Entwicklung der empirischen Handelsforschung in der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entwicklung der empirischen Handelsforschung in der Bundesrepublik Deutschland
Rückblick und Ausblick
Editors: Greipl, Erich | Laumer, Helmut | Täger, Uwe Chr.
Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 133
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Jürgen Möllemann. Bundesminister für Wirtschaft: Vorwort | V | ||
Inhalt | VII | ||
Verzeichnis der Teilnehmer | X | ||
Professor Dr. K. H. Oppenländer, Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung: Einleitung und Begrüßung | 1 | ||
Dr. Uwe Chr. Täger. Leiter der Abteilung Handel und Wettbewerb im ifo Institut für Wirtschaftsforschung: Einführung in die Themengebiete des Kolloquiums und in die Forschungsfelder der Handelsabteilung des ifo Instituts | 3 | ||
Prof. Dr. B. Tietz. Ordinarius für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Warenhandelslehre, an der Universität des Saarlandes und Direktor des Handelsinstituts im Institut für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität des Saarlandes: Positionierung und Stellenwert der Handelsforschung im Rahmen der empirischen Wirtschaftsforschung. Bisherige Entwicklung und künftige Herausforderungen in der Bundesrepublik Deutschland | 13 | ||
0. Einführung | 15 | ||
1. Historische Aspekte der Entwicklung von Handel, Binnenhandelspolitik und Handelsforschung | 16 | ||
1.1. Die fünfziger Jahre | 16 | ||
Zur Dynamik im Handel | 16 | ||
Zur Entwicklung der Binnenhandelspolitik | 19 | ||
Schwerpunkte der Handelsforschung | 20 | ||
1.2. Die sechziger Jahre | 21 | ||
Zur Dynamik im Handel | 21 | ||
Kooperationen im Einzelhandel | 23 | ||
Terrorismus im Einzelhandel | 24 | ||
Zur Entwicklung der Binnenhandelspolitik | 24 | ||
Schwerpunkte der Handelsforschung | 25 | ||
1.3. Die siebziger Jahre | 27 | ||
Zur Dynamik im Handel | 27 | ||
Zur Entwicklung der Binnenhandelspolitik | 30 | ||
Schwerpunkte der Handelsforschung | 33 | ||
1.4. Die achtziger Jahre | 36 | ||
Zur Dynamik im Handel | 36 | ||
Neue Medien im Einzelhandel | 37 | ||
Terrorismus im Einzelhandel | 38 | ||
Zur Entwicklung der Binnenhandelspolitik | 39 | ||
Schwerpunkte der Handelsforschung | 42 | ||
1.5. Die neunziger Jahre | 43 | ||
Zur Dynamik im Handel | 43 | ||
Zur Entwicklung der Binnenhandelspolitik | 44 | ||
Schwerpunkte der Handelsforschung | 44 | ||
1.6. Zusammenfassung der bisherigen Entwicklung | 46 | ||
2. Träger der Handelsforschung | 52 | ||
2.1. Der Überblick | 52 | ||
Die internationale Handelsforschung | 55 | ||
Beiträge anderer Forschungsbereiche | 56 | ||
Die Handelsforschung in den neuen Bundesländern und in Osteuropa | 56 | ||
Handelsforschung im Ausland | 57 | ||
2.2. Zur Situation an den Universitäten | 57 | ||
Die Verbannung der Forschung aus den Universitäten | 57 | ||
Die Entwicklung der Hochschulen | 58 | ||
Zur Trennung von Grundlagenforschung und anwendbarer Forschung | 59 | ||
2.3. Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis | 60 | ||
2.4. Zur Forschungspolitik für den Handel | 61 | ||
3. Die Paradigmen der Handelsforschung | 62 | ||
3.1. Der Gegenstand | 62 | ||
3.2. Ausgewählte Paradigmen | 63 | ||
Die Aussageklassen der empirischen Forschung | 63 | ||
Die Zeitigkeit der Handelsforschung | 63 | ||
Paradigmen gegen die empirische Forschung | 65 | ||
Analytische und narrative Forschung | 65 | ||
