebnis | 68 | ||
3.2.1.2 Die Einkommensverteilung als Determinante der Sparquote | 71 | ||
3.2.1.2.1 Vorbemerkungen | 71 | ||
3.2.1.2.2 Das Sparverhalten der sozialen Gruppen | 72 | ||
3.2.1.2.2.1 Niveauunterschiede der Einkommen und Sparquoten | 72 | ||
3.2.1.2.2.2 Entwicklungsdivergenzen bei Einkommen und Sparquoten | 75 | ||
3.2.1.2.2.3 Verschiebungen der Bevölkerungsstruktur | 79 | ||
3.2.1.2.3 Ergebnis | 85 | ||
3.2.1.3 Konjunkturelle Einkommensschwankungen als Determinante der Sparquote | 86 | ||
3.2.1.3.1 Vorbemerkungen | 86 | ||
3.2.1.3.2 Das zyklische Verhalten der Sparquote | 90 | ||
3.2.1.3.2.1 Die Jahre des „Wirtschaftswunders": 1950 – 1958 | 90 | ||
3.2.1.3.2.2 Die Ära der Vollbeschäftigung: 1959 – 1967 | 95 | ||
3.2.1.3.2.3 Krisenmanagement durch Stabilisierungspolitik: 1968 – 1975 | 100 | ||
3.2.1.3.2.4 Das Scheitern der Globalsteuerung: 1976 – 1982 | 107 | ||
3.2.1.3.2.5 Wirtschaftsaufschwung bei anhaltender Unterbeschäftigung: Seit 1983 | 111 | ||
3.2.1.3.3 Ergebnis | 115 | ||
3.2.2 Die Rentabilität des Sparens | 115 | ||
3.2.2.1 Vorbemerkungen | 115 | ||
3.2.2.2 Aspekte des Rentabilitätseinflusses auf das Sparverhalten | 117 | ||
3.2.2.2.1 Die Zinsschwankungen | 117 | ||
3.2.2.2.2 Die Selbstalimentierung der Ersparnis aus Vermögenserträgen | 125 | ||
3.2.2.2.3 Die Kursschwankungen der Wertpapiere | 130 | ||
3.2.2.2.4 Die staatliche Sparförderung | 132 | ||
3.2.2.3 Ergebnis | 137 | ||
3.3 Entwicklungsperspektiven der Sparquote | 138 | ||
4. Zusammenfassung | 141 | ||
Anhang | 143 | ||
Literaturverzeichnis | 146 |