Menu Expand

Entwicklung der empirischen Handelsforschung in der Bundesrepublik Deutschland

Cite BOOK

Style

Greipl, E., Laumer, H., Täger, U. (Eds.) (1992). Entwicklung der empirischen Handelsforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Rückblick und Ausblick. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47608-4
Greipl, Erich; Laumer, Helmut and Täger, Uwe Chr.. Entwicklung der empirischen Handelsforschung in der Bundesrepublik Deutschland: Rückblick und Ausblick. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47608-4
Greipl, E, Laumer, H, Täger, U (eds.) (1992): Entwicklung der empirischen Handelsforschung in der Bundesrepublik Deutschland: Rückblick und Ausblick, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47608-4

Format

Entwicklung der empirischen Handelsforschung in der Bundesrepublik Deutschland

Rückblick und Ausblick

Editors: Greipl, Erich | Laumer, Helmut | Täger, Uwe Chr.

Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 133

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Jürgen Möllemann. Bundesminister für Wirtschaft: Vorwort V
Inhalt VII
Verzeichnis der Teilnehmer X
Professor Dr. K. H. Oppenländer, Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung: Einleitung und Begrüßung 1
Dr. Uwe Chr. Täger. Leiter der Abteilung Handel und Wettbewerb im ifo Institut für Wirtschaftsforschung: Einführung in die Themengebiete des Kolloquiums und in die Forschungsfelder der Handelsabteilung des ifo Instituts 3
Prof. Dr. B. Tietz. Ordinarius für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Warenhandelslehre, an der Universität des Saarlandes und Direktor des Handelsinstituts im Institut für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität des Saarlandes: Positionierung und Stellenwert der Handelsforschung im Rahmen der empirischen Wirtschaftsforschung. Bisherige Entwicklung und künftige Herausforderungen in der Bundesrepublik Deutschland 13
0. Einführung 15
1. Historische Aspekte der Entwicklung von Handel, Binnenhandelspolitik und Handelsforschung 16
1.1. Die fünfziger Jahre 16
Zur Dynamik im Handel 16
Zur Entwicklung der Binnenhandelspolitik 19
Schwerpunkte der Handelsforschung 20
1.2. Die sechziger Jahre 21
Zur Dynamik im Handel 21
Kooperationen im Einzelhandel 23
Terrorismus im Einzelhandel 24
Zur Entwicklung der Binnenhandelspolitik 24
Schwerpunkte der Handelsforschung 25
1.3. Die siebziger Jahre 27
Zur Dynamik im Handel 27
Zur Entwicklung der Binnenhandelspolitik 30
Schwerpunkte der Handelsforschung 33
1.4. Die achtziger Jahre 36
Zur Dynamik im Handel 36
Neue Medien im Einzelhandel 37
Terrorismus im Einzelhandel 38
Zur Entwicklung der Binnenhandelspolitik 39
Schwerpunkte der Handelsforschung 42
1.5. Die neunziger Jahre 43
Zur Dynamik im Handel 43
Zur Entwicklung der Binnenhandelspolitik 44
Schwerpunkte der Handelsforschung 44
1.6. Zusammenfassung der bisherigen Entwicklung 46
2. Träger der Handelsforschung 52
2.1. Der Überblick 52
Die internationale Handelsforschung 55
Beiträge anderer Forschungsbereiche 56
Die Handelsforschung in den neuen Bundesländern und in Osteuropa 56
Handelsforschung im Ausland 57
2.2. Zur Situation an den Universitäten 57
Die Verbannung der Forschung aus den Universitäten 57
Die Entwicklung der Hochschulen 58
Zur Trennung von Grundlagenforschung und anwendbarer Forschung 59
2.3. Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis 60
2.4. Zur Forschungspolitik für den Handel 61
3. Die Paradigmen der Handelsforschung 62
3.1. Der Gegenstand 62
3.2. Ausgewählte Paradigmen 63
Die Aussageklassen der empirischen Forschung 63
Die Zeitigkeit der Handelsforschung 63
Paradigmen gegen die empirische Forschung 65
Analytische und narrative Forschung 65
Der funktionale und der institutionelle Forschungsansatz 66
Fehlendes historisches, geographisches und anthropologisches Bewußtsein 67
Explorationsfetischismus 67
Grundlagenforschung und angewandte Forschung 68
Zur Makro- und Mikroorientierung der Handelsforschung 69
Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung und Handelsforschung 70
Betrachtungsweisen der Handelsforschung 72
Interne Auseinandersetzungen in der Handelsforschung 72
Konflikte zwischen Wissenschaft und Praxis 73
4. Zur Forschungsevaluation 74
Nutzer der Handelsforschung 74
Das Standpunktproblem bei der Bewertung 74
Divergierende Interessen 75
Zur forensischen Nutzung von Ergebnissen der Handelsforschung 77
Forschungs-Assessment 78
5. Die Kommunikation von Ergebnissen der empirischen Handelsforschung 79
Praxis und Wissenschaft 79
Forschungstransfer 79
Die schweigende Akzeptanz 80
Veröffentlichung der Ergebnisse 80
6. Langfristige Zukunftsprobleme des Handels 81
6.1. Ausgewählte gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 82
6.2. Ausgewählte Aspekte der Handelsdynamik 83
7. Zur künftigen Entwicklung der Handelsforschung 84
7.1. Die Forschung nach Aussageklassen 84
Die Meta-Forschung 84