Der funktionale und der institutionelle Forschungsansatz | 66 | ||
Fehlendes historisches, geographisches und anthropologisches Bewußtsein | 67 | ||
Explorationsfetischismus | 67 | ||
Grundlagenforschung und angewandte Forschung | 68 | ||
Zur Makro- und Mikroorientierung der Handelsforschung | 69 | ||
Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung und Handelsforschung | 70 | ||
Betrachtungsweisen der Handelsforschung | 72 | ||
Interne Auseinandersetzungen in der Handelsforschung | 72 | ||
Konflikte zwischen Wissenschaft und Praxis | 73 | ||
4. Zur Forschungsevaluation | 74 | ||
Nutzer der Handelsforschung | 74 | ||
Das Standpunktproblem bei der Bewertung | 74 | ||
Divergierende Interessen | 75 | ||
Zur forensischen Nutzung von Ergebnissen der Handelsforschung | 77 | ||
Forschungs-Assessment | 78 | ||
5. Die Kommunikation von Ergebnissen der empirischen Handelsforschung | 79 | ||
Praxis und Wissenschaft | 79 | ||
Forschungstransfer | 79 | ||
Die schweigende Akzeptanz | 80 | ||
Veröffentlichung der Ergebnisse | 80 | ||
6. Langfristige Zukunftsprobleme des Handels | 81 | ||
6.1. Ausgewählte gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen | 82 | ||
6.2. Ausgewählte Aspekte der Handelsdynamik | 83 | ||
7. Zur künftigen Entwicklung der Handelsforschung | 84 | ||
7.1. Die Forschung nach Aussageklassen | 84 | ||
Die Meta-Forschung | 84 | ||
Vielfalt der Standpunkte | 84 | ||
Deskriptive und projektive Forschung | 85 | ||
Die Vergleichs- und Wirkungsforschung | 86 | ||
Aufdeckung der Mythen | 86 | ||
Innovationsforschung | 87 | ||
Die entscheidungsorientierte Forschung | 88 | ||
Systemdenken | 88 | ||
Zur Volatilität der Erfahrung | 88 | ||
7.2. Sachliche Forschungsschwerpunkte | 89 | ||
Konkrete Projekte | 91 | ||
7.3. Zur Methodenforschung | 91 | ||
7.4. Aspekte der Institutionalisierung | 92 | ||
8. Schlußbemerkung | 92 | ||
Prof. Dr. Otto Schlecht. Staatssekretär a.D. Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung: Die empirische Handelsforschung und ihre Ergebnisse aus der Sicht der Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik | 93 | ||
0. Einführung | 94 | ||
1. Der Handel als aktiver Marktgestalter | 95 | ||
2. Möglichkeiten einer ganzheitlichen Wirtschaftspolitik in den neuen Bundesländern | 98 | ||
3. Zur Rolle der Handelsforschung bei einer aktiven Unterstützung der Reformprozesse in den mittel- und osteuropäischen Staaten | 100 | ||
4. Förderung des Wettbewerbsgedankens durch konsistente Marktöffnung im EG-Binnenmarkt | 103 | ||
5. Schlußbetrachtung | 106 | ||
Prof. Dr. Volker Beuthien Direktor des Instituts für Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht der Philipps-Universität Marburg und Direktor des Instituts für Genossenschaftswesen an der Philipps-Universität Marburg: Wird das Wettbewerbsrecht den neuen Handelsstrukturen noch gerecht? Einführung in die Diskussion | 107 | ||
0. Einleitung | 108 | ||
1. Zur Kooperationsfreiheit im Handel | 108 | ||
2. Wettbewerbsrechtliche Problematik eines Kooperationszwangs im Handel | 109 | ||
3. Fragwürdige Rechtslage bei Bezugszwängen in Verbundgruppen | 110 | ||
4. Vertikale Unternehmenskooperation als Leitungsprozeß | 111 | ||
5. Einengung der Kooperationsfreiheit durch ein überholtes gesellschaftsrechtliches Kartellverständnis | 112 | ||
6. Zusammenfassung | 113 | ||
