Menu Expand

Cite BOOK

Style

Blecher, M. (1991). Zu einer Ethik der Selbstreferenz oder: Theorie als Compassion. Möglichkeiten einer Kritischen Theorie der Selbstreferenz von Gesellschaft und Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47242-0
Blecher, Michael. Zu einer Ethik der Selbstreferenz oder: Theorie als Compassion: Möglichkeiten einer Kritischen Theorie der Selbstreferenz von Gesellschaft und Recht. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47242-0
Blecher, M (1991): Zu einer Ethik der Selbstreferenz oder: Theorie als Compassion: Möglichkeiten einer Kritischen Theorie der Selbstreferenz von Gesellschaft und Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47242-0

Format

Zu einer Ethik der Selbstreferenz oder: Theorie als Compassion

Möglichkeiten einer Kritischen Theorie der Selbstreferenz von Gesellschaft und Recht

Blecher, Michael

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 147

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhalt 9
Einleitung - Spuren einer Ethik der Selbstreferenz 13
A. Bedingungen der Möglichkeit einer Ethik der Selbstreferenz I: Die Logik der Selbstreferenz 28
I. Vom Subjekt zur Selbstreferenz 28
1. Subjektivität 28
2. Die Theorie selbstreferentieller Systeme 33
a) Die Entwicklung 33
b) Sinn und Komplexität 34
c) Selbstreferenz 36
aa) Konstruktion 36
bb) Selbstbeobachtung, Selbstbeschreibung und Selbstreproduktion 38
cc) Binäre Codierung 39
dd) Erkenntnistheoretische Konsequenzen 42
d) Resümee 44
II. Geschlossenheit und Offenheit 46
1. Selbstreferenz und Fremdreferenz, Codierung und Programmierung 46
2. Der Code als „Symbol" selbstreferentieller Einheit? 48
a) Code und „Kontingenzraum" 49
b) Autonomie-„Steigerung"? 51
3. „Historische Offenheit" versus „logische Geschlossenheit"? 54
4. Das Problem der Kriterienbildung 57
5. Interpénétration 59
6. Reflexion und Rationalität 63
a) Reflexion? 64
b) Rationalität? 65
c) Reflexionsinhalt und Reflexionsstil 68
B. Bedingungen der Möglichkeit einer Ethik der Selbstreferenz II: Logik weil Ethik der Selbstreferenz - „Zwischen"-Betrachtungen - 74
Allzumenschliche Vorüberlegungen 74
Einleitung 76
I. Erste „Zwischen"-Betrachtung: Das Entstehen von Paradoxien 77
II. Die Selbstreferenz von Leben und Tod und die Universalität „unmöglicher Zustände" 81
III. Zweite „Zwischen"-Betrachtung: „Fundamentalität", Rekursivität und Kontingenzdimension 85
1. „Fundamentalität": Die Entstehung von Systemen 85
2. Rekursivität 89
3. Die Kontingenzdimension 96
IV. Selbstbeobachtung, Selbstgewißheit und Begreifen (Einsicht) 106
1. Selbstbeobachtung und Reproduktion von Sinnsystemen 106
2. Selbstbeobachtung, Paradoxie und Einheit des Selbst 108
3. Selbstgewißheit 115
4. Begreifen und Einsicht 120
a) Gedächtnis 124
b) Erkenntnisinteresse 124
c) Systeme verstehen Systeme 125
d) Begreifen und Kritik 127
e) Begriffene Begriffe 132
V. Dritte „Zwischen"-Betrachtung: Sinn-Einheit 135
1. Die Einheit des Nichtidentischen 139
2. Das Selbst als Tautologie, Paradoxie, Ökologie 142
3. Die Welt ist nicht geschlossen 142
4. Sinn als Kontingenzdimension, Kontingenzdimension als Sinn 144
5. Aufhören und Tod als Sinnform 146
6. Vernunft als begriffene Sinnform 152
C. Zu einer Ethik der Selbstreferenz 165
I. Ethik der Selbstreferenz - Ethik der Veränderung 165
1. Der Sinn für Unangemessenheit 166
2. Der Explosivstoff Selbstrejektion 174
3. Rekursivitätsintervalle und Prozeduralisierung 178
4. Kontingenzgremien 182
II. Weder Autonomie, noch Steuerung, andere Möglichkeiten 184
1. Die Entmachtung des „blinden Flecks" 184
2. Synchronizität (paradoxe Kopplung) und Interpenetrationsversagen 190
3. „Resonanz" als Verlegenheitsformel 198
III. Veränderung von Immunmechanismen I: Das „Leiden" des Subjekts 199
1. Immunmechanismen in der Theorie selbstreferentieller Systeme 199
2. Leiden als Immunmechanismus 200
3. Leiden an Immunmechanismen 204
IV. Veränderung von Immunmechanismen II: Der „Konflikt" im Recht 210
1. Der Verweisungsüberschuß von Immunmechanismen 210
2. Gerechtigkeit als Rechts-Meson 215
3. Recht als soziales Meson 228
Literatur 237