Vielfalt der Standpunkte 84
Deskriptive und projektive Forschung 85
Die Vergleichs- und Wirkungsforschung 86
Aufdeckung der Mythen 86
Innovationsforschung 87
Die entscheidungsorientierte Forschung 88
Systemdenken 88
Zur Volatilität der Erfahrung 88
7.2. Sachliche Forschungsschwerpunkte 89
Konkrete Projekte 91
7.3. Zur Methodenforschung 91
7.4. Aspekte der Institutionalisierung 92
8. Schlußbemerkung 92
Prof. Dr. Otto Schlecht. Staatssekretär a.D. Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung: Die empirische Handelsforschung und ihre Ergebnisse aus der Sicht der Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik 93
0. Einführung 94
1. Der Handel als aktiver Marktgestalter 95
2. Möglichkeiten einer ganzheitlichen Wirtschaftspolitik in den neuen Bundesländern 98
3. Zur Rolle der Handelsforschung bei einer aktiven Unterstützung der Reformprozesse in den mittel- und osteuropäischen Staaten 100
4. Förderung des Wettbewerbsgedankens durch konsistente Marktöffnung im EG-Binnenmarkt 103
5. Schlußbetrachtung 106
Prof. Dr. Volker Beuthien Direktor des Instituts für Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht der Philipps-Universität Marburg und Direktor des Instituts für Genossenschaftswesen an der Philipps-Universität Marburg: Wird das Wettbewerbsrecht den neuen Handelsstrukturen noch gerecht? Einführung in die Diskussion 107
0. Einleitung 108
1. Zur Kooperationsfreiheit im Handel 108
2. Wettbewerbsrechtliche Problematik eines Kooperationszwangs im Handel 109
3. Fragwürdige Rechtslage bei Bezugszwängen in Verbundgruppen 110
4. Vertikale Unternehmenskooperation als Leitungsprozeß 111
5. Einengung der Kooperationsfreiheit durch ein überholtes gesellschaftsrechtliches Kartellverständnis 112
6. Zusammenfassung 113
Podiumsgespräch. Aktuelle und künftige Herausforderungen der empirischen Handelsforschung durch Politik und Wirtschaft 115
Dr. H. Laumer. Vorstandsmitglied des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung 115
Dr. G. Olesch. Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Gewerblicher Verbundgruppen e. V. (ZGV), Bonn 116
Dr. Laumer 118
Dr. P. Spary. Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels e.V., Bonn 119
Dr. Laumer 124
Min.-Rat Dr. R. Warm. Leiter des Referats: Binnenhandel und Messen, Bundesministerium für Wirtschaft, Bonn 124
Dr. Laumer 130
Min.-Rat a. D. W. Fleck. Hauptgeschäftsführer des Landesverbandes der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels in Bayern e. V., München 131
Dr. Laumer 135
Dr. K. Stöver. Generaldirektion IV: Wettbewerb, Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel 136
Dr. Laumer 140
Lang (Deutscher Franchise-Verband e.V., München) 140
Dr. Stöver (EG-Kommission) 141
Dr. Olesch (Zentralverband Gewerbliche Verbundgruppen) 141
Prof. Tietz (Universität des Saarlandes) 142
Dr. Stöver (EG-Kommission) 142
Dr. Knigge (Franchise-Management München) 143
Dr. Stöver (EG-Kommission) 143
Gerstenberger (ifo Institut) 144
Dr. Spary (Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels) 145
Dr. Warm (Bundesministerium für Wirtschaft) 145
Dr. Laumer (ifo Institut) 146
Prof. Dr. E. Greipl. Mitglied der Geschäftsführung der METRO-Gruppe, Düsseldorf, und Mitglied der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim: Leitbilder der Ökonomisierung der Warendistribution – Auftrag und Möglichkeiten der Handelsforschung – 149
1. Erklärungsansätze der Wertigkeit der Handelsfunktionen 150
2. Was meint Ökonomisierung? 152
3. Relevante Leitbilder und Zielsetzungen 154
4. Wo liegen wichtige Ansatzfelder der Forschung? 156
4.1. Konzentrations- und Wettbewerbsforschung 157
4.2. Zielgerechtigkeit von Instrumenten zur Steuerung räumlicher Entwicklungen 160
4.3. Redistributionsforschung: Implikationen der Verpackungsverordnung für die Ökonomisierung der Distribution 163
4.4. Verbraucherforschung zur Erfassung von Versorgungsqualität und Versorgungszufriedenheit 165
4.5. Rechtstatsachenforschung zur Fundierung von Gerichtsentscheidungen 166
5. Verbesserung des Forschungstransfers 167
Dr. Erich Batzer Vorstandsmitglied des ifo Instituts und vormaliger Leiter der Abteilung “Handel und Wettbewerb”: 1957–1992 Absatz- und Handelsforschung im ifo Institut – Rückblick und Ausblick – 171
0. Einleitung 172
1. Anlaß sowie grundsätzliche Ziele und Aufgaben der ifo Absatz- und Handelsforschung 172
2. Theoretischer Hintergrund, Ansätze und Instrumente der ifo Absatz- und Handelsforschung 174
3. Forschungsschwerpunkte in den vergangenen Jahren 175
4. Neue Schwerpunkte der ifo Absatz- und Handelsforschung 181
Professor Dr. K. H. Oppenländer, Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung: Schlußwort 185
Anhang 189
Dr. K. H. Stöver. Berater des Generaldirektors, Generaldirektion IV: Wettbewerb Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Symposium “Markenstrategien und Handelskonzepte – in neuen Dimensionen denken” 191