Podiumsgespräch. Aktuelle und künftige Herausforderungen der empirischen Handelsforschung durch Politik und Wirtschaft | 115 | ||
Dr. H. Laumer. Vorstandsmitglied des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung | 115 | ||
Dr. G. Olesch. Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Gewerblicher Verbundgruppen e. V. (ZGV), Bonn | 116 | ||
Dr. Laumer | 118 | ||
Dr. P. Spary. Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels e.V., Bonn | 119 | ||
Dr. Laumer | 124 | ||
Min.-Rat Dr. R. Warm. Leiter des Referats: Binnenhandel und Messen, Bundesministerium für Wirtschaft, Bonn | 124 | ||
Dr. Laumer | 130 | ||
Min.-Rat a. D. W. Fleck. Hauptgeschäftsführer des Landesverbandes der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels in Bayern e. V., München | 131 | ||
Dr. Laumer | 135 | ||
Dr. K. Stöver. Generaldirektion IV: Wettbewerb, Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel | 136 | ||
Dr. Laumer | 140 | ||
Lang (Deutscher Franchise-Verband e.V., München) | 140 | ||
Dr. Stöver (EG-Kommission) | 141 | ||
Dr. Olesch (Zentralverband Gewerbliche Verbundgruppen) | 141 | ||
Prof. Tietz (Universität des Saarlandes) | 142 | ||
Dr. Stöver (EG-Kommission) | 142 | ||
Dr. Knigge (Franchise-Management München) | 143 | ||
Dr. Stöver (EG-Kommission) | 143 | ||
Gerstenberger (ifo Institut) | 144 | ||
Dr. Spary (Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels) | 145 | ||
Dr. Warm (Bundesministerium für Wirtschaft) | 145 | ||
Dr. Laumer (ifo Institut) | 146 | ||
Prof. Dr. E. Greipl. Mitglied der Geschäftsführung der METRO-Gruppe, Düsseldorf, und Mitglied der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim: Leitbilder der Ökonomisierung der Warendistribution – Auftrag und Möglichkeiten der Handelsforschung – | 149 | ||
1. Erklärungsansätze der Wertigkeit der Handelsfunktionen | 150 | ||
2. Was meint Ökonomisierung? | 152 | ||
3. Relevante Leitbilder und Zielsetzungen | 154 | ||
4. Wo liegen wichtige Ansatzfelder der Forschung? | 156 | ||
4.1. Konzentrations- und Wettbewerbsforschung | 157 | ||
4.2. Zielgerechtigkeit von Instrumenten zur Steuerung räumlicher Entwicklungen | 160 | ||
4.3. Redistributionsforschung: Implikationen der Verpackungsverordnung für die Ökonomisierung der Distribution | 163 | ||
4.4. Verbraucherforschung zur Erfassung von Versorgungsqualität und Versorgungszufriedenheit | 165 | ||
4.5. Rechtstatsachenforschung zur Fundierung von Gerichtsentscheidungen | 166 | ||
5. Verbesserung des Forschungstransfers | 167 | ||
Dr. Erich Batzer Vorstandsmitglied des ifo Instituts und vormaliger Leiter der Abteilung “Handel und Wettbewerb”: 1957–1992 Absatz- und Handelsforschung im ifo Institut – Rückblick und Ausblick – | 171 | ||
0. Einleitung | 172 | ||
1. Anlaß sowie grundsätzliche Ziele und Aufgaben der ifo Absatz- und Handelsforschung | 172 | ||
2. Theoretischer Hintergrund, Ansätze und Instrumente der ifo Absatz- und Handelsforschung | 174 | ||
3. Forschungsschwerpunkte in den vergangenen Jahren | 175 | ||
4. Neue Schwerpunkte der ifo Absatz- und Handelsforschung | 181 | ||
Professor Dr. K. H. Oppenländer, Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung: Schlußwort | 185 | ||
Anhang | 189 | ||
Dr. K. H. Stöver. Berater des Generaldirektors, Generaldirektion IV: Wettbewerb Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Symposium “Markenstrategien und Handelskonzepte – in neuen Dimensionen denken” | 191 |